Gewicht Alufelgen?
Liebe Gemeinde,
bin gerade dabei, meinen neuen Passat Variant EcoFuel zu bestellen - freu mich schon 🙂
Als Spritsparneurotiker möchte ich die Optimierung auf die Spitze treiben und die leichtest möglichen Alufelgen montieren (macht im Stadtbetrieb bzw. beim öfters Beschleunigen ja vielleicht 0,1kg Gas aus 🙄)
=> Hat jemand eine Bezugsquelle für das Gewicht der original VW 16" und 17" Alufelgen?
Als Reifen werde ich den Pirelli P7 Cinturato aufziehen, der hat in allen Tests als der beste und spritsparendste Reifen abgeschnitten. Zusammen mit einer leichten Alufelge sollte da schon ein kleiner Unterschied erfahrbar sein.
Danke für die Hinweise im Voraus!
Liebe Grüße Julius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Oder kennt jemand eine günstige leichte 16" H2 Auflege, 112x5 7,5J? (ET4x)
Die OZ-Ultraleggera kostet in 16 Zoll mit Montage knapp 200 €/Stück (zumindest habe ich das bezahlt). Muss anschließend für ~35 € noch beim TÜV vorgeführt werden. Gewicht sind 6,3 Kilo je Felge.
Andere leichte und bezahlbare Modelle sind mir nicht bekannt. Ich bin aber auch auf der Suche.
@Spritspardiskussion
Ich finde das es schade das ganze hier ins Lächerliche zu ziehen. Nur weil man etwas für den Spritverbrauch macht, heißt das doch nicht automatisch, dass man ein Verkehrshindernis ist. Wenn ich auf der Autobahn die Strecke von Hamburg nach Stuttgart fahre, kann ich über die knapp 650 km an einer Hand die Autos abzählen, die mich (in den Bereichen ohne vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit) überholen. Ich bin durchaus sehr flott unterwegs.
Trotzdem fahre ich leichte Felgen. Klar senken die den Verbrauch (ich bilde mir bei meiner Fahrweise ca. 0,3 - 0,5 Liter ein) - aber das tun sie bei jeder Fahrweise. Wieso also diesen Effekt nicht mitnehmen?!
Mir waren aber zwei andere Dinge wichtiger: Höherer Federungskomfort und bessere Beschleunigung. Da enttäuscht die OZ-Felge absolut nicht.
181 Antworten
Ah das leuchtet ein, schade dein B7 sieht so heiß aus mit den Omanyts.
Also Schmiedefelgen gibt es wohl bei vw nicht. Und sind sicherlich im Zubehör auch schweineteuer
Audi bietet Schmiedefelgen an. Für den Nabendeckel mit den vier Ringen bietet das Internet auch Alternativen an. Hab schon mal geschaut, so richtig sagt mir keine Audischmiedefelge zu. Im Zubehör gibt's genügend Angebote...liebäugel gerade mit 20 Zoll...
Ist ja ein interessantes thema bin immer noch hin und her gerissen ob nun 17" oder 18" oder gar 19" fuer meinen b6 blue motion.Will natuerlich auch keinen mehr verbrauch haben oder das ich nicht mehr vorwaerts komme grins.
Zur zeit finde ich die borbet s in anthrazit sehr schoen und auch pflegeleicht.
Zweite wahl waere borbet bL5 in schwarz front poliert oder black red glossy.
Hat einer die gewichte zu diesen felgen 18" und 19" ???
Wuensche allen einen schoenen feiertag heute mfg
Ich glaube, ich habe mich entschieden.
OZ Ultraleggera 8,5 x 19 ET 38. Gewicht 9,6 kg. Preis unverhandelt 571 €. Die gibt's auch noch in 9J aber da ich noch ein neues Fahrwerk plane, wo ich jeden Millimeter Freigang brauche und die 9er "satte" 9,8 kg wiegen, bleibe ich bei 8,5 Zoll. Bei der Farbe bin ich noch unschlüssig. Entweder Race silver oder matt Graphit.
Ähnliche Themen
...der Preis ist etwas hoch, 10% Nachlass sollten mindestens drin sein. Welche Reifen kommen drauf?
die sehen cool aus, HMM 🙂 Wenn ich auch auf solche Felgen wechsele, habe ich pro Rad 2 KG gespart. Merkt man das merklich in Performance und Verbrauch? SInd sie entlastender für das Fahrwerk?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 16. Mai 2015 um 14:56:10 Uhr:
die sehen cool aus, HMM 🙂 Wenn ich auch auf solche Felgen wechsele, habe ich pro Rad 2 KG gespart. Merkt man das merklich in Performance und Verbrauch? SInd sie entlastender für das Fahrwerk?
Ja, das merkt man. Ich würde beim Fokus darauf aber kleinere Felgen wählen als 19 Zoll. Das spart dann noch mehr an Gewicht ein.
Ich hatte damals direkt nach dem Wechsel der Felgen geschrieben:
Ich hatte mir vom Wechsel ein minimal agileres Handling versprochen, da die Ultraleggera ziemlich leicht sind und ungefederte Massen sich stark auf das Fahrverhalten auswirken (1 Kg ungefedert entspricht etwa 5 - 7 Kilo gefedert). Was ich nicht bedacht hatte ist, wie schwer die original 16" VW-Felgen sind. Ich hatte mit ca. 8 Kilo gerechnet - nicht aber mit über 10! Eingespart habe ich durch den Wechsel also 4 Kg je Rad = 16 Kilogramm gesamt ungefedert. Das entspricht gefedert etwa 80 bis 110 Kilo weniger Gewicht.
Als ich das Auto vorhin von der Reifenbude abholte, war dann schon nach wenigen Metern klar: Hier hat sich was verändert! Das Auto rollt jetzt viel sanfter ab und gibt sich um einiges agiler. Auf Bodenwellen und Schlaglöcher spricht es viel gefühlvoller an als zuvor und auch beim Anfahren und Bremsen sind schon bei Stadtgeschwindigkeiten deutliche Unterschiede zu spüren. Alles geht etwas schneller und besser. Auf der Landstraße merkt man, dass das Auto um einiges zackiger und williger einlenkt und sich auch generell viel agiler gibt.
Ich hatte ja mit einem kleinen Effekt gerechnet, der Unterschied ist aber wirklich groß. Es ist so, als wären vorher immer 2 Personen zusätzlich mitgefahren, die jetzt ausgestiegen sind. Der Wahnsinn! 🙂
Übrigens wurde ich bei über 100tsd Kilometern mit den 16" Ultraleggeras nur 2x auf diese angesprochen. 16 Zoll (und vermutlich 17 auch) sieht am Auto ziemlich unauffällig aus. Schau mal in mein Profil und dann das letzt Bild des Passat. Da sind 16" Ultraleggeras drauf. Bild 2 dagegen das "Leichtmetall" ab Werk.
Verbrauch? Vielleicht so um die 0,2 - 0,3 Liter/100km besser. Schwer zu sagen.
Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 16. Mai 2015 um 13:13:02 Uhr:
. Bei der Farbe bin ich noch unschlüssig. Entweder Race silver oder matt Graphit.
Also optisch wuerde weil dein auto ja schwarz ist race silver mehr her machen.Bei matt graphit faellen die felgen nicht mehr gross auf dafuer sind sie dann aber pflegeleichter.
Sein VR6 ist braun 😉
Danke icebeer. Ja, das hatte ich mal gelesen. Meine Größe wäre 18 Zoll, minimum aber 17 😉
Oh sorry meine grauen zellen lassen wohl schon etwas nach ist ja aber auch schon fast ein jahr her wo ich den wagen gesehen habe. Mfg
Echt rührend, wie ihr euch um mich sorgt. Merke schon, dass ich euch gefehlt habe.
16 Zoll geht beim VR6 nicht und da mir sicherlich in drei Jahren eine ordentliche Bremsanlage unter den Fingernägeln brennt, bleibe ich bei 19 Zoll. 9,6 kg ist schon echt wenig für die Größe. Bin schon gespannt auf den Performanceunterschied.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 16. Mai 2015 um 14:03:45 Uhr:
...der Preis ist etwas hoch, 10% Nachlass sollten mindestens drin sein. Welche Reifen kommen drauf?
Mehr als 2000 € für den kompletten Satz zahle ich garantiert nicht. Beim Reifen bin ich aufgrund des Gewichts vom VR6 an 235/35 gebunden. Bei der Marke bin ich frei. Goodyear, Dunlop oder Hankook, da bin ich relativ entspannt.
Kannst du mir da was empfehlen?
Falls jemand Interesse an meinen 9 x 19 ET 40 Omanyt mit 235/35 Goodyear Eagle F1 Asymetric mit 6,5 mm Profil hat, Bitte PN an mich.
Wieso verwendest Du nicht die Goodyears weiter, wenn die noch gut Profil haben und auch noch in der gleichen Größe sind?
Ich kenne nur zwei Reifen in der Kategorie aus eigener Erfahrung: Dunlop Sport Maxx RT und Michelin Pilot Super Sport. Bin von ersten (waren bei mir ab Werk drauf) zu letzteren gewechselt. Beide haben so ihre Vor- und Nachteile. Habe auf meinem XJ vorne 245/40 R20, hinten 275/35 R20.
Die Dunlop sind extrem (!!!) leise im Abrollgeräusch und rollen gefühlt auch noch ziemlich "sanft" ab. Für mich der perfekte Reifen für's Cruisen. Grip bauen sie mit Wärme auf, also nass und kalt mögen sie nicht. An heißen Tagen dafür ziemlich gut. Laufleistung durchschnittlich, ich würde mit 20 - 25tsd Kilometern rechnen. Zudem recht günstig in der Anschaffung.
Die Michelin sind deutlich lauter im Abrollgeräusch und federn weniger sanft. Dafür haben sie - sobald auf Temperatur - Grip ohne Ende. Die über 600 Nm meines Autos reichen aus dem Stand nicht, um die Räder an der Hinterachse zum Durchdrehen zu bringen. 100% Vortrieb. Das war mit den Dunlops definitiv nicht so. Selbst bei stömendem Regen bringen die Michelins aus dem Stand mehr Kraft auf die Straße als mein früherer Passat 2.0 TDI überhaupt zur Verfügung hatte. Höchst beeindruckend dieser Reifen.
Da der Passat VR6 aber Allrad und im Vergleich nicht besonders viel Drehmoment hat, braucht man die zusätzliche Traktion der Michelins natürlich nicht. In Kurven ist das Ding auch ne Macht, aber im öffentlichen Straßenverkehr habe ich selbst den Dunlop Sport Maxx RT in den Kasseler Bergen kaum an seine Grenzen bringen können. Zudem sind die Pilot Super Sport ziemlich teuer und die Laufleistung für mich die große Unbekannte. Könnten länger halten als die Dunlops, ich glaube aber eher nicht dran. Außerdem bilde ich mir ein, dass der Rollwiderstand der Michelins etwas höher ist. Könnte aber Einbildung sein.
Kurz: Würde ich maximale Performance wollen, würde ich immer den Michelin Pilot Super Sport wählen. Suche ich einen leisen Reifen und gehe nicht permanent an die Grenze, würde ich den Dunlop in Betracht ziehen. Gibt aber sicherlich noch viele andere gute Reifen in der Größe, die ich nicht selbst kenne.
@icebeer87:
Hab festgestellt, dass ich beim Verkauf von Felgen mit Reifen einen größeren Käuferkreis anspreche. Gerade wenn die Reifen noch gut und nicht kurz vor der Mindestgrenze liegen. Neue Reifen kosten Geld und die Montage auch, deshalb als Komplettpaket. 750 € erachte ich als realistisch, da noch ausreichend Profil, kein Sägezahn und keine Bordsteinschäden.
Außerdem will ich die Dunlop Sport maxx RT testen. Hatte beim A3 vor Jahren schon einmal die normalen Dunlop Sport und war zufrieden. Mit 153 € das Stück finde ich die Dunlop sogar richtig preiswert. Mal sehen, was der Reifendealer meines Vertrauens für ein Angebot machen kann. 2500 € inkl. Montage für alles stelle ich mir vor.
Zitat:
Also optisch wuerde weil dein Auto ja schwarz (black oak brown) ist race silver mehr her machen. Bei matt graphit fallen die Felgen nicht mehr groß auf. Dafür sind sie dann aber pflegeleichter.
Aufgrund der eloxierten Dachreling, den Fensterzierleisten und der bodennahen umlaufenden Chromleisten tendiere ich zu Silber. Matt Graphit wäre in der Tat sehr pflegeleicht bzw. pflegefrei, da die Lackierung der Farbe des Bremsstaub entspricht. Ich denke aber auch, dass das matt bei meinem "Schwarz-Eichen-Braun" optisch untergehen würde.