ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Getriebeübersetzungen

Getriebeübersetzungen

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 23. Februar 2017 um 7:27

Hallo zusammen,

da ich sehr an den verschiedenen Getriebeübersetzungen interessiert bin und beim neuen Golf Facelift auch noch das "neue" DSG DQ381 als Ersatz für das "alte" DQ250 kommt, möchte ich gerne die einzelnen Getriebeübersetzungen sammeln. ;)

Momentan gibt es noch nicht so viel Offizielles über das DSG DQ381, das vorallem im GTI PP kommen soll, aber folgende Werte hat VW zum Golf R FL geliefert und eine alte Tabelle im anderen Forum habe ich auch noch gefunden. Zudem folgen noch ein paar Getriebeübersetzungen aus dem Skoda-Bereich, da es da eine App gibt, die wohl alle Getriebeübersetzungen sehr übersichtlich liefert.

Also los geht's ...

Im Folgenden finden Sie die Getriebeuebersetzung des Golf VII R und des neuen Golf VII R:

Der Golf VII R (Getriebe DQ250-6A)

1. Gang 2,92

2. Gang 1,83

3. Gang 1,31

4. Gang 1,04

5. Gang 0,97

6. Gang 0,81

7. Gang -

R. Gang 2,08

Der neue Golf VII R (Getriebe DQ381-7A)

1. Gang 3,19

2. Gang 2,75

3. Gang 1,90

4. Gang 1,04

5. Gang 0,86

6. Gang 0,79

7. Gang 0,66

R. Gang 2,90"

P.S.: Beim DQ250-6A stimmen die Gänge 4 und 5 nicht mit der Tabelle im Anhang überein, deshalb gehen ich von einem Tippfehler in der Tabelle aus ...

P.S.S.: Die Achsübersetzungen fehlen auch, aber evtl. sind diese dem S3 FL im Anhang ähnlich oder sogar gleich.

P.S.S.S.: Nachdem ich die S3-Werte im Anhang mit denen des R vergliechen habe, muss ich feststellen, dass die Angaben oben beim R wohl einen Tippfehler haben und deswegen eher die Angaben in den Anhängen passen, daher nochmals "meine" Version zum R:

Der Golf VII R (Getriebe DQ250-6A)

1. Gang 2,923

2. Gang 1,833

3. Gang 1,308

4. Gang 0,969

5. Gang 1,037

6. Gang 0,813

7. Gang -

Der neue Golf VII R (Getriebe DQ381-7A)

1. Gang 3,190

2. Gang 2,750

3. Gang 1,897

4. Gang 1,040

5. Gang 0,793

6. Gang 0,860

7. Gang 0,661

1.-4.-5. Gang 4,471

2.-3.-6.-7. Gang 3,304

 

Skoda-Getriebeübersetzungen

Nun hoffe ich, dass hier noch welche zum GTI PP FL kommen :D

Getriebeuebersetzungen-golf-vii
S3-fl
S3-vfl
Beste Antwort im Thema
163 weitere Antworten
Ähnliche Themen
163 Antworten
am 14. Mai 2017 um 17:20

@navec

Gut zusammengefasst!

Themenstarteram 15. Mai 2017 um 11:47

Zitat:

@navec schrieb am 12. Mai 2017 um 19:07:11 Uhr:

Von daher gehe ich fest davon aus, dass sich die Achsübersetzungen des Goff PP-mit DQ381 nicht von denen der o.a. Autos unterscheiden werden.

mit diesen Achsübersetzungen komme ich auf folgende Gesamtübersetzungen:

1.G: 15,201

2.G: 9,086

3.G: 5,848

4.G: 4,113

5.G: 3,130

6.G: 2,478

7.G: 2,082

Somit wird die Vmax (250km/h) im 7. Gang vermutlich normalerweise nicht möglich sein, da bei 250km/h nur rund 4500rpm anliegen und daher noch keine maximale Motorleistung abgerufen werden kann (ca 166kW)

Ich komme auf diese Werte (k.A., wo der Fehler ist, sollte aber nicht so entscheidend sein):

15,2014

9,053

5,848

4,113

3,1297

2,478

2,0815

Das RZK-Diagramm mit den "vermuteten" Achsübersetzungen des DQ381 zeigt im Vergleich zum GTI PP HS 180KW ein deutlich höheres Drehmoment am Rad in den Gängen 3 + 4 und den bereits genannten laaaangen 7. Gang.

Bedeutet für mich folgendes:

- das DQ381 sorgt dafür, dass die Vorderräder mächtig ins Schwitzen kommen, um die Leistung auf die Straße zu bekommen (freue mich schon auf die 0 - 100 km/h Videos :D ) -> der 1. Gang ist brachial ...

- der 3. ist perfekt zum Überholen auf der Landstraße

- der 4. ist perfekt zum Überholen auf der BAB

- der 7. ist perfekt, um einfach mal "gemütlich" 180 - 200 km/h bei guten 3000 U/min zu fahren :cool:

Somit habe ich mit dem neuen DQ381 für mein Fahrprofil wohl eine gute Entscheidung getroffen.

Der 7. Schongang kann auf der Landstraße bereits bei Lkw-Tempo rein und für den Spaßfaktor nehme ich wahlweise den 3. oder 4. (oder beide nacheinander) :D

Ich habe auch mal zum Vgl. mit den alten Achsübersetzungen und den neuen Gangübersetzungen ein RZK-Diagramm für den GTI PP HS 180 KW erstellt. -> Macht auch keinen schlechten Eindruck

(Alles auf 17")

Für beide Getriebe sind guten Reifen notwendig, hoffentlich werden es von Anfang an die Contis :cool:

 

 

 

Danke für die tolle Arbeit. Sehr aufschlussreich!

@lwinni:

Zitat:

Ich komme auf diese Werte (k.A., wo der Fehler ist, sollte aber nicht so entscheidend sein):

15,2014

9,053

5,848

mit der Achsübersetzung 3,304 und der Übersetzung 2,750 für den 2. Gang komme ich (mein Taschenrechner) weiterhin auf

9,086.

Auf der ersten Seite dieses Threads wurde dieser Wert auch bereits (für den A3) aufgeführt.

ist aber letztendlich ziemlich egal....(Promillebereich...)

 

Hast du glaubwürdige Angaben zum Drehzahlbereich mit Pmax bei GTI und PP?

Themenstarteram 15. Mai 2017 um 13:49

Zitat:

@rv112xy schrieb am 15. Mai 2017 um 14:28:38 Uhr:

Danke für die tolle Arbeit.

War ja auch in erster Linie für mich selbst, da ich als überzeugter Handschalter doch zum DSG gegriffen hatte und dann die ersten Zweifel kamen. ;)

Aber nun, falls die Annahmen stimmen, frohe ich mich über die Übersetzungen, die so recht gut zu meinem Fahrprofil passen. Man muss auch mit einem GTI nicht unbedingt mehr Sprit "verblasen", wenn es nicht unbedingt sein muss.

zu deinem Diagramm:

Die Radzugkraft wird nicht in Nm angegeben.....das solltest du noch berichtigen.

Woher stammt die einsame "Welle" (Ausbeulung nach oben) beim abfallenden Ast der Radzugkraft?

Hast du genaue Daten vom Motor (exaktes Diagramm) oder hast du in dem Bereich (vermutlich falsch) geraten?

Gang 1 bis 3 gehen bei dir auf dem Diagramm ungefähr bis 6800rpm und Gang 4 (bis 210km/h dargestellt....) bis ca 7400 rpm. Da müsste es, wenn der Motor überhaupt so hoch drehen dürfte, am Ende des Drehzahlbereichs der maximalen Leistung einen simplen Knick nach unten geben.

Mir ist, wie schon gesagt, nicht bekannt, in welchen Drehzahlbereich die maximale Leistung anliegen soll. Wenn du das weißt, bitte ich mal um Nennung der Werte.

-----

An dem Diagramm erkennt man in jedem Fall, dass bei der Radzugkraft in den beiden unteren Gängen definitiv ein Allradantrieb sinnvoll wäre, denn die Kraft kann von den beiden angetriebenen Rädern der mit maximal ca 1000kg belasteten Vorderachse nicht annähernd auf die Straße gebracht werden.

Themenstarteram 16. Mai 2017 um 8:46

Zitat:

@navec schrieb am 15. Mai 2017 um 17:00:06 Uhr:

zu deinem Diagramm:

Woher stammt die einsame "Welle" (Ausbeulung nach oben) beim abfallenden Ast der Radzugkraft?

Hast du genaue Daten vom Motor (exaktes Diagramm) oder hast du in dem Bereich (vermutlich falsch) geraten?

Gang 1 bis 3 gehen bei dir auf dem Diagramm ungefähr bis 6800rpm und Gang 4 (bis 210km/h dargestellt....) bis ca 7400 rpm. Da müsste es, wenn der Motor überhaupt so hoch drehen dürfte, am Ende des Drehzahlbereichs der maximalen Leistung einen simplen Knick nach unten geben.

Na, wo soll ich die Daten denn hernehmen?

Deshalb schrieb ich auch, dass die Motordaten aus Vermutungen "hochgerechnet" wurden!

Wenn man sich das "SSP-522__Der_2_0_l-162_kW_169_kW-TSI-Motor" ansieht, dann sieht man, dass das Drehmoment und die Leistung zw. dem 162kW und dem 169kW einfach nach hinten verschoben/erweitert wurden. Mit der gleichen Annahme habe ich auch das Diagramm "gemahlt". Mir ist bewusst, dass es nicht zu 100% stimmt, aber die Tendenz bezüglich des DQ381 ist ersichtlich und das reicht mir vorerst!

Die Darstellung / Verlängerung im Diagramm kommt vom Excel, meine Tabellen hören immer bei 6500 U/min auf ...

Themenstarteram 16. Mai 2017 um 8:51

Zitat:

@navec schrieb am 15. Mai 2017 um 17:00:06 Uhr:

An dem Diagramm erkennt man in jedem Fall, dass bei der Radzugkraft in den beiden unteren Gängen definitiv ein Allradantrieb sinnvoll wäre, denn die Kraft kann von den beiden angetriebenen Rädern der mit maximal ca 1000kg belasteten Vorderachse nicht annähernd auf die Straße gebracht werden.

Das ist wohl auch ein Problem des DSG.

In unserem Touran 190 PS DSG-6A erfordert es einen sensiblen rechten Fuß. Die motorseitigen 400 Nm können die Contis (eher weicher Reifen) nicht einmal bei Trockenheit auf die Straße bringen.

Aber für Ampelrennen sind die Fahrzeuge auch nicht gedacht...

und wieso stellst du z.B. den 4. Gang bis 210km/h (= ca 7400rpm) dar?

Das war sowohl für die älteren Motorausführungen, als auch für die neuen Ausführungen relativ sinnfrei. Das (bis 7400rpm) konnte man auch vorher nicht "hochrechnen".

Außerdem stellt sich für mich die Frage, woher die genannte Ausbeulung in der Kurve kommt, denn die gab es auch bei den älteren Ausführungen nicht, jedenfalls dann nicht, wenn man nur die offiziell bekannten Eckdaten für den Motor als Grundlage für ein Diagramm genommen hat.

Auch diese Beule kann man nicht hoch rechnen.

Ich habe jetzt die fehlenden Daten, für den 245PS-TSI:

Pmax von 4700 bis 6200rpm.

Damit kannst du dein Diagramm ja mal optimieren und auch mit diesen Daten gibt es zwischendurch keine einsame "Beule" nach oben...

Eine Darstellung der Zugkraft-Kurven bis jeweils ca 6500rpm in jedem Gang sollte daher genügen (und ab 6200 sollte die Kurve dann noch mal einen kleinen Knick nach unten machen).

Alles darüber wäre reine Spekulation.

Themenstarteram 16. Mai 2017 um 10:28

Zitat:

@navec schrieb am 16. Mai 2017 um 11:04:28 Uhr:

und wieso stellst du z.B. den 4. Gang bis 210km/h (= ca 7400rpm) dar?

Nochmals:

Das hat Excel wohl so "weitergezeichnet", meine Tabelleneinträge gehen nur bis 6500!

P.S.: Mach's besser ;)

 

Themenstarteram 16. Mai 2017 um 10:36

Zitat:

@lwinni schrieb am 16. Mai 2017 um 12:28:17 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 16. Mai 2017 um 11:04:28 Uhr:

und wieso stellst du z.B. den 4. Gang bis 210km/h (= ca 7400rpm) dar?

Nochmals:

Das hat Excel wohl so "weitergezeichnet", meine Tabelleneinträge gehen nur bis 6500!

P.S.: Mach's besser ;)

Extra für dich noch einmal schöner :D

1.G: 15,201

2.G: 9,086

3.G: 5,848

4.G: 4,113

5.G: 3,130

6.G: 2,478

7.G: 2,082

P.S.: Habe die neuen Werte in Spalte des 2. Gangs nicht bis nach unten gezogen, der letzte Eintrag ist vom C&P stehen geblieben ...

Themenstarteram 16. Mai 2017 um 10:40

Zitat:

@navec schrieb am 16. Mai 2017 um 11:04:28 Uhr:

 

Ich habe jetzt die fehlenden Daten, für den 245PS-TSI:

Pmax von 4700 bis 6200rpm.

Damit kannst du dein Diagramm ja mal optimieren und auch mit diesen Daten gibt es zwischendurch keine einsame "Beule" nach oben...

Eine Darstellung der Zugkraft-Kurven bis jeweils ca 6500rpm in jedem Gang sollte daher genügen (und ab 6200 sollte die Kurve dann noch mal einen kleinen Knick nach unten machen).

Alles darüber wäre reine Spekulation.

Ohhh, woher hast du diese?

Dann habe ich ja richtig "vermutet" ...

:p

Hier stand Mist.

Zitat:

@lwinni schrieb am 16. Mai 2017 um 12:36:24 Uhr:

Zitat:

@lwinni schrieb am 16. Mai 2017 um 12:28:17 Uhr:

 

Nochmals:

Das hat Excel wohl so "weitergezeichnet", meine Tabelleneinträge gehen nur bis 6500!

P.S.: Mach's besser ;)

Extra für dich noch einmal schöner :D

1.G: 15,201

2.G: 9,086

3.G: 5,848

4.G: 4,113

5.G: 3,130

6.G: 2,478

7.G: 2,082

P.S.: Habe die neuen Werte in Spalte des 2. Gangs nicht bis nach unten gezogen, der letzte Eintrag ist vom C&P stehen geblieben ...

Die Gesamtübersetzungswerte sind doch schon seit einiger Zeit klar oder nicht?

Die Zugkraft ist im neuen Diagramm immer noch mit "Nm" beschriftet und die Beule im abfallenden Ast der Radzugkurven ist auch immer noch vorhanden....

Kannst du am Drehmomentverlauf in der angehängten SSP so eine Beule entdecken?

ich nicht...

Zitat:

Dann habe ich ja richtig "vermutet" ...

wenn du richtig vermutet hättest, hätten deine Kurven im Radzugdiagramm etwas anders aussehen sollen...

Die Info zum Drehzahlbereich bei Pmax habe ich unter "motorsport-total.com" entdeckt. Sonst habe ich es nirgendwo entdeckt. VW geizt ja teilweise mit techn. Informationen deutlich und viele andere Quellen schreiben offenbar immer nur den gleichen dünnen Text zu den neuen GTI/PP irgendwo ab....

Da die Drehzahlbereiche von Pmax beim alten PP und beim neuen PP identisch sind, würde ich nicht unbedingt ausschließen, dass die Angaben von "motorsport-total" eventuell nur geraten sind.

Irgend etwas stimmt mit deinem Diagramm noch zusätzlich nicht:

ich versuche das mal am Beispiel des 3. Gangs deutlich zu machen:

Drehmoment(Zugkraft)plateau (vom Diagramm abgelesen) ca 30 bis 94km/h.

Abgesehen davon, dass ich mit Serienbereifung (225/45-17) und 3% Abzug für den dynamischen Halbmesser, bei 1600rpm auf knapp 32km/h komme, stimmt die Relation nicht:

Wenn 30km/h 1600rpm entsprechen, müssten 94km/h zwangsläufig 4300rpm entsprechen, denn das Drehmomentplateau geht beim PP bekanntlich von 1600 bis 4300rpm.

Wenn 30km/h 1600rpm entsprechen, entsprechen 94km/h aber bereits 5000rpm....bei 5000rpm sind aber nur noch 344Nm maximal möglich.

Das Diagramm kann also, ganz abgesehen von der Beule usw., niemals richtig sein.

Also, wenn der 1. Knick, der bei 1600rpm auftritt, im 3. Gang bei 30km/h erfolgt, muss der nächste Knick, der bei 4300rpm vorhanden ist, bei rund 81km/h erfolgen und nicht bei 94km/h.

Da sich dieser Fehler auch bei den anderen Linien des Diagramms entsprechend wiederholt, läuft da irgendetwas insgesamt schief.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen