Getriebölwechsel beim Schalter

BMW 5er E39

Hi,demnächst wollte ich das Getriebeöl u.Hinterachsgetriebeöl Schalter wechseln lassen.Soweit so gut.Mir ist auch durchaus bekannt,dass es die unterschiedlichsten Meinungen dazu gibt.
Aber nun zu den Meinungen "anerkannter" Fachleute,die mich mehr als verwirren.
(Zusatzinfo: Wagen schaltet perfekt,ist ein "alter" 96 528 mit 182.000,der sein Gnadenbrot bekommt und in gutem Zustand ist-Garagenwagen,2.Hand)

So..

-🙂1:"Na ja,das können wir beim Schalter machen,beim Automatik sollte man es unabhängig von dem Alter des Fahrzeugs in jedem Fall machen,dabei ist darauf zu achten,dass man es unbedingt immer bei Bmw macht,da freie Werkstätten nicht genau wissen,wieviel Öl man einfüllt und wir auch darauf achten,dass das Getirebe in warmem Zustand kommt und man danach. bla bla bla....kein Eingang auf meine Frage des Schaltgetriebewechsels.Nochmal direkt gefragt.Antwort:Bleibt Ihnen überlassen.

-🙂2Können wir machen

-3.Bmw München direkt Technik.Ist ne Lifetime-Befüllung,drinn lassen,solang er läuft,never change a running system(Wortlaut)

-4.Freie Werkstatt mit Spezialisierung auf Bmw:"Sollte man bei der Laufleistung mal machen.

ja Leute,keine Fragen mehr.Ist doch klar,was man macht,oder?

Also ich weiss nur momentan,dass ich die alte Suppe erstmal drinn lasse-eure Meinungen würden mich aber sehr interessieren.Keine Ahnung,was da momentan drinn ist-scheint soweit rückverfolgbar noch die erste Befüllung zu sein.

13 Antworten

Hierbei sollte man doch mal in Betracht ziehen was wie lieben Hersteller unter "Lebensfüllung" verstehen!
So weit ich es in Erinnerung habe wird beim Benziner mit einer Lebenserwartung von 160.000km und beim Diesel von 190.000km gerechnet! Wie gesagt, so weit ich es in Erinnerung habe. Kann auch etwas abweichen!

Meiner Meinung nach sollte es keinen Schaden tun wenn man seinem Getriebe und dem Differenzial mal eine neue Schmierung verpasst. Schädlich kann es nicht sein.

Guten Rutsch und alles gute für´s neue Jahr!

Heiko

Lifetimfüllung ist nur gut für BMW, die verkaufen dir lieber ein neues Getriebe als einen Ölwechsel zu machen.

Bei ZF sagt mam bei Automatikgetrieben alle 80-100TKM zu wechseln.

Bei anderen Getriebe-Arten/Hersteller kenne ich mich nicht aus. Aber dürfte insofern das Gleiche gelten.

Also ich hab das Gefühl, dass sich mein schaltgetriebe, nach dem ölwechsel schlechter schalten lässt...weiss allerdings nicht was die Werkstatt eingefüllt hat, werde im Sommer selbst nochmal nen ölwechsel durchführen...

Sicher ist sicher! Irgendwann ist jedes Öl fratze und kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen, weil die Additive nicht mehr vorhanden sind. Das Grundöl verschleißt m.W. nicht.
Ich hab bei 180.000 km sowohl das Getriebe-, als auch das Endantriebsöl gewechselt und habe damit ein gutes Bauchgefühl! =)

Ähnliche Themen

Mein Schaltgetriebe hat sich nach dem Ölwechsel auch schlechter geschaltet als vorher. War schockiert!
Nachdem ich dann etwas hier im Forum nachgefragt habe wurde mir ein Öl empfohlen das wirklich eine Besserung zeigte.
Leider weiß ich nicht mehr genau was ich da reingekippt habe, aber einfach hier mal fragen. Da bekommste zum Thema Öl sehr gute Informationen!

