Gewindefahrwerk

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ein Freund von mir sucht für seinen A6 2,7T ein Gewindefahrwerk. Er dachte an Supersport will nur nicht so eine harte Variante wie damals im Corrado haben. Sind die immer noch so extrem? Ist ein Avant mit Quattro Antrieb. Gibt es ggf. ne Alternative die auch Preislich nicht so hoch angesiedelt ist? Also H und R sowie KW fallen wegen dem hohen Preis raus.
Achso derzeit hat er Federn von KAW mit Seriendämpfern der S-Line Variante, die aber durchschlagen......

Danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Also ich hatte bereits H&R, KW und Bilstein Gewindefahrwerke und das H&R hat für mich definitiv am besten abgeschnitten.

Bilstein B14 (Monotube) in A3 8L: 1A Verarbeitung, Edelstahl und massive Alu-Federauflage mit Kontermutter vorne wie hinten. Leider sehr sportlich abgestimmt, m.M. nach zu sportlich für den Alltag und flog somit nach nur 3 Monate zugunsten eines KW Street Comfort wieder raus was deutlich komfortabler ist.

KW Street Comfort in A3 8L: Teilweise billige Verarbeitung, Edelstahl aber Kunststoff-Federauflage ohne Kontermutter. Federauflagen werden nur mit einer Madenschraube fixiert. Sehr komfortable Abstimmung, ähnlich wie ein original Sportfahrwerk (S-Line, M-GmbH etc.).

H&R (Twintube) in A3 8P und BMW 3er: 1A Verarbeitung, Stahl/Edelstahl mit massiven Alu-Federauflagen und Kontermuttern vorne wie hinten. Sehr gut abgestimmt und etwas härter als KW SC bzw. original Sportfahrwerke aber angenehm zu fahren. Sehr lange Haltbarkeit, im 3er hatte ich es knapp 100.000km und die Dämpfer waren alle noch Tip Top. Mein Favorit.

Da es das KW SC nicht für den 4B gibt würde ich klar ein H&R empfehlen, allerdings die Twintube Variante. Als Monotube kommen die Dämpfer von Bilstein und sind dann die gleichen wie im B14, welche einfach zu übertrieben hart sind, vorallem in einem Komfortdampfer wie dem 4B.

Nur zu Info: Bilstein haben kein Edelstahl!!!

Und das mit Monotube (was Einrohr bedeutet) sind nicht die gleichen wie im Bilstein B14!! Bitte nicht verwechseln. H&R lässt die Monotube Stoßdämpfer bei Bilstein fertigen. Somit ist Bilstein nur rein der Hersteller für H&R. Bilstein machen es so wie H&R es sagt bzw. vorschreibt. Die Dämpfer für H&R haben nichts mit den eigenen Dämpfern von Bilstein zutun. Das einzige Fahrwerk wo wirklich Bilstein Dämpfer eingebaut werden ist das H&R Clubsport. So..

35 weitere Antworten
35 Antworten

Also ich hatte bereits H&R, KW und Bilstein Gewindefahrwerke und das H&R hat für mich definitiv am besten abgeschnitten.

Bilstein B14 (Monotube) in A3 8L: 1A Verarbeitung, Edelstahl und massive Alu-Federauflage mit Kontermutter vorne wie hinten. Leider sehr sportlich abgestimmt, m.M. nach zu sportlich für den Alltag und flog somit nach nur 3 Monate zugunsten eines KW Street Comfort wieder raus was deutlich komfortabler ist.

KW Street Comfort in A3 8L: Teilweise billige Verarbeitung, Edelstahl aber Kunststoff-Federauflage ohne Kontermutter. Federauflagen werden nur mit einer Madenschraube fixiert. Sehr komfortable Abstimmung, ähnlich wie ein original Sportfahrwerk (S-Line, M-GmbH etc.).

H&R (Twintube) in A3 8P und BMW 3er: 1A Verarbeitung, Stahl/Edelstahl mit massiven Alu-Federauflagen und Kontermuttern vorne wie hinten. Sehr gut abgestimmt und etwas härter als KW SC bzw. original Sportfahrwerke aber angenehm zu fahren. Sehr lange Haltbarkeit, im 3er hatte ich es knapp 100.000km und die Dämpfer waren alle noch Tip Top. Mein Favorit.

Da es das KW SC nicht für den 4B gibt würde ich klar ein H&R empfehlen, allerdings die Twintube Variante. Als Monotube kommen die Dämpfer von Bilstein und sind dann die gleichen wie im B14, welche einfach zu übertrieben hart sind, vorallem in einem Komfortdampfer wie dem 4B.

Ich mein es gibt nen KW SC für den 4B.
Kann man sich bei KW im Shop aussuchen.

Abgesehen davon kann man sich bei H&R und bei KW ein Fahrwerk nach seinen Wünschen bauen lassen.
Kollege von mir hat sich für seinen Audi 80 V6 Quattro jetzt von H&R eins anfertigen lassen weil die fertigen Gewindefahrwerke für den Quattro nur 60mm tief gehen.
Für die Anfertigung hat er knapp über 1000 Euro bezahlt. Was absolut im Rahmen ist.
Bei KW liegt der Preis in Etwa gleich..

FK ? Was ist denn bitte FK 😁
So nen Schrott würde ich in kein Auto mehr bauen. Hatte im Passat 35i nen FK Königsport Gewinde.
2 x waren die Koni Dämpfer undicht. Die geilen Federn von dem Fahrwerk haben sich so dermaßen gesetzt das bei Gewinde Anschlag oben die Kiste schon arg Tief war. Dann hat es gegammelt wie sau....
Hab das Fahrwerk dann einfach ausgebaut in den Schrott geworfen und gut wars.
Seit 4 Jahren wohnt nun ein KW V2 Edelstahl Gewinde in dem Passat. Nix dran, lässt sich nach wie vor verstellen.
H&R hätte ich haben können, ist mir aber zu hart !

Übrigens: Mein Kollege der sich das H&R hat anfertigen lassen, hat vorher nen FK Highsport Gewinde gehabt.
Das war auch ein absolutes Dreck Fahrwerk. Hat keine 4 Monate gehalten.

Noch eine Erfahrung habe ich auch. HILTRAC Gewinde.
Hart , Härter , Hiltrac. Knüppel hart. Fährt sich komisch. 1x nie wieder !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


H&R hätte ich haben können, ist mir aber zu hart !

Wie gesagt gibt es Unterschiede in der Härte zwischen Mono- und Twintube. Die Monotube Dämpfer sind einfach Bauartbedingt härter weil sie anders auf kurze Stöße reagieren.

Für den Quattro gibt es leider kein KW SC.

Was für Widersprüche? Kannst du nicht lesen oder willst du mich ärgern?
Noch mal extra für dich. FK hat angefangen mit dem Asien misst, nachdem FK Probleme mit der Qualität bekommen haben (bzw. haben immer noch), haben die sich Koni geholt und den Image zu verbessern. FK bieten ja verschiedene Varianten an wie AK, Highsport usw und nicht alle sind ja mit Koni Dämpfer ausgerüstet.

Das mit Motorsport und Autoindustrie habe ich geschrieben für die, die sich in diesem Bereich nicht auskennen. Mit Motorsport kann man schon mal schauen wer gut ist usw.
Wielbers z.B. machen auch sehr gute Fahrwerke, haben aber leider ein sehr kleines Programm.

Übrigens: MTM kauft seine Fahrwerke bei Bilstein und Federn bei Eibach. Und Eichberg ist bei 24 Std. Rennen mit dabei. Informiere dich bevor du hier so ein Misst rein schreibst.

Große Tuner wie AMG, Brabus, TechArt, Porsche RUF usw. arbeiten schon seit Jahre mit Bilstein zusammen.

Du kannst bzw. darfst in Deutschland alles verkaufen was nach ISO Zertifiziert ist, das heißt aber lange nicht das diese Produkte gut sind. Das ist wie mit Reifen es gibt billig Nankang schrott und Michelin, welcher ist besser?? Beides nennt sich Reifen und darf verkauft werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010


Übrigens: MTM kauft seine Fahrwerke bei Bilstein und Federn bei Eibach. Und Eichberg ist bei 24 Std. Rennen mit dabei. Informiere dich bevor du hier so ein Misst rein schreibst.

Eichberg ist bei 24 Std. Rennen dabei?? Wo und wann?? Was für ein Auto und bei welchen 24 Std Rennen sind die dabei???

Und der Wiederspruch in deinem posting bezieht sich darauf,das Du schreibst "alles billig Import aus Asien" und ein paar Beiträge weiter schreibst Du FK Fahrwerke sind mit Konidämpfern. also was denn nun Import aus Asien oder Koni? Oder stellte Koni seine Dämpfer in Asien her 😕

mfg

Beatnikk scheint sehr auf H&R zu stehen; wenn's um Gewindefahrwerk für den 4B geht's bin ich nur zum Teil mit Ihn einig. Das Fahrverhalten ist zwar gut, aber es kommt (meiner Erfahrungen nach sehr tief) und die Abstimmung/Balance zwischen Höhe vorne und hinten sind nicht besonders schön (Wenn die Lagen Hinten im obersten Bereich ist (Kotflügel/Radzenter 330mm - Bodenfreiheit mit 255/35x19 um die 75mm), kann man vorne noch 20-30 mm höher gehen).

Wenn man es tief mag dürfte ein H&R Gewindefahrwerk in Ordnung sein, sonnst würde ich zu Vorsicht geraten.

Zitat:

Original geschrieben von mapsensor



Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010


Übrigens: MTM kauft seine Fahrwerke bei Bilstein und Federn bei Eibach. Und Eichberg ist bei 24 Std. Rennen mit dabei. Informiere dich bevor du hier so ein Misst rein schreibst.

Eichberg ist bei 24 Std. Rennen dabei?? Wo und wann?? Was für ein Auto und bei welchen 24 Std Rennen sind die dabei???
Und der Wiederspruch in deinem posting bezieht sich darauf,das Du schreibst "alles billig Import aus Asien" und ein paar Beiträge weiter schreibst Du FK Fahrwerke sind mit Konidämpfern. also was denn nun Import aus Asien oder Koni? Oder stellte Koni seine Dämpfer in Asien her 😕
mfg

Natürlich macht Eichberg im Motorsport mit! So gut kennst du dich also damit aus. Schaue mal hier: (habe extra für dich gegoogelt)

http://www.eichberg-power.com/content/_uber_uns.php

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Also ich hatte bereits H&R, KW und Bilstein Gewindefahrwerke und das H&R hat für mich definitiv am besten abgeschnitten.

Bilstein B14 (Monotube) in A3 8L: 1A Verarbeitung, Edelstahl und massive Alu-Federauflage mit Kontermutter vorne wie hinten. Leider sehr sportlich abgestimmt, m.M. nach zu sportlich für den Alltag und flog somit nach nur 3 Monate zugunsten eines KW Street Comfort wieder raus was deutlich komfortabler ist.

KW Street Comfort in A3 8L: Teilweise billige Verarbeitung, Edelstahl aber Kunststoff-Federauflage ohne Kontermutter. Federauflagen werden nur mit einer Madenschraube fixiert. Sehr komfortable Abstimmung, ähnlich wie ein original Sportfahrwerk (S-Line, M-GmbH etc.).

H&R (Twintube) in A3 8P und BMW 3er: 1A Verarbeitung, Stahl/Edelstahl mit massiven Alu-Federauflagen und Kontermuttern vorne wie hinten. Sehr gut abgestimmt und etwas härter als KW SC bzw. original Sportfahrwerke aber angenehm zu fahren. Sehr lange Haltbarkeit, im 3er hatte ich es knapp 100.000km und die Dämpfer waren alle noch Tip Top. Mein Favorit.

Da es das KW SC nicht für den 4B gibt würde ich klar ein H&R empfehlen, allerdings die Twintube Variante. Als Monotube kommen die Dämpfer von Bilstein und sind dann die gleichen wie im B14, welche einfach zu übertrieben hart sind, vorallem in einem Komfortdampfer wie dem 4B.

Nur zu Info: Bilstein haben kein Edelstahl!!!

Und das mit Monotube (was Einrohr bedeutet) sind nicht die gleichen wie im Bilstein B14!! Bitte nicht verwechseln. H&R lässt die Monotube Stoßdämpfer bei Bilstein fertigen. Somit ist Bilstein nur rein der Hersteller für H&R. Bilstein machen es so wie H&R es sagt bzw. vorschreibt. Die Dämpfer für H&R haben nichts mit den eigenen Dämpfern von Bilstein zutun. Das einzige Fahrwerk wo wirklich Bilstein Dämpfer eingebaut werden ist das H&R Clubsport. So..

WEITEC, EIBACH und VOGTLAND waren hier glaub noch nicht im Gespräch..

Was kann man zu diesen Herstellern sagen? Empfehlenswert oder auch Asienschrott?
Wer hat Erfahrungen? :-)

Sind alle 3 okay 😉
Wobei ich sagen muss, auch wenn Weitec ne KW Tochter ist hatte ich von denen schon mal 2 gebrochene Federn 😉

Hi !

die VOGTLAND Federn hatte ich in einem Passat Limo, V6 TDI 4Motion, waren 1A 🙂 ,

ich werde mir auch ein Gewinde holen. Es wird wahrscheinlich ein Bilstein B14

Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010



Zitat:

Original geschrieben von mapsensor



Eichberg ist bei 24 Std. Rennen dabei?? Wo und wann?? Was für ein Auto und bei welchen 24 Std Rennen sind die dabei???
Und der Wiederspruch in deinem posting bezieht sich darauf,das Du schreibst "alles billig Import aus Asien" und ein paar Beiträge weiter schreibst Du FK Fahrwerke sind mit Konidämpfern. also was denn nun Import aus Asien oder Koni? Oder stellte Koni seine Dämpfer in Asien her 😕
mfg
Natürlich macht Eichberg im Motorsport mit! So gut kennst du dich also damit aus. Schaue mal hier: (habe extra für dich gegoogelt) http://www.eichberg-power.com/content/_uber_uns.php

Du hättest dir das googeln für mich sparen können und stattdessen dich besser informieren sollen. Das letzte Rennen was Eichberg gefahren ist, war Anfang der 80er Jahre mit einem Ford Capri Essex(Doering,Gartmann,Ludwig, Niedzwiedz u.a.) und somit gute 30 Jahre her.

Seit dem der gründer von Eichberg nicht mehr lebt leitet sein Sohn fast alleine den Laden und baut hauptsächlich Motoren und das nur im ganz kleinen Rahmen. Hättest Du dich also besser informiert würdest Du wissen das Eichberg natürlich NICHT im Motorsport mitmacht weder am Ring noch in Spa.
Ich bin seit über 20 Jahren Kunde von Eichberg und kannte bzw. kenne die Inhaber mitlerweile persönlich, erzähle Du mir also nicht ich würde Mist schreiben wenn Du nicht mal in der Lage bist im Internet zu recherieren.
Hättest Du dich richtig informert würdest Du schnell merken das die Seite schon seit Jahren nicht mehr aktuell ist.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk



Bilstein B14 (Monotube) in A3 8L: 1A Verarbeitung, Edelstahl und massive Alu-Federauflage mit Kontermutter vorne wie hinten. Leider sehr sportlich abgestimmt, m.M. nach zu sportlich für den Alltag und flog somit nach nur 3 Monate zugunsten eines KW Street Comfort wieder raus was deutlich komfortabler ist.

Ist das Bilstein B14 wirklich so hart? Hab öfters gelesen, dass es einen sehr gutes Verhältnis zwischen Komfort und Sportlichkeit hat und wollte es mir eigentlich auch irgendwann zulegen. Kann es sein, dass es für den A3 härter abgestimmt ist als für den A6?

mfg, Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Shibi_



Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk



Bilstein B14 (Monotube) in A3 8L: 1A Verarbeitung, Edelstahl und massive Alu-Federauflage mit Kontermutter vorne wie hinten. Leider sehr sportlich abgestimmt, m.M. nach zu sportlich für den Alltag und flog somit nach nur 3 Monate zugunsten eines KW Street Comfort wieder raus was deutlich komfortabler ist.
Ist das Bilstein B14 wirklich so hart? Hab öfters gelesen, dass es einen sehr gutes Verhältnis zwischen Komfort und Sportlichkeit hat und wollte es mir eigentlich auch irgendwann zulegen. Kann es sein, dass es für den A3 härter abgestimmt ist als für den A6?

mfg, Tobi

Ich hatte in meinem A6 4B das B14 drinn. Original war ein Audi Sportfahrwerk vebaut. Das B14 war ein bischen sportlicher als der von Audi. Also mir hat es richtig gut gefallen. Den A6 darf man mit dem A3 nicht vergleichen. Das B14 für den A3 8L ist viel sportlichen abgestimmt. Anbei ein Foto von damals meinem A6. Mit Bilstein B14 und 19 Zoll Schmidt Felgen

Das klingt schon besser. 🙂

Das Sportfahrwerk hat mein Dicker auch drin, aber ich hab das Gefühl so langsam lassen die Dämpfer nach.

Edit: Wie weit ist das Fahrwerk denn auf dem Bild denn runtergeschraubt? Das wirkt für meinen Geschmack schon fast etwas zu tief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen