Gewinde am Achsschenkel Radträger defekt
Hallo,
ich habe bei meinem E39 hinten rechts den Integrallenker ausgebaut.
Die obere Schraube ließ sich fast nicht öffnen.
Nachdem sie doch raus ging, war auch das Gewinde im Achsschenkel kaputt.
Die Schraube hatte gefressen.
Ich wundere mich, warum eine C-Stahl-Schraube in Aluminium verwendet wird.
Ist das nicht von vorne herein klar, dass das auf Dauer nicht gut geht (Kontakt-Korossion)?
Hat jemand eine Idee, was ich machen soll?
- „neuer“ Achsschenkel
- Helicoil
- oder sonst wie ausbuchsen?
Grüße
Pito
11 Antworten
Aufbohren und Helicoil rein ist da von der Sache her sicher die schnellste und einfachste Reparatur, wird aber im eingebauten Zustand auch schwierig, weil du wahrscheinlich im Radkasten um den Achsschenkel herum zu wenig Platz hast, um mit der Bohrmaschine anständig zu hantieren und um sie sauber führen zu können. Wenn du mit Helicoil arbeiten willst, muss das Aufbohrmaß schon stimmen und die Bohrung darf nicht schief sein, sonst hält das nicht. Probieren kann mans aber.
Ansonsten muss der Achsschenkel raus. Viel Spaß, wenn auch noch die Antriebswelle in der Verzahnung festgerostet und das Handbremsseil festgegammelt ist. 😁 Wenn der Achsschenkel also sowieso raus muss, würde ich da nichts mehr reparieren und direkt einen guten Gebrauchten vom Verwerter holen.
Hallo,
danke für Deine Hilfe.
Die Antriebswelle hatte ich vor kurzem draußen … das sollte gehen.
Stimmt es, dass die Welle wieder ganz genau so rein muss? In die selbe Verzahnung?
Grüße Pito
Nein, die kannst du einbauen wie du willst. Dass die Verzahnung nicht verdreht werden darf, hast du bei Kardanwelle, weil die im Ganzen ausgewuchtet ist und das passt nicht mehr, wenn du sie in einer anderen Position zusammen steckst. Bei der Antriebswelle ist das egal, das ist nur ein Teil und die Verzahnung gibt auch keine bestimmte Einbauposition vor. Mach das alles ordentlich sauber und Sprüh vor dem Zusammenbauen ein bisschen Graphitspray auf die Verzahnung, dann lässt es sich einfacher zusammenbauen und gammelt nicht mehr so schnell fett. Das Handbremsseil ist noch so eine Sache, das würde ich sicherheitshalber neu holen, falls dir die Tülle mit der Metallhülse beim auseinanderbauen kaputt geht. Die gammelt mit der Zeit auch im Achsschenkel fest.
super! Vielen Dank für Deine Hilfe.
Die Handbremsseile werde ich mir dann mal neu kaufen ????
Ähnliche Themen
Noch ein Hinweis zum Einbau der Handbremsseile:
Laut Leitfaden wird dazu die Abgasanlage und die Kardanwelle ausgebaut damit man die Wärmeschutzbleche entfernen kann und dann freien Zugang zur Verlegung der neue Bremseile hat (die sind ja vorne am Handbremshebel angeschlagen).
In der Praxis kann man aber Kardanwelle und Auspuff drinlassen. Wärmeschutzblech am hinteren Ende etwas nach unten biegen und beim rausziehen der alten Seile einen Zugdraht durch den Kardantunnel mit durchziehen. Danach kann man die neuen Seile mit dem Zugdraht und etwas Gefummel wieder nach vorne durchziehen.
@ghm Genau so.
Ich würde es natürlich erstmal probieren, das Handbremsseil aus dem Achsschenkel raus zu operieren, ohne dass es kaputtgeht. Viel Rostlöser benutzen und Zeit lassen. Wenn es schiefgeht, ist es gut, wenn man schon ein neues Handbremsseil bereitliegen hat und wenn man das alte zerstörungsfrei ausgebaut bekommt, dann kann man sich das neue Handbremsseil immer noch auf die Seite legen. Sowas kann man da haben, denn sowas geht dir erfahrungsgemäß immer Samstag nachmittags kaputt, wenn kein Teilehandel mehr geöffnet hat. 😁 Ich hab auch immer noch ein nagelneues rumliegen, was ich mal sicherheitshalber gekauft hab, die kosten zum Glück nicht viel.
sehe ich genauso wie du.
Allerdings sollte man auch noch prüfen, ob die Seele des Handbremsseils noch schön freigängig in der Hülse läuft, nicht dass man es aus dem Radträger rauspfriemelt und dann 'teildefekt' wieder einbaut und nicht merkt, dass es schon schwergängig ist.
Hatte schon genug Leute mit Handbremsproblemen wo es einfach nur das schwergängige Seil war - und wie du sagst, die kosten ja nicht viel und wenn neue drin sind weiß man, dass man wieder über viele Jahre seine Ruhe hat.
Hallo,
für schlecht zugängliche Stellen gibt es auch Winkelbohrmaschinen. Kann man sich sogar ausleihen. Ich hab meine aus einem Insolvenzverkauf. Brauch ich zwar nur alle paar Jahre, bin aber dann immer froh daß ich sie habe.
Tschüß,
Bernd
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 5. Februar 2024 um 14:00:43 Uhr:
Aufbohren und Helicoil rein ist da von der Sache her sicher die schnellste und einfachste Reparatur, wird aber im eingebauten Zustand auch schwierig, weil du wahrscheinlich im Radkasten um den Achsschenkel herum zu wenig Platz hast, um mit der Bohrmaschine anständig zu hantieren und um sie sauber führen zu können. Wenn du mit Helicoil arbeiten willst, muss das Aufbohrmaß schon stimmen und die Bohrung darf nicht schief sein, sonst hält das nicht. Probieren kann mans aber.
Ansonsten muss der Achsschenkel raus. Viel Spaß, wenn auch noch die Antriebswelle in der Verzahnung festgerostet und das Handbremsseil festgegammelt ist. 😁 Wenn der Achsschenkel also sowieso raus muss, würde ich da nichts mehr reparieren und direkt einen guten Gebrauchten vom Verwerter holen.
Hallo,
wollte mich noch mal kurz melden.
Ich habe zwar kein Helicoil verwendet, aber vom Prinzip her genauso gemacht. Nur habe ich mir selbst eine Gewindebuchse gedreht. Nachdem ich fast alles ausgebaut hatte, konnte ich den Achsschenkel im eingebauten Zustand so weit drehen, dass ich mit einer normalen Handbohrmaschine gut bohren konnte.
Gruß
Pito
Zitat:
@Pito schrieb am 23. Mai 2024 um 19:41:37 Uhr:
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 5. Februar 2024 um 14:00:43 Uhr:
Aufbohren und Helicoil rein ist da von der Sache her sicher die schnellste und einfachste Reparatur, wird aber im eingebauten Zustand auch schwierig, weil du wahrscheinlich im Radkasten um den Achsschenkel herum zu wenig Platz hast, um mit der Bohrmaschine anständig zu hantieren und um sie sauber führen zu können. Wenn du mit Helicoil arbeiten willst, muss das Aufbohrmaß schon stimmen und die Bohrung darf nicht schief sein, sonst hält das nicht. Probieren kann mans aber.
Ansonsten muss der Achsschenkel raus. Viel Spaß, wenn auch noch die Antriebswelle in der Verzahnung festgerostet und das Handbremsseil festgegammelt ist. 😁 Wenn der Achsschenkel also sowieso raus muss, würde ich da nichts mehr reparieren und direkt einen guten Gebrauchten vom Verwerter holen.Hallo,
wollte mich noch mal kurz melden.
Ich habe zwar kein Helicoil verwendet, aber vom Prinzip her genauso gemacht. Nur habe ich mir selbst eine Gewindebuchse gedreht. Nachdem ich fast alles ausgebaut hatte, konnte ich den Achsschenkel im eingebauten Zustand so weit drehen, dass ich mit einer normalen Handbohrmaschine gut bohren konnte.
Gruß
Pito
Hi,
Kannst Du mir die Maße deines Einsatzes schicken? Und welches Material Du genommen hast? Habe das gleiche Problem und bin mir bei den selbstschneidenden Einsätzen nicht sicher, ob da genug Fleisch übrig bleibt, da müsste man m16 schneiden laut Hersteller. Und beim Helicoil bin ich mir unsicher ob der jetzt die 105 Nm hält. Allerdings kann ich mit der Drehmaschine gut.
Grüße