Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Ich habe mein Gebrauchtwagengarantie Vertrag durchgelesen und da drine steht so:

"SCHALT-/AUTOMATIKGETRIEBE
Getriebegehäuse, alle Innenteile einschließlich Drehmomentwandler, Steuergerät des Automatikgetriebes und Kühler für Automatikgetriebe"

Und bis 50 tkm wird 100% übernommen. Meine Frage an euch ( sorry wenn es blöd anhört) gehört auch Mechatronik da unter diese "alle Innenteile" ?

Ja.........

Zitat:

@OSon schrieb am 12. Dezember 2020 um 17:16:06 Uhr:


Getriebeöl wird eh alle 60 tkm gewechselt.
Jetzt sagt nicht, dass muss auch alle 15tkm raus 😁

Dass das Getriebeöl alle 60 Tkm gewechselt wird halte ich für ein Gerücht. Laut Audi muss dieses angeblich gar nicht gewechselt werden. Korrigiert mich wenn ich da falsch liege.

Zitat:

@JakobBeck schrieb am 12. Dezember 2020 um 21:36:07 Uhr:



Zitat:

@OSon schrieb am 12. Dezember 2020 um 17:16:06 Uhr:


Getriebeöl wird eh alle 60 tkm gewechselt.
Jetzt sagt nicht, dass muss auch alle 15tkm raus 😁

Dass das Getriebeöl alle 60 Tkm gewechselt wird halte ich für ein Gerücht. Laut Audi muss dieses angeblich gar nicht gewechselt werden. Korrigiert mich wenn ich da falsch liege.

Da liegst Du falsch. Bei der S- Tronic ist alle 60.000 km ein Getriebeoelwechsel vorgeschrieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JakobBeck schrieb am 12. Dez. 2020 um 21:36:07 Uhr:


Korrigiert mich wenn ich da falsch liege.

Korrektur. 😉

@JakobBeck
Bei der S tronic schon, beim Wandler nicht (ZF sagt bei 120k).

Tante Edith:
Oha, soviele Antworten.... 😁

Danke für die Korrektur.
Man lernt ja aber auch nie aus.

Ich weiß es gibt dazu schon einige Beiträge, aber aber leider sehr unübersichtlich und teilweise sehr alt,
deshalb eröffne ich einen neuen.

Fahre einen 204PS (@270) Quattro mit mittlerweile 192tkm.
Nach einer Getriebestörung hab ich die Mechatronik selbst getauscht, aber leider schaltet er im kalten Zustand immer noch sehr ruckelig und drückt dabei auch in D am Stand stark gegen die Bremse.
Habe auch schon die SW 006, 008 und 009 probiert, Verhalten bleibt aber gleich.
Warm schaltet er fast perfekt (derzeit mit SW 008)
Ich werde im Jänner jetzt aber die Kupplung auch noch tauschen lassen, da mir damals schon gesagt wurde, dass diese ebenfalls verschlissen sein könnt.

Jetzt zu eigentlichen Frage:
Welcher SW Stand bei meiner HW 0B5927156J ist die beste?
0006 (schaltet am schnellsten, keine Verzögerung R-D, Schaltruck 5-6-7 nach Mechatronik tausch weg)
0008 (aktuelle drauf, soll angeblich schnell durch die 0009 abgelöst worden sein, da Probleme??)
0009 (Verzögerung R nach D, sonst meiner Meinung nach gleich wie 0008)

0008 und 0009 schalten viel "gemütlicher" und mit mehr Kupplungsschlupf als die 0006

Weiß jemand was Genaueres zum angeblichen Rückzug der 0008?
Welche würdet ihr empfehlen?

Danke
Flecks

[Von Motor-Talk aus dem Thema '204PS Quattro welche S-Tronic SW' überführt.]

Ich habe Software 0001 drauf und es ruckelt beim schalten (es ist aber ein Tuning drauf und bis zum Tuning war es komplett unaufällig - man liest öfters dass man das Getriebe auch dazu abstimmen sollte, jedoch ist das Rutschen angeblich materialschonender bei der Nasskupplung, keine Ahnung)
Ruckelt seit ca 40.000km so bzw hat etwas Schlupf beim Schalten mit Mittlerer Last.
Da bei Stand nichts schiebt und auch beim Abbremsen überhaupt kein Schlagen oder Ruckeln da ist lasse ich es wie es ist...
Derzeit 207.000km drauf

Wir waren damals eh in Kontakt betreffend Anlernen der Schleifpunkte. Hat bei mir nichts gebracht

[Von Motor-Talk aus dem Thema '204PS Quattro welche S-Tronic SW' überführt.]

Gstffff

Zitat:

@Flecks schrieb am 13. Dezember 2020 um 12:21:59 Uhr:


Ich werde im Jänner jetzt aber die Kupplung auch noch tauschen lassen, da mir damals schon gesagt wurde, dass diese ebenfalls verschlissen sein könnt.

Wenn Deine Kupplung(en) verschlissen wäre(n), hättest du keinen richtigen Kraftschluß und würdest eher ein "verschleifen" spüren.

Hast Du den nach der Tausch der Mechatronik die Lernwerte gelöscht und die Anlernfahrt (minimal das Anlernen im Stand) durchgeführt. Im kalten Zustand ist das Öl natürlich (gerade jetzt bei niedriger Aussentemperatur) auch zähflüssiger. Da schaltet das Getriebe definitiv anders als im warmen Zustand im Sommer.

Danke für deine Rückmeldung, habe aber von mehreren Instandsetzern und auch Audi selbst die Diagnose, dass es nur noch die Kupplung sein kann.

Gibt auch mehrere im Forum, bei denen aufgrund des fehlerhaften Kupplungskühlölventils, was bei mir auch der Fehler in der Mechatronik war, die Kupplung quasi verbrannt war. Dann gehen die Ölkanäle der Kupplungslamellen zu, und es kommt zu wenig Öl dazwischen.
Das klingt für mich plausibel

Ach ja, und alles angelernt habe ich sicher schon 20-30mal 😁

Da sind aber für deine Symptome ruppiges Schaltverhalten und verstärkter Schub im Stand zwei Folgen der Überhitzung vom Defekt am N509 die bei der Lammelenkupplung zum tragen kommen.

1. verglaste Lammelenbeläge =} ruppiges Schaltverhalten
2. verschmutzte/verkleinerte Freiräume zwischen dem Reibbelag bis hin zu verschobenem Reibbelag =} zu hohes Schleppmoment durch Druckölbeaufschlagung =} verstärkter Schub im Stand

Danke, genau deshalb will ich ja die Kupplung tauschen

Ich habe auch ein Problem mit S tronic. Es ist nur beim Abbiegen. Also ich biege ab dabei leicht bremse und im VC steht das 2. Gang schon eingelegt ist wenn ich dann Gas gebe kommt ein Ruck

Wenn ich beim Abbiegen nicht bremse sondern ganz leicht auf Gas Fuß habe dann ich alles Ok -.- ist das ganz normal für S tronic/DSG?

S-tronic = Schrott = Normal! :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen