Getriebeübersetzungen
Hallo zusammen,
da ich sehr an den verschiedenen Getriebeübersetzungen interessiert bin und beim neuen Golf Facelift auch noch das "neue" DSG DQ381 als Ersatz für das "alte" DQ250 kommt, möchte ich gerne die einzelnen Getriebeübersetzungen sammeln. 😉
Momentan gibt es noch nicht so viel Offizielles über das DSG DQ381, das vorallem im GTI PP kommen soll, aber folgende Werte hat VW zum Golf R FL geliefert und eine alte Tabelle im anderen Forum habe ich auch noch gefunden. Zudem folgen noch ein paar Getriebeübersetzungen aus dem Skoda-Bereich, da es da eine App gibt, die wohl alle Getriebeübersetzungen sehr übersichtlich liefert.
Also los geht's ...
Im Folgenden finden Sie die Getriebeuebersetzung des Golf VII R und des neuen Golf VII R:
Der Golf VII R (Getriebe DQ250-6A)
1. Gang 2,92
2. Gang 1,83
3. Gang 1,31
4. Gang 1,04
5. Gang 0,97
6. Gang 0,81
7. Gang -
R. Gang 2,08
Der neue Golf VII R (Getriebe DQ381-7A)
1. Gang 3,19
2. Gang 2,75
3. Gang 1,90
4. Gang 1,04
5. Gang 0,86
6. Gang 0,79
7. Gang 0,66
R. Gang 2,90"
P.S.: Beim DQ250-6A stimmen die Gänge 4 und 5 nicht mit der Tabelle im Anhang überein, deshalb gehen ich von einem Tippfehler in der Tabelle aus ...
P.S.S.: Die Achsübersetzungen fehlen auch, aber evtl. sind diese dem S3 FL im Anhang ähnlich oder sogar gleich.
P.S.S.S.: Nachdem ich die S3-Werte im Anhang mit denen des R vergliechen habe, muss ich feststellen, dass die Angaben oben beim R wohl einen Tippfehler haben und deswegen eher die Angaben in den Anhängen passen, daher nochmals "meine" Version zum R:
Der Golf VII R (Getriebe DQ250-6A)
1. Gang 2,923
2. Gang 1,833
3. Gang 1,308
4. Gang 0,969
5. Gang 1,037
6. Gang 0,813
7. Gang -
Der neue Golf VII R (Getriebe DQ381-7A)
1. Gang 3,190
2. Gang 2,750
3. Gang 1,897
4. Gang 1,040
5. Gang 0,793
6. Gang 0,860
7. Gang 0,661
1.-4.-5. Gang 4,471
2.-3.-6.-7. Gang 3,304
Nun hoffe ich, dass hier noch welche zum GTI PP FL kommen 😁
Beste Antwort im Thema
163 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 16. Mai 2017 um 16:14:16 Uhr:
Drehmoment(Zugkraft)plateau (vom Diagramm abgelesen) ca 30 bis 94km/h.
Abgesehen davon, dass ich mit Serienbereifung (225/45-17) und 3% Abzug für den dynamischen Halbmesser, bei 1600rpm auf knapp 32km/h komme, stimmt die Relation nicht:
Mein Gott, wie soll denn ein 100%-stimmendes Diagramm erstellt werden, wenn die genauen Drehmoment- und Leistungsdaten des Motors fehlen? - Selbst wenn diese mal in einem SSP auftauchen, sind die Kurven "geschönt"!
Ich habe einen einfachen Überschlag gemacht und ganz billig das Drehmoment und die Leistung zu meinen alten vom 169kW draufgerechnet. Es kann natürlich aber auch sein, dass ich beim Ablesen der so detaillierten Kurven nicht sauber gearbeitet hatte...
Ist es so wichtig, ob die Schnittpunkte auf einen km/h genau fallen?
Jeder hat nun die bereits geposteten Übersetzungen und die "fehlenden" kann sich dann auch jeder selbst "ausdenken", dazu noch etwas Phantasie bei den fehlenden Leistungsdaten und schon ist das eigene RZK-Diagramm fertig!
Zitat:
@navec schrieb am 16. Mai 2017 um 13:27:00 Uhr:
Zitat:
@lwinni schrieb am 16. Mai 2017 um 12:36:24 Uhr:
Extra für dich noch einmal schöner 😁1.G: 15,201
2.G: 9,086
3.G: 5,848
4.G: 4,113
5.G: 3,130
6.G: 2,478
7.G: 2,082P.S.: Habe die neuen Werte in Spalte des 2. Gangs nicht bis nach unten gezogen, der letzte Eintrag ist vom C&P stehen geblieben ...
Die Gesamtübersetzungswerte sind doch schon seit einiger Zeit klar oder nicht?
Kannst du am Drehmomentverlauf in der angehängten SSP so eine Beule entdecken?
ich nicht.
Nichts ist klar! Alles nur reine Vermutung deinerseits und ich habe diese übernommen!
Wenn du die "geglätteten" Leistungsdaten des SSP besser interpretieren kannst, dann erstelle doch dein eigenes Diagramm! Was hindert dich daran, dann sehen wir, wie weit ich von der Perfektion bin 😁
Zitat:
@navec schrieb am 16. Mai 2017 um 13:27:00 Uhr:
Die Zugkraft ist im neuen Diagramm immer noch mit "Nm" beschriftet und die Beule im abfallenden Ast der Radzugkurven ist auch immer noch vorhanden....
Dann streiche das kleine "m" einfach!
Das nächste Mal ändere ich extra für dich den C&P-Fehler😎
Zitat:
@lwinni schrieb am 16. Mai 2017 um 16:48:52 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 16. Mai 2017 um 16:14:16 Uhr:
Drehmoment(Zugkraft)plateau (vom Diagramm abgelesen) ca 30 bis 94km/h.
Abgesehen davon, dass ich mit Serienbereifung (225/45-17) und 3% Abzug für den dynamischen Halbmesser, bei 1600rpm auf knapp 32km/h komme, stimmt die Relation nicht:
Mein Gott, wie soll denn ein 100%-stimmendes Diagramm erstellt werden, wenn die genauen Drehmoment- und Leistungsdaten des Motors fehlen? - Selbst wenn diese mal in einem SSP auftauchen, sind die Kurven "geschönt"!
Ich habe einen einfachen Überschlag gemacht und ganz billig das Drehmoment und die Leistung zu meinen alten vom 169kW draufgerechnet. Es kann natürlich aber auch sein, dass ich beim Ablesen der so detaillierten Kurven nicht sauber gearbeitet hatte...
Ist es so wichtig, ob die Schnittpunkte auf einen km/h genau fallen?
Jeder hat nun die bereits geposteten Übersetzungen und die "fehlenden" kann sich dann auch jeder selbst "ausdenken", dazu noch etwas Phantasie bei den fehlenden Leistungsdaten und schon ist das eigene RZK-Diagramm fertig!
Die Drehzahl-Daten zum maximalen Drehmoment sind schon lange bekannt gewesen (stehen z.B. im Konfigurator von VW...) und wenn nicht mal diese Werte in deinem Diagramm korrekt wiedergegeben werden, ist das tatsächlich "zu billig", was du da fabriziert hast.
Die Gründe "C&P" usw, sind dabei völlig egal.
Auch der alte Motor hatte niemals, die in deinem Diagramm aufgetretene "Beule" und die technischen Daten geben diese künstlerische Freiheit deinerseits (oder die der Excel-Glättungsautomatik...) nun mal nicht her. Wenn du nicht mal die Frage beantworten kannst, wie dieses Ding zustande kommt, ist das schon ziemlich schwach.
Wenn du schon meinst, ein Radzugdiagramm veröffentlichen zu müssen, sollten zumindest die Werte, die bekannt sind, inkl. der Werte die bisher angenommen wurden (die Übersetzungen z.B.) korrekt wieder gegeben werden.
Wenn du die Übersetzungen so übernommen hättest, wie die zuletzt genannten ( bis jetzt angenommenen) Zahlenwerte es aussagen und dazu den offiziell bekannten Drehzahlbereich bei maximalem Drehmoment, hätte dir so ein Fehler im Diagramm nicht unterlaufen sollen.
Natürlich sind die offiziellen Drehmoment- und Leistungskurven/Angaben geschönt.
Es sind aber nun mal die einzigen, offiziellen Angaben die man hat und es gibt deswegen garantiert keine Veranlassung, hier im Thread Diagramme zu veröffentlichen, die nicht im Einklang mit den bisher bekannten Daten sind.
Zumindest sollte man es hin bekommen, ein simples Radzugdiagramm, allein auf Basis der bisher bekannten (und der bisher nicht ganz ohne Grund angenommenen) Daten korrekt an zu fertigen.
Ähnliche Themen
Ich hoffe, ich habe die "richtigen" Daten genommen. 😉
"Leistungsdiagramm" = Spekulation!
Annahmen - ähnlich wie im SSP - Startwert 200 Nm bei 1.000 U/min, Endwert: 250 Nm bei 6.500 U/min.
Die restl. Daten sind interpoliert.
VG myinfo
Zitat:
@navec schrieb am 16. Mai 2017 um 18:20:53 Uhr:
[
Die Drehzahl-Daten zum maximalen Drehmoment sind schon lange bekannt gewesen (stehen z.B. im Konfigurator von VW...) und wenn nicht mal diese Werte in deinem Diagramm korrekt wiedergegeben werden, ist das tatsächlich "zu billig", was du da fabriziert hast.
Die Gründe "C&P" usw, sind dabei völlig egal.
So hast echt Probleme... Es zwingt dich doch keiner es nutzen!
Anstatt zu merken, mach s einfach mal besser.
Ich frage mich, warum du dich so auf den leichten Beulen aufgeilst?
Wahrscheinlich kommen diese einfach dadurch, dass die Abstände nicht linear abgelesen wurden. Na und?
Ich wollte mit meinem Diagramm einfach nur die Besonderheiten des DG381 darstellen, mehr nicht!
P.S.: du weißt aber schon, wie normalerweise ein Leistungsdiagramm vom Prüfstand aussieht? - da findest du nicht nur eine Beule!
Zitat:
@myinfo schrieb am 16. Mai 2017 um 19:45:00 Uhr:
Die restl. Daten sind interpoliert.
Nun ist navec sicherlich glücklich!
Die Linien verlaufen gradlinig, haben immer einen "harten" Knick, genauso wie es dann in der Realität sein wird 🙄
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifel.
@myinfo:
Das hast du gut mal wieder gemacht ! Einer, der nicht nur herummotzt, sondern es mal besser macht 😛
Zitat:
@lwinni schrieb am 17. Mai 2017 um 08:53:10 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 16. Mai 2017 um 19:45:00 Uhr:
Die restl. Daten sind interpoliert.
Nun ist navec sicherlich glücklich!
Die Linien verlaufen gradlinig, haben immer einen "harten" Knick, genauso wie es dann in der Realität sein wird 🙄
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifel.@myinfo:
Das hast du gut mal wieder gemacht ! Einer, der nicht nur herummotzt, sondern es mal besser macht 😛
So wie @myinfo es gemacht hat, sieht es eben aus, wenn man sich konkret an das hält, was bisher bekannt ist und an das, was (nicht ohne Grund) angenommen wurde.
Da gibt es keine frei erfundenen Beulen, die nicht begründet werden können und die Drehzahlbereiche sind korrekt übertragen.
Wie ein Drehmomentdiagramm, welches auf einem der üblichen Leistungsprüfstände aufgenommen wird mal aussehen wird, wissen wir nicht.
Die sehen immer anders aus, haben mit Diagrammen die auf Motorprüfständen aufgenommen werden, aber ohnehin nicht viel zu tun.
Wenn man ein Radzugdiagramm mit den Werten darstellen will, die bisher als gesichert angenommen werden können, sieht das so aus, wie @myinfo das gemacht hat.
Radzugdiagramme, die ich bisher gesehen habe, basieren so gut wie immer auf den Drehmomentwerten, die der Motorhersteller geliefert hat.
Ich habe nicht nur gemotzt, sondern alle Hinweise gegeben, mit denen du dein Diagramm hättest entsprechend ändern können.
Wenn du das nicht umsetzen kannst oder willst, ist das deine Sache.
Die Drehmoment Linien verlaufen übrigens auch im Diagramm von @myinfo nicht alle geradlinig, aber auf solche Feinheiten kommt es bei dir ja ohnehin nicht drauf an....
Die Drehmoment-Linie im Drehzahlbereich der angenommenen konstanten Leistung (Leistungsplateau)muss immer asymptotisch verlaufen.
@myinfo:
Zitat:
"Leistungsdiagramm" = Spekulation!
wenn Leistungsdiagramm = Spekulation, ist natürlich auch das Drehmomentdiagramm = Spekulation....
Das Drehmomentdiagramm hast du ja im Bereich nach dem Drehmomentplateau anhand von (angenommenen) Leistungs- und Drehzahlwerten berechnet.
Das einzige was, zumindest aus meiner Sicht, bei dem Drehmoment- und Leistungsdiagramm noch nicht gesichert ist, ist eben die Geschichte mit dem Leistungsplateau zwischen 4700 und 6200rpm.
Die Übersetzungswerte halte ich dagegen für gesichert.
Zitat:
@navec schrieb am 17. Mai 2017 um 10:51:59 Uhr:
Zitat:
@lwinni schrieb am 17. Mai 2017 um 08:53:10 Uhr:
Nun ist navec sicherlich glücklich!
Die Linien verlaufen gradlinig, haben immer einen "harten" Knick, genauso wie es dann in der Realität sein wird 🙄
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifel.@myinfo:
Das hast du gut mal wieder gemacht ! Einer, der nicht nur herummotzt, sondern es mal besser macht 😛So wie @myinfo es gemacht hat, sieht es eben aus, wenn man sich konkret an das hält, was bisher bekannt ist und an das, was (nicht ohne Grund) angenommen wurde.
Da gibt es keine frei erfundenen Beulen, die nicht begründet werden können und die Drehzahlbereiche sind korrekt übertragen.
Die "Beulen" existieren doch nur, weil ich nicht linear interpoliert habe!
Aber ich gebe es auf, mach dein Ding ...
Zitat:
@navec schrieb am 17. Mai 2017 um 10:51:59 Uhr:
Die Drehmoment Linien verlaufen übrigens auch im Diagramm von @myinfo nicht alle geradlinig, aber auf solche Feinheiten kommt es bei dir ja ohnehin nicht drauf an....
Die Drehmoment-Linie im Drehzahlbereich der angenommenen konstanten Leistung (Leistungsplateau)muss immer asymptotisch verlaufen.
Natürlich verlaufen sich gradlinig! Wie sollten sie es auch nicht, wenn die Basis (Leistungsdiagramm von VW-SSP) ebenfalls so verläuft? 😕
Theoretisch müsstest du als Fahrer dann bei jedem Knick einen Leistungseinbruch merken...
Zitat:
@navec schrieb am 17. Mai 2017 um 13:25:53 Uhr:
Das einzige was, zumindest aus meiner Sicht, bei dem Drehmoment- und Leistungsdiagramm noch nicht gesichert ist, ist eben die Geschichte mit dem Leistungsplateau zwischen 4700 und 6200rpm.Die Übersetzungswerte halte ich dagegen für gesichert.
Ich habe die Daten von VW für den 180 kW GTI Performance genommen (
Sreenshot).
370 Nm von 1.600 - 4.300
180 kW von 4.700 - 6.200
Bei den Start- und Endpunkten habe ich mich an den 162/169 kW Versionen aus dem SSP orientiert und einen Fehler gemacht. 😰
Ich habe dem 180 kW am Ende zu viel Leistung (- 10 kW) geklaut. In dem SSP verlieren die beiden etwa 2 bis 3 kW.
Neuer Endpunkt: 260 Nm = 177 kW
Und schon passen die Anschlüße und das Radzugkraftdiagramm sieht aus wie gemalt. 😁
@all: Peace! 😉
VG myinfo
ich war noch mit der Einstellung unterwegs, dass die Drehzahlen (4700 - 6200) zum Plateau der maximalen Leistung, nicht unbedingt stimmen müssen. Deine Angaben sehen aber "offiziell" aus und von daher gilt dann auch das als gesichert.
Zitat:
@lwinni schrieb am 17. Mai 2017 um 14:36:14 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 17. Mai 2017 um 10:51:59 Uhr:
So wie @myinfo es gemacht hat, sieht es eben aus, wenn man sich konkret an das hält, was bisher bekannt ist und an das, was (nicht ohne Grund) angenommen wurde.
Da gibt es keine frei erfundenen Beulen, die nicht begründet werden können und die Drehzahlbereiche sind korrekt übertragen.
Die "Beulen" existieren doch nur, weil ich nicht linear interpoliert habe!
Aber ich gebe es auf, mach dein Ding ...
die "Beulen" sind in jedem Fall völlig sinnfrei, da es dafür absolut keine Datengrundlage gibt. Woher das letztendlich kommt (falsche Daten oder eigenständige Interpolation von Excel) spielt dabei überhaupt keine Rolle. Wenn nicht interpoliert wurde, kann eigentlich keine Beule auftreten, für die es keine Datengrundlage gibt.
Zitat:
Natürlich verlaufen sich gradlinig! Wie sollten sie es auch nicht, wenn die Basis (Leistungsdiagramm von VW-SSP) ebenfalls so verläuft?
Im Bereich von 4700 bis 6200rpm (also der Bereich konstanter maximaler Leistung) ist die Linie im Drehmoment-Diagramm (davon hatte ich geschrieben) definitiv nicht geradlinig!
Geht rein mathematisch nicht anders.
Wenn du rechnen könntest, würdest du das nicht abstreiten und selbst anhand der Drehmomentlinie in der SSP 522 kann man, genau hinschauen muss man allerdings...., erkennen, dass dieser Bereich (4700 bis 6200rpm) eine (Links-)Kurve ist.
Zitat:
@myinfo schrieb am 17. Mai 2017 um 19:34:48 Uhr:
@all: Peace! 😉
Naja, ich würde mich nicht so aufregen, wenn folgendes nicht zutreffen würde:
- alle Daten werden hier nach bestem Wissen und Gewissen bekanntgegeben
- es sind keine "Veröffentlichungen" -> keine Doktorarbeiten, worauf Auszeichnungen und Geld warten
- man investiert sehr viel Zeit dafür
- jeder kann mal Fehler machen, erst recht bei ungenauen Angaben (Stichwort: geglättete Kurven, die überhaupt nicht der Realität entsprechen!)
- Kritik ist erwünscht, aber man muss auch mal wissen, wann es gut ist und nicht immer wieder auf den gleichen Punkten herumreiten, obwohl diese bereits mehrmals als Fehler eingestuft wurden
- wenn man schon Erbsenzählerei betreibt, dann bitte auch "vor der eigenen Haustür kehren"