Getriebkratzen beim zurückschalten vom 3. in den 2.Gang bei Kälte
Ich habe mit meinem Astra H, Benziner 115PS, 50000 Km folgendes Problem: Wenn ich jetzt bei den eisigen Temperaturen vom 3. in den 2. Gang runterschalte kommt ein Kratzen vom Getriebe. Wenn der Wagen warm gefahren ist lassen sich alle Gänger butterweich schalten. Mein FOH meint Synchronringe. Aber was ich nicht verstehe wenn die hinüber sind müßte es doch auch krachen wenn der Wagen warm ist. Oder woran kann das liegen?
23 Antworten
Hallo,
liegt das Problem im Sommer nicht an?
Einfach Getriebeöl wechseln auf vollsynt., dünners Öl. Dann dürfte, sollte das Getriebe ok sein, auch nichts mehr zu hören sein. Das liegt einfach an der Kälte. Bei -20C brauchts halt ewig, bis es warm ist.
Mein Getriebe ließ sich nach dem Wechsel auch um Klassen besser schalten. Irgendwie hätte ich auch gedacht bei den Temp. wirds schlimmer. Seit es aber so kalt ist, schaltet sich meins wie Butter😕😕
cleanfix
Hallo,
ich denk da wirst du, bis auf den ölwechsel, nix machen können.
Aber wenns nur bei starkem Frost ist, dann ists Getriebe mal auf alle Fälle
ok.
cleanfix
Was für ein Geräusch ist es denn? Zahnrad-auf-Zahnrad-Knarzen? Beim Einlegen des Ganges bei getretener Kupplung, oder kommt das Geräusch erst beim Einkuppeln und klingt wie ein Quietschen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
Was für ein Geräusch ist es denn? Zahnrad-auf-Zahnrad-Knarzen? Beim Einlegen des Ganges bei getretener Kupplung, oder kommt das Geräusch erst beim Einkuppeln und klingt wie ein Quietschen?
Hörst sich an wie Zahnrad-auf-Zahnrad-Knarzen. Passiert bei voll getretener Kupplung wenn man den Schaltknüppel in die Position des 2.Ganges drückt.
Dann mögen deine Synchronringe wohl die Kälte nicht. Vllt schaltest du auch zu "langsam" bzw. legst den Gang zu langsam ein?
Zitat:
Bei einem Schaltvorgang müssen zunächst die Drehgeschwindigkeiten von Schaltmuffe und dem Zahnrad des entsprechenden Gangs angeglichen werden. Dies geschieht durch Druck auf den dazwischenliegenden Synchronring. Je energischer man den Schalthebel drückt, desto mehr Reibung wird generiert und desto schneller sind die Drehgeschwindigkeiten angeglichen. Sobald beide synchron drehen, kann man die Schaltmuffe praktisch kraftlos über den Zahnkranz schieben und der Gang ist eingelegt.
Wenn bei Wärme alles ok ist...Ölwechsel, oder einfach mal versuchen diesen Zustand zu vermeiden.
Das Problem tritt nicht auf, wenn du vom 1. in den 2. schaltest oder? Wahrscheinlich weil dort nicht ein so großer Drehzahlunterschied angeglichen werden muss.
Ich habe etwas ähnliches mit der Kupplung. Wenn das Getriebe noch kalt ist, und ich runterschalte, die Drehzahldifferenz etwas höher ist, dann gibt es ein quietschendes Geräusch beim einkuppeln. (deswegen fragte ich). Mir kann keiner sagen was das ist...ich tippe auf Ausrücklager und kleine Material-Differenzen die sich bei Ausdehnung (Wärme) dann aufheben.
Ergo: weiterfahren, nicht so viele Gedanken machen, und vermeiden, dass es zu diesem Phänomen kommt. Kannst ja mal ein bissl rumprobieren mit den Drehzahlen und dem Schalten.
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
Dann mögen deine Synchronringe wohl die Kälte nicht. Vllt schaltest du auch zu "langsam" bzw. legst den Gang zu langsam ein?
Hi,
wie kann man denn einen Gang zu langsam einlegen?
Zu schnell und Synchronringe verheizen ist mir bekannt, aber zu langsam hab ich noch nie gehört.
Gruß Metalhead
Ich kann mir das auch nicht vorstellen, wie das "zu langsam/zu sachte" gehen soll...
Aber das ist ja der Umkehrschluss aus "Je stärker man den Gang einlegt, desto schneller wird Drehzahl angeglichen...."
Wir brauchen genauere Beobachtungen, wann genau es Auftritt für weitere Mutmaßungen 😁
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
"Je stärker man den Gang einlegt, desto schneller wird Drehzahl angeglichen...."
Und umso schneller sind die Synchronringe platt.
Gruß Metalhead
Ja, is ja richtig...aber das wären sie dann ja auch, wenn es warm ist.
Wenn es nur bei Kälte ist, scheinen Sie ja bei Kälte zu wenig Reibung zu erzeugen, und dann machts "KNARZ" weil eben noch nicht vollständig synchronisiert ist.
@Metalhead: Also deine Vermutung ist auch: Synchronringe verschlissen? Aber warum nur bei Kälte?
Hi,
eigentlich hab ich keine Theorie. Vielleicht trennt auch die Kupplung nicht richtig (aber warum nur bei Kälte?).
Wird wohl schon am Getriebeöl liegen. Die Gänge gehen schon etwas schwerer rein bei der Kälte, aber Knarzen kenne ich nicht.
--> Kein Plan (mich hat ursprünglich nur das mit dem "Gänge zu schnell einlegen" interessiert).
Gruß Metalhead
Japp. mich interessiert sowas ja auch.
Hab ja auch so ein "Kälte"Phänomen.
Aber was willste da machen, ausser bissl vorsichtig rumprobieren, wann genau es auftritt und diese Zustände dann vermeiden.
Auf Verdacht aufmachen und Nachsehen ist wohl etwas zu teuer.
Kupplung denke ich eher nicht, denn dann müsste es ja bei allen Gängen auftreten.
Nunja, solang keine neuen Infos von suelzlaber kommen, ist auch erstmal Ende mit den Theorien, bringt ja nüscht.
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
oder kommt das Geräusch erst beim Einkuppeln und klingt wie ein Quietschen?
Das hatte ich auch ein paar mal, weisst du woran das liegt? Kommt beim schnellen Anfahren, wenn ich so bei 3000 Umdrehungen einkuppel😕
Zitat:
Original geschrieben von loug
Das hatte ich auch ein paar mal, weisst du woran das liegt? Kommt beim schnellen Anfahren, wenn ich so bei 3000 Umdrehungen einkuppel😕Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
oder kommt das Geräusch erst beim Einkuppeln und klingt wie ein Quietschen?
Hi,
also wenn ich bei 3000 Touren eingekuppelt hab, hats früher auch immer massiv gequietscht, der Astra H macht das jetzt nur noch ganz kurz 😁
Mach die Sicherung vom ASR wieder rein (duck und weg).
Gruß Metalhead