Toll... Wäre gut zu wissen.

Grundsätzlich sind Automatikgetriebe komplizierter und somit empfindlicher, als Schaltgetriebe. Viele Automatikspezialisten empfehlen bei normaler Ölbefüllung alle 80.000 km, bei "lifetime-Füllung" alle 150.000 km den Wechsel des Automatiköls (ist erkennbar am schwarzen oder grünen Schild am Automatikgetriebe). Aber auch beim Schaltgetriebe (und Differential) empfehlen die meisten Fachleute, alle 150.000 km einen Wechsel des Getriebeöls, da es einfach altert. Die einzufüllenden Ölsorten kennt BMW und auch die freie Werkstatt, wenn sie sich "auf BMW spezialisiert" hat, ganz genau, denn da gibt es vom Werk Vorgaben. Wenn der Wagen sich nachher schlechter schalten lässt, wurde vmtl. das falsche (evtl. ein "zu dickflüssiges"😉 Getriebeöl eingefüllt. Also raus mit der Suppe.

Hallo,

lies auch mal hier oder hier .

Gruß Steffen

also am besten das Castrol SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140 einfüllen?

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 1. Januar 2016 um 12:09:51 Uhr:


also am besten das Castrol SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140 einfüllen?

das ist ein super öl !

bei den in die Jahre gekommenen Autos, würde ich jedefalls mal den Ölstand checken wenn man nicht wechselt, denn dieser stimmt nach 15 Jahren sicherlich nicht mehr (Finger mal reinhalten).

Beim Schalt/Hinterachgetriebe wird aufgefüllt bis es an der Oberkante Einfüllschraube steht.

Beim Automatikgetriebe bei 35 Grad - 40 Grad Öl Temperatur sollte leicht öl aus der Befüllschraube austreten, ist das nicht der Fall ist zu wenig darin. Läuft viel Öl raus wurde es Überfüllt, beides ist schlecht für das Automatikgetriebe und kann zu Schäden führen.
Die Temperatur sollte mittels DIS, Inpa etc. überprüft und eigehalten werden.
Wird befüllt und die Temperatur ist geringer als 35-40 Grad wird leider überfüllt - ist die Temperatur höher als 40 Grad wird unterfüllt das sich das öl dann schon zu schnell ausdehnt und dann zu wenig im Kreislauf zurück bleibt.

Nach einem Getriebe öl wechsel bzw. Service wird empfohlen die Adaptionswerte mittels DIS etc. zurück zusetzen.

BMW Meister in der Familie hat mir alles so gelehrt.

Frohes neues zusammen

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 1. Januar 2016 um 12:09:51 Uhr:


also am besten das Castrol SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140 einfüllen?

Wenn dein Wagen keine Differentialsperre hat KEIN Limited Slip einfüllen. Dieses enthält Reibverstärker für die Sperre.

Das "normale" 75W140 von Castrol nehme ich für meine BMW seit langer Zeit. Da BMW- Motorräder und Getriebe gerne mal auf Kriegsfuß stehen, wechsle ich alle 20.000km (ist nicht mal ein Liter) statt aller 40.000, wie von BMW vorgegeben. Im Hinterachsgetriebe der BMW nutze ich es auch= 120.000 problemlose Kilometer.

Hallo,sq-scotty,danke für den Hinweis!
Denke,ich werde das normale 75W140 nehmen.Bmw will um die 120 Euro für Getriebe und Hinterachsgetriebewechsel.Finde,das geht in Ordnung.Die sollten wissen,was sie da einfüllen,werde das besagte Castrol aber nochmal erwähnen.

Die nehmen vermutlich SAE 80 oder 90, hinten für Hypoidverzahnung> da würde ich beim PKW auch eher das nehmen, was vorgegeben ist. Die Belastung eines Differentials ist deutlich höher als beim Antrieb eine Motorrades.
Ob bei BMW überhaupt Fremdmarken verwendet werden, ist zweifelhaft- auf jeden Fall können sie das ablehnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen