Gewinde im Block kaputt was jetzt?
Guten Tag,
Ich habe bei meinem E39 523i aus 1996 ein Überhitzungsproblem und habe bereits Kühler, Thermostat und die WaPu ausgetauscht und bin dann am Wochenende zum Entschluss gekommen meine Kopfdichtung zu wechseln.
Da diese auf Zylinder 1 etwas ausgefranst war dachte ich das wird es schon gewesen sein.
Also neue Dichtung drauf Kopf drauf und kopfschrauben festziehen alle haben die 30Nm am Anfang überstanden und als ich die äußerste Schraube am 1 Zylinder mit den ersten 90° anziehen wollte ließ sich diese durchdrehen. Also Gewinde im Arsch und jetzt meine Frage.
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten das noch zu retten oder muss ein neuer Block her?
20 Antworten
Loch größer bohren und Helicoil rein.
Hatte ich auch überlegt aber war mir wegen der Kraft die der helicoil aushalten muss nicht ganz sicher ob das möglich ist oder auch dann schneller wieder in die fritten geht
Der Einsatz hält mehr aus als das original Gewinde.
Mit Helicoil wäre ich vorsichtig, das ist ein Alu Motorblock. Gab hier mal einen Thread, wo jemand einen der Bolzen vom Ölfiltergehäuse überdreht hat und das per Helicoil reparieren wollte. Da hat er dann den Helicoil eingesetzt, Schraube reingedreht und beim anziehen ist ihm dann der Helicoil ausgerissen und hat mitgedreht. Jetzt kriegen die Schrauben vom Ölfiltergehäuse aber nur 22Nm, also nicht so viel wie die Zylinderkopfschrauben. Kann also auch in die Hose gehen...
Das dachte ich mir auch habe nicht so viel gutes davon gehört, deswegen die Frage ins Forum. Was würdest du empfehlen?
Hallo,
Helicoil ist bei mir nur 2. Wahl. Es gibt auch Gewindehülsen die schneiden sich selbst rein, oder Reparaturhülsen, oder man macht sich selbst eine passende Hülse auf der Drehbank. Und für eine Zylkopfhülse würde ich mir schon eine recht lange herstellen.
Tschüß,
Bernd
Zitat:
@Mattis523 schrieb am 31. August 2022 um 23:19:34 Uhr:
Das dachte ich mir auch habe nicht so viel gutes davon gehört, deswegen die Frage ins Forum. Was würdest du empfehlen?
Schwierige Sache. Man könnte auch ein neues Gewinde, eine Nummer größer, direkt in den Kopf schneiden. Aber beim Aufbohren muss man da vorsichtig sein, nicht dass da schon irgendwo ein Wasser oder Öl Kanal langgeht und da brauchst du dann einen passenden Bolzen, das wird auch schwierig werden. :/
Was hältst du von Gewindeeinsätze oder wie man das nennt. Dort wird auch aufgebohrt und dann ein neues Gewinde reingeschraubt. Weis aber wiederrum auch nicht wie viel sowas aushält
Hab ich ja oben schon geschrieben, sowas kann bei einem Alublock auch schiefgehen, wenn der Gewindeeinsatz aus der Alubohrung ausreißt.
Ich stand erst vor 2 Wochen vor einem ähnlichen Problem an einem M54 beim Ölfiltergehäuse, nach dem Dichtungswechsel. Habe diese Arbeit zwar schon mehrmals gemacht, aber eine der Schrauben hat es trotz korrektem Drehmoment überdreht. Da hing das Alu Innengewinde in den Gewindegängen der Schraube, als ich sie rausgezogen hab. Bin dann hier auf einen Thread gestoßen, wo jemand dieses Problem mit einem Gewindeeinsatz beheben wollte und der ist dann beim anziehen der Schraube ausgerissen und hat sich mitgedreht. Jetzt kriegen die Schrauben aber wie gesagt nur 22Nm. Ich hab das Problem dann gelöst, indem ich die Bohrung ausgemessen habe. Die ist ca. 7mm tiefer, als die Original Schraube lang ist. Ich habe dann einfach eine 5mm längere Schraube eingebaut und quasi den Teil vom Gewinde im Motor genutzt, der sonst ungenutzt ist. Hat funktioniert, die Schraube ließ sich mit 22Nm anziehen und das Ölfiltergehäuse ist dicht.
Das wird allerdings am Kopf nicht funktionieren, weil da die Bohrung warscheinlich nur so tief ist, wie nötig und dort auch fester angezogen werden muss. Tiefer bohren, um einen längeren Bolzen zu nehmen könnte man versuchen, da muss man dann aber genau wissen, dass dort nicht irgendwo ein Kühlwasser oder Öl Kanal langläuft, den man versehentlich anbohren könnte...
Da der Helicoil-einsatz genauso wie die Originalschraube in ein Aluminiumgewinde geschraubt wird, verkraftet das Helicoil mehr Drehmoment und mehr Zugkraft als das Originalgewinde im selben Material, denn es ist größer.
Wenn da jemandem in seiner Ölfiltergehäuseverschraubung ein Helicoil lose geworden ist, wäre zu klären ob dieser Einsatz korrekt eingesetzt wurde = korrekter Bohrdurchmesser und zylindrische Ausführung der Bohrung, Gewindeschnitt mit dem dafür vorgesehenen Helicoil Spezialgewindebohrer, korrekte Montage des Einsatzes.
Da wir all das nicht nachvollziehen können, halte ich die Pauschalaussage, dass Helicoil in Alu nicht hält für gewagt und widerspricht der allgemeinen Erfahrung.
Und zum Schluss muss man auch noch daran denken, dass Helicoil verwendet wird wie 'Tesafilm' als Synonym für Klarsichtklebeband. Mittlerweile tummeln sich alle möglichen Plagiate von Gewindeeinsätzen auf dem Markt. Da ist unter Umständen auch viel Mist dabei. Ich verwende deswegen nur original Helicoil das in Europa von der Fa. Böllhoff vertrieben wird.
Und ganz zum Schluss: Denk daran, dass du die anderen Kopfschrauben bei der Montage dünn mit Öl benetzt. Da es sich ja um Dehnschrauben handelt, die nach Winkel angezogen werden (und nicht nach Drehmoment) spielt die Reduzierung des Reibwerts keine Rolle sondern hilft im Gegenteil, das Gewinde beim Anziehen zu schonen.
Zitat:
@ghm schrieb am 1. September 2022 um 12:18:08 Uhr:
Da der Helicoil-einsatz genauso wie die Originalschraube in ein Aluminiumgewinde geschraubt wird, verkraftet das Helicoil mehr Drehmoment und mehr Zugkraft als das Originalgewinde im selben Material, denn es ist größer.Wenn da jemandem in seiner Ölfiltergehäuseverschraubung ein Helicoil lose geworden ist, wäre zu klären ob dieser Einsatz korrekt eingesetzt wurde = korrekter Bohrdurchmesser und zylindrische Ausführung der Bohrung, Gewindeschnitt mit dem dafür vorgesehenen Helicoil Spezialgewindebohrer, korrekte Montage des Einsatzes.
Da wir all das nicht nachvollziehen können, halte ich die Pauschalaussage, dass Helicoil in Alu nicht hält für gewagt und widerspricht der allgemeinen Erfahrung.
Deswegen schreibe ich ja auch "kann schiefgehen", nicht "wird zu 100% schief gehen". 😉 Seit ich aber erst kürzlich mit nicht mal 30Nm ein Gewinde aus dem Alublock ausgerissen hab, bin ich da jetzt paranoid und ich bin scheinbar auch nicht der Erste gewesen, da BMW die Drehmomentangaben bei dieser Arbeit am Motor wohl auch schonmal nachkorrigiert hat. Denn wo 22Nm ausreichen, um das Alugewinde zu schrotten, halte ichs auch durchaus für möglich, dass dort ein Helicoil ausreißt, selbst wenn er nach Lehrbuch montiert wurde. Kann es mir immer noch nicht erklären, wie sowas passiert, aber der Beweis steht beim Nachbarn in der Einfahrt. Mag sein dass da vielleicht auch Alukorrosion oder generell Materialermüdung oder Materialfehler eine Rolle spielen, kanns mir aber ehrlich gesagt auch nicht vorstellen.
Ich kenne auch mehrteilige Alufelgen wo Gewinde erfolgreich mit Helicoil repariert wurden und in der Luftfahrt ist es bei Motoren mit Alu Zylinderköpfen auch üblich, dass ab Werk die Zündkerze in einem Helicoil Gewinde sitzt. Helicoil an sich ist ne geile Sache, habe ich auch selber schon verbaut. Aber es funktioniert in der Praxis halt nicht immer zu 100%.
Ich wollte deine Aussagen auch nicht anzweifeln oder widersprechen - bitte nicht falsch verstehen.
Aber wenn das Gewinde im Alu bei 22 Nm ausreißt, dann liegt es am Innengewinde bzw. dessen Materialbeschaffenheit und nicht daran, dass ein Helicoil-Einsatz verwendet wurde. Die Aussage "Vorsicht mit Helicoil in Alu!' lässt sich nicht begründen - das ist alles was ich sagen wollte. Wenn der Helicoil ausreißt, dann auch alle anderen Lösungen in diesem Untergrund - das liegt dann aber ausschließlich am Untergrund.
In diesem Sinne: Vorsicht mit Helicoil in Pudding! Das wird garantiert ausreißen. 😉
@ghm auf Pudding würde ich mich jetzt auch nicht beziehen. Googelt man dieses Problem aber mal, dann sollte man eher schreiben "Vorsicht mit Helicoil in BMW Motor", denn das Problem gabs schon öfter. Und ich schätze mal, dass jemand der eine ZKD bei einem M52/M52TU/M54 wechselt auch weiß, wie man einen Helicoil korrekt montiert. Gibt halt auch solches und solches Alu.