Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
1559 Antworten
@yzf1006 Schaut dir einfach nochmal das Video an, schon ist deine Frage beantwortet.
Es betrifft das S-Tronic Getriebe (mit Ölkühlung), das andere Getriebe hat andere Probleme.
90 von 100 S-tronic Getriebe gehen kaputt. Echt jetzt? Was für ein Wahnsinn.
Leider erwähnt der Getriebe Doc nicht das durchschnittlich Alter und die Laufleistung bis zum Schadenseintritt. Da es nur Getriebe bis 2015 betrifft wäre auch interessant was ab 2015 geändert wurde?
@baumi2909
hört sich für mich nach Mechatronik Problem an. Ich meine dafür gibt es einen Reparatursatz. Sprich mal deinen Freundlichen drauf an.
Nachfolgend mein Getriebeproblem in Stichworten:
Seit Frühjahr diesen Jahres ruckeln des Getriebes, insbesondere beim Schalten von
Gang 1 in Gang 2.
Sollte behoben werden durch Instandsetzung der Steuereinheit (Mechatronik), Getriebespülung und Tausch des Getriebeöls. (Reparatur erfolgte am 11.07. für 1.890.-€.)
Ruckeln war anschließend nach Erreichen der Betriebstemperatur weg, bis dahin, also in
kaltem Zustand sporadisch noch vorhanden.
Nunmehr erscheint seit zwei Tagen sporadisch immer im Stand bei eingelegter Fahrstufe D und getretener Bremse im Display die Anzeige:
„Getriebe Systemstörung, Weiterfahrt nur eingeschränkt möglich.“
Ich meine, einen leichten Verbrennungsgeruch wahrgenommen zu haben, als dies das erste
Mal passierte.(Kupplung?)
Die Stronic schaltet dann nur noch bis in den zweiten Gang, nicht weiter.
Nach Ausschalten und erneutem Einschalten der Zündung, bzw. Starten des Motors, ist der
Fehler verschwunden. Der Wagen läuft dann wieder ganz normal.
Die Firma, die die Mechatronik repariert hat erzählt mir nun, jetzt sei wohl (ca. 3.000 km)
nach Mechatronikreparatur die Kupplung kaputt und müsse für 2.500.-€ ersetzt werden.
Das obwohl mir nach Reparatur vor einem Monat prophezeit wurde, dass diese noch
40.000 - 50.000 km hält.
Inzwischen habe ich den Fehler ausgelesen mit folgendem Ergebnis:
Fehlercode 8955: Magnetventil 3, Teilgetriebe 1, Mechanischer Fehler
Erwähnenswert ist noch, dsss das sporadische Ruckeln bei den Schaltvorgängen seit der erstmaligen Einblendung „Getriebe Systemstörung“ verschwunden ist.
Der S-tranic schaltet im warmen und kalten Zustand tadellos.
Folgendes wäre interessant:
Ist dieses Magnetventil Teil der Mechatronik?
Kann es durch die Instandsetzung oder die Getriebespülung beschädigt worden sein?
Dann könnte ein Garantiefall zur Reparatur der Mechatronik vorliegen, die ja immerhin 1.900.-€ gekostet hat und für die eine Gewährleistung von 2 Jahren gilt.
Was muss jetzt genau repariert werden und mit welchen Kosten ist da zu rechnen?
Könnte tatsächlich auch ein Problem mit der Kupplung vorliegen?
Würde mich über Rückmeldungen freuen. Bin etwas ratlos.
Viele Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getrieberuckeln, Getriebe Systemstörung; Audi A6, Bj. 03/2013, S-tronic' überführt.]
Die Fehlermeldung besagt das es ein mechanisches Problem mit N435 gibt, dieses Ventil ist Teil der Mechatronik und steuert K1 an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getrieberuckeln, Getriebe Systemstörung; Audi A6, Bj. 03/2013, S-tronic' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo, danke für die Auskunft. Könnte das eine Folge der Reparatur der Mechatronik sein?
Kann man das Ventil isoliert tauschen und wie aufwendig/kostspielig wird das wohl.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getrieberuckeln, Getriebe Systemstörung; Audi A6, Bj. 03/2013, S-tronic' überführt.]
Das Ventil könnte man testweise mit dem für K2 tauschen. Wird aber vermutlich nix bringen da ein mechanischer und kein elektrischer Fehler abgelegt ist.
Kann man nicht einfach ein neues einbauen oder was würdest du tun. Stellt sich ja auch immer noch die Frage nach Kulanz, da der Fehler 4 Wochen nach Reparatur der Mechatronik auftaucht.
Kenne mich leider in dem Bereich so gar nicht aus.
Du stellst dir das, mit Ventil tauschen und gut ist, etwas zu einfach vor. Das Ventil meldet zwar einen Fehler die Ursache steckt aber meiner Meinung nach nicht direkt beim Ventil selbst. Kann man nur versuchen über Messwerte und ggf. Ventile tauschen näher zu diagnostizieren.
Zitat:
@baumi2909 schrieb am 13. August 2019 um 12:21:37 Uhr:
Ich habe die selben Probleme mit meiner S-Tronic wie Du. Teilweise ein Dong beim zurück schalten und ruckeln in unteren Gängen, aber nicht immer.Das Dong klingt so, wie wenn man ohne komplett getretener Kupplung einen Gang einlegt.
Meiner ist ein 272PS 3.0 TDI aus 5/2016 mit derzeit 94.000km und noch Garantie bis 100.000km.
Mein Freundlicher sagt, er kann nichts finden und es sind keine Fehler abgelegt. Trotzdem ist das Ruckeln da und ich würde ihn gerne dazu bewegen, auf Garantie noch meine Automatik her zu richten.
Getriebesoftware ist bei mir aktuell, das hilft also offenbar nicht. Ich urgiere dieses Verhalten nämlich schon länger und habe vor ca. 15.000km die aktuelle Software drauf bekommen, ohne Erfolg.Hat jemand Erfahrung, was das sein könnte und was ich dem Freundlichen sagen kann?
Gruß
Baumi
Zitat:
@baumi2909 schrieb am 13. August 2019 um 12:21:37 Uhr:
Zitat:
@vrod1992 schrieb am 12. August 2019 um 13:50:58 Uhr:
Hallo zusammen,Sorry für meiner deutsch, bin ausländer..
Habe mir ein S6 4G in mai erworben - 11/2014 (erste facelift bj), 69500km drauf. Ich habe mal die letzten tagen gemerkt dass die Getriebe ein bisschen "ruckelt"... d.H. in den unteren Gängen schaltet er manchmal "verzögert" und beim ampel stoppen, höre ich oft eine *donk* geräusch (D2 -> D1).
Es passiert meistens nur wenn die Getriebe nach unten schaltet, nicht nach oben.. Ich fahre relativ entspannt und meistens innnerorts. Wenn ich z.B. meine fuss vom pedal lasse, 2-3 sekunden fahren ohne gas zu geben, dann wenn ich wieder gas geben möchte, dauert es für die Getriebe 1-2 sekunden wieder ins Gang zu kommen. 🙁
Aktuelle software:
Address 02: Auto Trans (J217) Labels:| 0B5-927-156.clb
Part No SW: 4G0 927 166 E HW: 0B5 927 156 K
Component: 0B5 40TFSIRdW H03 0004
Revision: --H03---
Coding: 100001
Shop #: WSC 02391 785 00200
ASAM Dataset: EV_TCMDL501021 001021
ROD: EV_TCMDL501021.rod
VCID: 2F6B704E76F3093274-807AIch habe mit Audi Düsseldorf telefoniert, da wurde es mir gesagt dass ein Update für meiner Getriebe gibt, konnte mir aber nicht sagen wie lange es dauert (€€)..
Haben jemand hier vielleicht auch "probleme" mit seinen S6 Getriebe und wurde hier etwas getan um das Problem zu beheben? Firmware update? Falls ja, welchen Version ist jetzt drauf? 🙂
Gruß,
Chris[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S6 - S-Tronic ruckelt' überführt.]
habe exakt die gleichen Probleme wie du war noch nicht beim grinsenden denn der Fehler ist kaum reproduzierbar.
Hallo zusammen,
ich Fahre einen A6 4G C7 3.0 TDI S-Tronic Ich hoffe hier Hilfe zu finden
Fehler siehe Anhang
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-Tronic knallt Gänge rein und würgt Motor ab' überführt.]
Fahr zu Audi.
Lass eine Grundeinstellung (Anpassung) machen.
Kann natürlich auch ein Drucksensor defekt sein.
Ggf. Gibt es auch ein Update.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-Tronic knallt Gänge rein und würgt Motor ab' überführt.]
Grundeinstellung wurde heute gemacht keine Abhilfe bzw. Gleiches Bild Update wurde auch aufgespielt ebenfalls das selbe Problem
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-Tronic knallt Gänge rein und würgt Motor ab' überführt.]
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 19. August 2019 um 20:00:22 Uhr:
Du stellst dir das, mit Ventil tauschen und gut ist, etwas zu einfach vor. Das Ventil meldet zwar einen Fehler die Ursache steckt aber meiner Meinung nach nicht direkt beim Ventil selbst. Kann man nur versuchen über Messwerte und ggf. Ventile tauschen näher zu diagnostizieren.
[/Inzwischen ist das Problem erneut aufgetreten:
Immer, wenn der Wagen steht, zum Beispiel an einer Ampel, Fahrstufe D eingelegt, Fuss auf der Bremse, kommt es sporadisch zu der Anzeige:
Getriebe Systemstörung, Weiterfahrt nur eingeschränkt möglich.
Ferner wird unmittelbar nachfolgend der Fehlerhinweid „PDC und ACC nicht verfügbar“ angezeigt.Getriebe schaltet dann in den Notbetrieb und schaltet nur noch bis Gang 2.
Nach einem Neustart des Fahrzeugs werden alle Fehler nicht mehr angezeigt und das Auto gärt völlig normal.
Die Auslesung ergab den Fehlercode 8955, Magnetventil 3, Teilgetriebe 1, mechanischer Fehler.Getriebemechatronik ist gerade vor vier Wochen repariert worden.
Weiß jemand, was hier für ein Fehler vorliegen könnte? Wäre für eine Anregung sehr dankbar, zumal ich mir auch nicht erklären kann, wie das mit PDC, ACC und Getriebe zusammenhängt.
Viele Grüße
Habe noch nicht erneut auslesen lassen. Im Nachhinein war der Fehler mit PDC und ACC neben dem angezeigten Getriebefehler auch beim ersten Mal schon angezeigt.
Was verwundert ist die Tatsache, dass das Auto auch nach Reparatur der Mechatronik im Kaltzustand beim Schalten geruckelt hat, dieses aber nun komplett in Ordnung ist, seit erstmalig der Getriebefehler im Display angezeigt wurde, verbunden mit Gestank.