Gewindefahrwerk Bilstein B16 oder KW V3

Audi A5 8T Coupe

Guten Morgen liebe Motortalk Gemeinde.

Ich plane mir zu Ostern ein Gewindefahrwerk für meinen 3.0tdi zu schenken und kann mich noch nicht wirklich entscheiden.
Ich habe mich eigentlich schon auf das B16 oder das V3 festgelegt, da ich hier alles einstellen kann jedoch gibt es hier wohl große Unterschiede.

Das V3 besteht z.b. aus Edelstahl soll aber nicht im eingebauten Zustand einstellbar sein.
Das B16 ist im eingebauten Zustand einstellbar dafür aber nicht unabhängig in Zug und Druck und besteht nicht aus Edelstahl (Korrosion? )

Ich hab mit beiden keinerlei Vergleichswerte, da es mein erstes Fahrwerk ist aber vielleicht kann ja hier jemand etwas dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Stimme allen zu, die dem Beilstein B16 gute Fahreigenschaften zuerkennen.

Ich kann aber auch nur jedem raten, sich vor dem Kauf mit dem Klapper-Problem auseinanderzusetzen, das ganz offensichtliche Fahrzeugmarkenübergreifend einige B12/14/16 Besitzer ereilt hat. Dabei bekommen die Führungshülsen der Kolbenstangen im Laufe der Zeit Spiel, was sich durch Klappern/Knacken und kurzes "Kleben" beim Anfahren äußert, v.a. bei warmen Temperaturen. Mein Fahrwerk kam aus 2012 und das Problem bestand bei Bilstein nach meiner Recherche zu diesem Zeitpunkt bereits seit einigen Jahren, so dass ich davon ausging, es hätte lange gelöst sein müssen - war es aber nicht.

Ich habe dann Anfang 2013 alles auf Kulanz ersetzt bekommen aber es war sehr lästig und zeitaufwendig, v.a. weil die Ursachenforschung bei Fahrwerksgeräuschen nicht ganz einfach ist. Leider deuteten sich die Probleme dann nach einigen Tausend Kilometern bei starker Sommerhitze erneut an.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Das gillt ja dann nur für die hinteren, da ich vorne ja rankomme

Wie kommst du denn vorne dran, bohrst du da ein Loch ins Blech?

Das ist doch oben am domlager oder nicht. Die mutter ist ja auch im Motorraum

Nein da ist kein Loch.... wo man von oben dran kommen würde... Du kommst an die Buchsen der oberen Lenker aber nicht an den Dämpfer ansich...

Dämpfer > Domlagerplatte >Domlager... Die Domlagerplatte wird mit 4 Schrauben am Dom verschraubt... kein direkter Zugriff auf den Dämpfer von oben.

Ähnliche Themen

So ich wollte nochmal kurz erwähnen das ich soeben das kw v3 verbau habe. Ich wollte zuerst das b16 aber da dies erst wieder in juni ausgeliefert wird ist es ein v3 geworden. Ich finde das es perfekt für mich ist und das man es nur im ausgebauten zustand verstellen kann stimmt nicht. Hinten geht beides ohne Probleme und vorne kann man sich ein kleines loch bohren und versiegeln und schon gehts da auch. Habs aber nicht gemacht.

Stimme allen zu, die dem Beilstein B16 gute Fahreigenschaften zuerkennen.

Ich kann aber auch nur jedem raten, sich vor dem Kauf mit dem Klapper-Problem auseinanderzusetzen, das ganz offensichtliche Fahrzeugmarkenübergreifend einige B12/14/16 Besitzer ereilt hat. Dabei bekommen die Führungshülsen der Kolbenstangen im Laufe der Zeit Spiel, was sich durch Klappern/Knacken und kurzes "Kleben" beim Anfahren äußert, v.a. bei warmen Temperaturen. Mein Fahrwerk kam aus 2012 und das Problem bestand bei Bilstein nach meiner Recherche zu diesem Zeitpunkt bereits seit einigen Jahren, so dass ich davon ausging, es hätte lange gelöst sein müssen - war es aber nicht.

Ich habe dann Anfang 2013 alles auf Kulanz ersetzt bekommen aber es war sehr lästig und zeitaufwendig, v.a. weil die Ursachenforschung bei Fahrwerksgeräuschen nicht ganz einfach ist. Leider deuteten sich die Probleme dann nach einigen Tausend Kilometern bei starker Sommerhitze erneut an.

Dieses Problem vom Bilstein b16 gibts das immer noch?

Ich habe ein B16 Ride Control seit Mai 2014 verbaut, bisher klappert / knackt da nix. Ich fahre täglich mindestens 60 km damit, oft etwas mehr ...

Ich fahre das B16 PSS10 seit Juni 2013 bzw. 25 tkm und es sind bis jetzt überhaupt keine Probleme aufgetreten.

Dann wirds wohl des Bilstein oder hat vielleicht sogar jemand ein hohen verstellbares (luftfahrwerk) verbaut?
Das würde mich ja am meisten Reizen. hab aber noch niemanden gefunden.

Airride ist eine praktische Sache und der B8 bietet dafür die perfekte Basis. Man kann das Fahrzeug fast auf den Boden legen und muss nichts an der Karosse verändern. Vor kurzem bin in einem A4 mitgefahren, HP-Drivetech Fahrwerk (Bilstein B16 Dämpfer 🙂), AccuAir Regelungstechnik sowie Viair Kompressor. An sich eine feine Sache, nur das laute Kompressorgeräusch passt überhaupt nicht zu einem Premium Fahrzeug. Preislich bewegt sich das bei ca. 5500,- Euro inkl. Einbau und TÜV.

ich verstehe es auch nicht ganz warum die Air-Ride Fans so billige lärmende Kompressoren verbauen. Dabei gibt es von der AMK-Group superleise Kompressoren ( die Dinger findet man auch Oberklasse PKWs mit Luftfederung wo man in der Regel nichts vom Kompressor hört 🙂 )

Die AMK-Kompressoren finden so langsam ihren Weg in die Tuningszene: http://www.hpdrivetech.com/produkt/airpower2/

Weißt du wie diese in den Oberklasse PKWs eingebaut werden? Gummilagerung, Geräuschdämmung,... ?

Die Dämmung ist das A&O - aber wenn der Kompressor schon rappelt wie ein Presslufthammer, wird es auch mit Dämmung schwierig die Vibs von der Karosse fernzuhalten 😉

Hole das Thema nochmal hoch mit einer Frage an die Leute, die das V3 fahren.
Ich habe eben dieses Fahrwerk auch in meinem B9 verbaut und bin soweit sehr zufrieden.
Ich denke die Einstellungen lassen sich gut zwischen den beiden Baureihen übertragen,
da die Unterschiede, gerade in Sachen Fahrwerk und Fahrzeuggewicht relativ gering ausfallen.
Da im Detail bestimmt noch etwas geht, ich aber nicht laufend hin-und her stellen will,
wäre es hilfreich ein paar Daten zu haben, um sich zu orientieren.
Mir geht es darum in Sachen Fahrkomfort das Maximum herauszuholen, da dies letztlich
der Grund für ein komplett einstellbares Fahrwerk war.

Grüße Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen