Gewicht Felgen mit Reifen, träges Reaktionsverhalten

Mercedes C-Klasse S205

Hallo Motor-Talk Gemeinde,

mir ist aufgefallen, dass der S205 ein ziemlich schlechtes Anfahr- und Reaktionsverhalten auf Gasbefehle hat. Das hat jetzt nichts mit dem Turboloch oder der Leistung zu tun, sondern es ist diese gewisse Trägheit, die man kennt, wenn man am Rennrad ein schweres Laufrad montiert hat.
Ich habe die Räder (17 Zoll Original Avantgarde mit 225/50 R17) von meinem S205 einmal gewogen und musste feststellen, dass diese unfassbare 23 Kilo pro Rad wiegen.
Da es bei rotierenden ungefederten Massen nicht nur auf das Gewicht ankommt, sondern auch wie weit die Masse vom Rotationszentrum entfernt ist, bietet es sich ebenfalls an auf 16 Zöller umzusteigen. Neben einem besseren Reaktionsverhalten erhoffe ich mir auch einen spürbaren Komfortgewinn.

Nach etwas längerem Suchen bin ich dann auf die Autec Wizard und die Borbet W gestoßen, welche man mit 215/55 R16 fahren darf und Felge mit Reifen zusammen um die 16 Kilo pro Rad wiegen dürften, was somit eine Gewichtsersparnis von 7kg pro Rad ausmacht (jeder der Rennrad fährt, weiß was schon 300g pro Rad ausmachen).

Hat zufällig jemand Erfahrung mit diesen Felgen und fährt jemand diese Rad Reifen Kombination? Ich bin mir wegen der Optik etwas unsicher und würde gern den Unterschied der Reifendimension 215 55 R16 an einer 7 Zoll vs. 6,5 Zoll Felge sehen wollen.

143 Antworten

Die Räder der C-Klasse sind schon recht schwer, sogar die Standard 17 Zoll.
Mit meinen 16 Zoll Leichtbau-Schmiedefelgen für den Winter und 205ern komme ich auf ein Radgewicht von 15,9 kg.

Subjektiv merkt man das an einer leichtfüßigeren Beschleunigung.

Wie wärs denn mit den Standard 16 Zoll Fuchsfelgen? Sehen zudem auch noch aerodynamisch aus.

Was wird denn hier für ein Schwachsinn geschrieben.
Haben wir den 1. April

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 22. August 2021 um 16:35:54 Uhr:


Subjektiv merkt man das an einer leichtfüßigeren Beschleunigung.

Ja ne, is klar 😕

Wenn man jetzt auf leichtere Felgen wechselt (die es definitiv nicht für lau gibt), besteht immerhin die Gefahr, daß man mit dem dadurch erreichten Performance-Gewinn nicht zufrieden ist, weil er geringer als erwartet ausfällt. Daher meine weiter vorn gestellte Frage, was bisher an alternativen Maßnahmen zur Optimierung umgesetzt wurde.

Vielleicht erfahren wir ja dazu noch etwas vom TE.

Ähnliche Themen

Hall

ich finde den Ansatz gut, zumindest wenn es sich irgendwie rechnet, bei dem e ins Auge gefasste Neukauf von Felge/ Reifen-Kombi (Felge zerschrammt und unansehnlich, Reifen auf 0,5 mm abgefahren) sollte man versuchen die gefederten Maßen zu veringern, jedes Kilo was nicht gedämpft werden muss, tut dem Komfort zu Gut.
Beim Kauf noch nicht vorhandener Winterfelgen/ Reifen habe ich mir die Rial M10 metal-grey 6,5x16 ET38 Traglast 665, Narbe 66,5 mit Pireli Winter 205/60 R16 gegönnt, diese Felgen hatten das geringste Gewicht, ob die Performance damit spürbar gegenüber Sommer 17 Zoll Kombi höher ist kann ich nicht beurteilen.

Gute Fahrt

Dieses Verhalten wird sogar bei Porsches kritisiert. Es liegt, wie Timbow7777 schon geschrieben hat, neben dem Motor auch am elektronischen Gaspedal. Edit: Es wird versucht, Gasspitzen zu vermeiden, was Kraftstoff sparen soll und damit den Flottenverbrauch verringern soll ...

Die Felgen sorgen eher für Fahrkomfort. Ansonsten ist das vernachlässigbar. Ohne dass ich es überprüft habe, hat auch Bloch (Auto Motor und Sport) erzählt, dass größere Felgen auch zu größeren ungefederten Massen führen - die Felgen also mehr wiegen, als das Gummi.

Ansonsten: Entweder findest du dich damit ab oder du stellst den Sportmodus ein. Wenn das nicht reicht, dann informiere dich über Gaspedalkennlinien und wie man die verändert. Selbst mein alter s203 C180k war schnell an der Ampel. Oder aber du holst dir eine C-Klasse, die einen Elektromotor an Bord hat. Bei denen ist es eher umgekehrt - man muss etwas aufpassen, dass man beim Ampelstart nicht negativ auffällt, also das Anfahren nicht irgendwie prollig wirkt ;-) .

Ich glaube es bräuchte bei einigen mal noch ein Aha-Erlebnis bei dem Thema ungefederte rotierende Masse. Auch geht es mir nicht um mehr Motorleistung oder Beschleunigung, für den Spaß hab ich eh ein anderes Auto. Sondern einzig und allein um dieses träge Reaktionsverhalten.
Die Original 16 Zöller wären auch eine Idee, allerdings stört mich da etwas die Optik.
Wie gesagt, mich würde halt auch interessieren, wie eine "relativ" breite 7 Zoll Felge (z.B. die Wizard) in Kombination mit dem 215/55 er Reifen aussieht.

Eine größere Felge verbessert das Einlenkverhalten, aber verringert den Fahrkomfort und erhöht eventuell den Rollwiderstand. In der Formel 1 sind die jahrelang mit Ballonreifen gefahren. Auch ganz allgemein ist es schwer, über Geschmack zu streiten. Bei der Präsentation des EQS war die Reifenflanke auch recht groß (auch wenn die Felgen auch groß waren). Ganz praktisch muss die Felge über die Bremsscheibe passen. Hat man eine größere Bremsanlage, dann passen 16-Zöller nicht.

Die rotierende Masse der Reifen spielt bei der Beschleunigung eine untergeordnete Rolle. Eher beim Komfort. Hier ist die Dämpfung vor allem der ungefederten Massen sehr wichtig.

Wenn dir Beschleunigung und Anfahrverhalten nicht reichen, dann werden dir andere Felgen nicht weiterhelfen.

Zitat:

@Lastensmart schrieb am 22. August 2021 um 18:23:22 Uhr:


Ich glaube es bräuchte bei einigen mal noch ein Aha-Erlebnis bei dem Thema ungefederte rotierende Masse. Auch geht es mir nicht um mehr Motorleistung oder Beschleunigung, für den Spaß hab ich eh ein anderes Auto. Sondern einzig und allein um dieses träge Reaktionsverhalten.
Die Original 16 Zöller wären auch eine Idee, allerdings stört mich da etwas die Optik.
Wie gesagt, mich würde halt auch interessieren, wie eine "relativ" breite 7 Zoll Felge (z.B. die Wizard) in Kombination mit dem 215/55 er Reifen aussieht.

Hallo,

Optik zählt nur wenn man steht und jemand Unbekanntes kommt aus der Ferne zum Fahrzeug, bei dichter bei schaut schon niemand mehr nach unten, und dessen Meinung erfährt man recht selten, sofern das KFZ rollt ist es vorbei mit dem hübschen Entlein, selbst im überall vorherrschenden Massenverkehr sollte man auf eher auf den Verkehr achten anstatt wer welche Felgen verbaut hat.
Ein Tod muss man ja in Kauf nehmen, mir persönlich geht Optik am Knackar... vorbei.

Gute Fahrt

Und die Oma und der Hund dürfen erst einsteigen wenn der Wagen schon rollt. Hilft auch beim Anfahren. Gruß

Unabhängig von der bescheidenen 16-Zoll-Optik und möglicherweise fehlenden Leistung des Autos vom TE macht seine Idee aus rein physikalischer und fahrdynamischer Sicht absolut Sinn. Es ist beschämend, mit welcher Überzeugung sich die große Masse in diesem Thread bei gleichzeitiger völliger Ahnungslosigkeit darüber lustig macht. Dunning-Kruger lässt grüßen. 🙄

Das Stichwort hier sind rotierende bzw. ungefederte Massen und nicht die Einsparung von 0,00x% des Gesamtfahrzeuggewichts. Was denken die ganzen „Experten“ hier eigentlich, weshalb einige Hersteller für Rennsport/Sportwagen für wahnwitzige Preise/Kosten Schmiedefelgen, Magnesiumfelgen, Carbonfelgen, Carbonkeramikbremsen oder Titanradschrauben entwickeln und anbieten?! Oder weshalb die Formel 1 mit derart kleinen Felgen und Bremsen fährt? Sicher nicht, um nur ein paar kg einzusparen, die auch der Fahrer auf dem Spinning-Bike wegschwitzen könnte… 😉

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 22. August 2021 um 19:16:09 Uhr:


Unabhängig von der bescheidenen 16-Zoll-Optik und möglicherweise fehlenden Leistung des Autos vom TE macht seine Idee aus rein physikalischer und fahrdynamischer Sicht absolut Sinn. Es ist beschämend, mit welcher Überzeugung sich die große Masse in diesem Thread bei gleichzeitiger völliger Ahnungslosigkeit darüber lustig macht. Dunning-Kruger lässt grüßen. 🙄

Das zeigt das Du wenig Ahnung hinter Deinen Worten versteckst.
Rein physikalisch gesehen ist eine geringe bewegte Masse ein Vorteil.
Doch ein angeblich träges Reaktionsverhalten, welches auch ein C180 nicht hat, bekommt man nicht mit noch so leichten Felgen in den Griff.

Der Vergleich mit der Formel 1 hinkt gewaltig, das sind Sportgeräte die bis auf die Quantenebene optimiert sind und die leichten Magnesium Felgen der Formel eins sind nicht dafür da das träge Reaktionsverhalten eines F1 Boliden zu verbessern.

Ein C180 ist ein Alltagsauto, welches sich mit der serienmässigen Bereifung ganz normal bewegen lässt und wer glaubt das man mit einer ein paar kg leichteren Felge das sooo träge Reaktionsverhalten spürbar verbessert, na der glaubt auch das Trompeten aus Trompetenblumen gemacht werden

@raggamuffin
Da gehts vor allem um das Kurvenverhalten. Jedes Mal, wenn die Reifen nicht den entsprechenden Anpressdruck haben, können die Reifen nicht die Beschleunigungen (egal ob quer oder längs) übertragen.

Wenn du dir über rotierende Massen Gedanken machen möchtest, dann überleg dir was zum Motor. Bei 200 km/h haben wir 54 m/s, also bei ca. 2 m Reifenumfang weniger als 1700 U/min.

Bei 50 km/h weniger als 420 U/min (Edit: 440 bei 1900, 460 bei 1800). Wenn dich rotierende Massen interessieren, dann achte bitte darauf, dass das bei den meisten Größen quadratisch eingeht. Kümmere dich bitte um Motor und Getriebe. Im Rennsport haben wir hier Drehzahlen von über 15 000. Beim s205 zumindest über 6000. Zum Anfahren wird der erste Gang benutzt.

Jeder Motor in einer C-Klasse hat genug Kraft, um zügig anzufahren. Es ist ein Problem, was nur mit Gaspedalstellung und Traktion zusammenhängt. Eventuell noch mit einem Turboloch, wenn man keinen Elektromotor dabei hat.

Zitat:

@Lastensmart schrieb am 22. August 2021 um 18:23:22 Uhr:


Auch geht es mir nicht um mehr Motorleistung oder Beschleunigung, für den Spaß hab ich eh ein anderes Auto. Sondern einzig und allein um dieses träge Reaktionsverhalten.

Warum willst du da bei der Optimierung gerade bei den Felgen anfangen, obwohl es, wie bereits dargelegt, noch andere Ansätze gibt, die mehr Erfolg versprechen?

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 22. August 2021 um 19:49:41 Uhr:



Zitat:

@Lastensmart schrieb am 22. August 2021 um 18:23:22 Uhr:


Auch geht es mir nicht um mehr Motorleistung oder Beschleunigung, für den Spaß hab ich eh ein anderes Auto. Sondern einzig und allein um dieses träge Reaktionsverhalten.

Warum willst du da bei der Optimierung gerade bei den Felgen anfangen, obwohl es, wie bereits dargelegt, noch andere Ansätze gibt, die mehr Erfolg versprechen?

Warum sollten die anderen Maßnahmen mehr Erfolg versprechen? Hatte dieses Verhalten schon mal bei einem anderen Auto und da hat es was gebracht. Ich probier das einfach aus, die 4 Felgen kosten ca. 500 Euro und neue Reifen brauch ich sowieso.
Außerdem macht jedwede Anpassung von Motorsteuergerät/Chiptuning oder Schwungscheibe/Getriebe ggf. erst nach Ablauf der Garantie Sinn. Wobei ich denke, das braucht es nicht.
Ich würde halt nur gerne wissen wollen, ob es schon Erfahrungswerte zur Borbet W oder die Autec Wizard mit 16 Zöllern gibt. Und vor allem, wie das mit nem 215/55er Reifen aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen