Gewicht Alufelgen?

VW Passat B7/3C

Liebe Gemeinde,

bin gerade dabei, meinen neuen Passat Variant EcoFuel zu bestellen - freu mich schon 🙂

Als Spritsparneurotiker möchte ich die Optimierung auf die Spitze treiben und die leichtest möglichen Alufelgen montieren (macht im Stadtbetrieb bzw. beim öfters Beschleunigen ja vielleicht 0,1kg Gas aus 🙄)

=> Hat jemand eine Bezugsquelle für das Gewicht der original VW 16" und 17" Alufelgen?

Als Reifen werde ich den Pirelli P7 Cinturato aufziehen, der hat in allen Tests als der beste und spritsparendste Reifen abgeschnitten. Zusammen mit einer leichten Alufelge sollte da schon ein kleiner Unterschied erfahrbar sein.

Danke für die Hinweise im Voraus!

Liebe Grüße Julius

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Oder kennt jemand eine günstige leichte 16" H2 Auflege, 112x5 7,5J? (ET4x)

Die OZ-Ultraleggera kostet in 16 Zoll mit Montage knapp 200 €/Stück (zumindest habe ich das bezahlt). Muss anschließend für ~35 € noch beim TÜV vorgeführt werden. Gewicht sind 6,3 Kilo je Felge.

Andere leichte und bezahlbare Modelle sind mir nicht bekannt. Ich bin aber auch auf der Suche.

@Spritspardiskussion
Ich finde das es schade das ganze hier ins Lächerliche zu ziehen. Nur weil man etwas für den Spritverbrauch macht, heißt das doch nicht automatisch, dass man ein Verkehrshindernis ist. Wenn ich auf der Autobahn die Strecke von Hamburg nach Stuttgart fahre, kann ich über die knapp 650 km an einer Hand die Autos abzählen, die mich (in den Bereichen ohne vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit) überholen. Ich bin durchaus sehr flott unterwegs.

Trotzdem fahre ich leichte Felgen. Klar senken die den Verbrauch (ich bilde mir bei meiner Fahrweise ca. 0,3 - 0,5 Liter ein) - aber das tun sie bei jeder Fahrweise. Wieso also diesen Effekt nicht mitnehmen?!

Mir waren aber zwei andere Dinge wichtiger: Höherer Federungskomfort und bessere Beschleunigung. Da enttäuscht die OZ-Felge absolut nicht.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Ich denke an deiner stelle wuerde ich mich auch fuer silber entscheiden.

Hab gerade was interessantes im Netz gefunden und möchte gern mit Euch darüber diskutieren. Ich wusste gar nicht, dass es derartige Unterschiede beim Reifengewicht verschiedener Hersteller in ein und derselben Dimension gibt. Ich will 5,5 kg beim Wechsel von VW Omanyt zu OZ Ultraleggera sparen und lasse die Möglichkeit, einen leichten Reifen zu wählen völlig außen vor!? Dabei ist der Reifen das, was am weitesten außen ist und damit den größten Einfluss auf die Dynamik hat. Schaut euch allein mal die fast drei Kilo Unterschied bei den Goodyears an.

Zitat:

@Halb-Marathon-Man :


Hab gerade was interessantes im Netz gefunden und möchte gern mit Euch darüber diskutieren. Ich wusste gar nicht, dass es derartige Unterschiede beim Reifengewicht verschiedener Hersteller in ein und derselben Dimension gibt.

Hallo,

noch viel interessanter ist, dass es beim gleichen Hersteller bei gleicher Größe enorme Unterschiede gibt, die mit den unterschiedlichen Fabrikationsstandorten zusammen hängen.

Bei leistungsstarken Fahrzeugen steht im Fahrzeugschein Hersteller, Reifenbeschreibung und als Ergänzung "nur deutsche Produktion". Hatte ich schon mal vor 15 - 20 Jahren gehabt. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht, da ich nicht mehr so heiße Öfen fahre.

Gruß

@FmdF
Hab es weiter oben noch ergänzt. 2,7 kg Unterschied zwischen dem Goodyear Eagle F1 € Asymetric und seinem Nachfolger😰 Bin gerade nochmal raus zum Passat schauen, welche ich drauf habe. Es sind die "2", was aber totaler Zufall ist, dass ich mich vor zwei Jahren für diese Reifen entschieden habe. Bei entsprechender Preisdifferenz hätte ich womöglich die "1er" genommen und jetzt 10,8 kg mehr Gummi am Passat, was umgerechnet 54 kg mehr Zuladung entspräche.

Ähnliche Themen

Ich habe mich auch schon gewundert warum die einstufungen eu label von gleichen reifen manchmal unterschiedlich ist und habe es auf die tragkraft,geschwindigkeit und ob notlaufeigenschaft zurück geführt.

Wie es scheint sind neue reifen modelle leichter geworden was ja sehr erfreulich ist.

Der Unterschied ist in der Tat ziemlich groß. Größer als ich vermutet hätte. Ich dachte eher, dass nur diese Runflat-Reifen rund 2 Kilo pro Stück mehr wiegen und der Rest ziemlich ähnlich liegt.

Wobei ich auch sage: Beim Reifen interessiert mich nicht nur das Gewicht, sondern auch dessen Performance, Laufleistung und Geräuschentwicklung. Eine Felge hat außer Gewicht und Optik keinerlei Eigenschaften, da kann ich also freier und ohne Kompromisse wählen.

Die Reifen in der Liste liegen alle auf einem guten Niveau. Da sind ja keine Ling Long oder Nankang dabei. Ich werde wahrscheinlich wieder die Asymmetric 2 nehmen. Die Dunlop, die ich zuerst wollte, sind mir nach der o.g. Liste
nicht geheuer. 9,9 kg Reifen plus 9,6 kg Felge, Ventile und Klebegewichte, ergibt knapp 20 kg für 8,5 x 19 mit 235/35. Ich werde, jetzt wo ich tiefer in die Materie eingestiegen bin, eine Personenwaage zum Reifendienst mitnehmen und Reifen, Felge sowie komplettes Rad neu und alt wiegen. Wer weiß, was dabei alles noch ans Tageslicht kommt.

Edit: Mit dem Asymmetric 2 bin ich übrigens sehr zufrieden. Sehr leise (70 db), kein Sägezahn und mit Nasshaftung A und Kraftstoff E angegeben. Alle anderen, ob nun Dunlop oder Hankook sind ähnlich bis gleich zertifiziert. Der Goodyear kostet zur Zeit 140 € im Netz.

... ich bin echt gespannt auf die neuen "Zeiten". Warum bin ich nicht schon früher darauf gekommen 😕

Man lernt jeden tag was neues dazu.

Vielleicht ist es gut das du keine dunlop mehr drauf machst.Ich habe mit dunlop keine guten erfahrungen ,meine haben sägezahn auf dem golf 5. Habe daher jetzt conti sportcontact 5 drauf weil ich bis jetzt mit conti gute erfahrungen gemacht habe.
Bei zukünftigen reifen kauf werde ich dann auch noch mehr auf reifen gewicht achten das ist jetzt neu bei mir.

@icebeer87: Wieviel Diesel hast du durch die Verwendung von Leichtbaufelgen im Mittel eingespart? Was denkst du, wieviel Ersparnis bei meinem V6 Bluemotion mit OZ drin sein könnte?

Vielleicht 0,2 Liter Ersparnis bei mir, aber schwer zu beziffern. Ich habe die OZ-Felgen mit 215/55 R16 Reifen bei rund 5tsd Kilometern aufgezogen - da war das Auto noch in der Einfahrphase. Die VW Originalfelgen lagerten dann bis zur Abgabe und kamen bei 173tsd Kilometern für rund 40 Kilometer wieder drauf. Somit habe ich keinen direkten Vergleich für den Spritverbrauch.

Mit Winterreifen (205/55 R16) und Billig-Alus in 16 Zoll verbrauchte der Passat rund einen halben Liter auf 100 km mehr. Winterreifen sind aber auch nicht so stark auf Rollwiderstand optimiert.

Marc, 215/55 16??? 😰😰😰

Sowas nutzt er als Schlüsselanhänger 😁

16 Zoll passt aufgrund der Bremsanlage gar nicht auf den V6 4Motion. Ich hatte das aber auf meinem schnöden Diesel. Da war das die kleinstmögliche Bereifung - und somit auch die schnellste. 😉

Zitat:

@wk205 schrieb am 28. Mai 2015 um 22:26:51 Uhr:


Marc, 215/55 16??? 😰😰😰

Wenn ich den Rand meiner vorderen Bremsscheibe etwas abdrehen lassen, könnte das sogar passen 😉

Werde es halt ausprobieren und hier berichten. Ich gucke jetzt mal selbst in meine Glaskugel. Wenn ich mit den Omanyt 8,5 Liter im Schnitt auf dem Weg zur Arbeit brauche, sind es mit den OZ nur noch 8,0 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen