Getriebeschaden ????
Ich wollte mich mal bei euch etwas informieren. ich bin noch nen opel neuling und ihr habt ja bestimmt schon einige erfahrungen.
und zwar wollte ich mal wissen wie sich beim gtc 2.0 ein getriebeschaden äußert. woran man es erkennt und was man tun kann?
ich habe die letzten tage einiges gegoogelt und bin eben auch auf das thema getriebeschaden gestossen. jetzt hab ich die befürchtung das mir das wohl auch bevorsteht.
also geräusche hab ich bis jetzt keine ungewöhnlichen wahrgenommen aber ich habe auch einiges gelesen das es auch ein schlechtes zeichen sein kann wenn der schalthebel beim gasgeben zurückschlägt.
53 Antworten
nein habe bis jetzt noch keinen antrag gestellt. kann man das dann beim FOH machen ?. Am montag hab ich nen Termin, dann soll das Getriebe ausgebaut werden.
mit was hast du deinen Antrag begründet bzw. warum hatte Opel bei dir soviel übernommen ?? welches schadensbild hattest du denn ??
Bei mir wars ein Lagerschaden im Getriebe. Das Auto klang wie ein gigantischer Dynamo, Schalthebel hat gewippt, sonst keine Probleme.
Ein guter FOH stellt den Kulanzantrag ohne Rumzuzicken. Ist damit begründbar, dass das Getriebe seit 10 Jahren verbaut wird und immer wieder gehäuft Getriebe auf Grund eines Fehlers in der Produktion (falsche Lagervorspannung) kaputt gehen.
Grüße Tobias
geräusche hab ich keine aber das sogenannte "gewippe" unter last. ja von lagervorspannung hatte er auch irgendwas gesagt.
ok gut danke, dann werd ich da am montag deswegen einfach mal nachfragen.
ist die instandsetzung bei opel überhaupt ratsam ? hab jetzt schon einiges schlechtes darüber gelesen und in einigen beiträgen wird eher davon abgeraten und HAS-Antriebstechnik empfohlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krawallbruder89
ist die instandsetzung bei opel überhaupt ratsam ? hab jetzt schon einiges schlechtes darüber gelesen und in einigen beiträgen wird eher davon abgeraten und HAS-Antriebstechnik empfohlen.
Hallo.
In der FOH Werkstatt sollte das schon jemand regelmäßig gemacht haben.
Ansonsten sollen die die Finger davon lassen.
Werner
Es gibt Opelhändler die nicht mal das Werkzeug benutzen sondern einfach nur die Lager reinkloppen, die müssen ja auch keine lange Garantie dafür übernehmen, die Teilegewährleistung geht 1 Jahr.... Am besten ein Technikzentrum von Opel nehmen, die können das in der Regel, aber da gibt's nicht so viele von in Deutschland.... Wenn man gar keine Kulanzbeteiligung bekommt wüsste ich nicht warum man das bei Opel machen lassen soll, es ist teurer und die bieten keine großen Garantieleistungen dafür. Ich habe im übrigen das Werkzeug was Opel auch benutzt, funktioniert für die ersten fünf Getriebe wunderbar, danach sind die Federdruckhülsen ausgeleihert und die Werte stimmen vorne und hinten nicht mehr, ich nutze es nicht mehr sondern mache es nach der altbewährten Methode.... Wenn ein Händler also schon ein paar Getriebe gemacht hat, und das Werkzeug ausgeleihert ist, dann braucht man sich über falsche Vorspannungseinstellungen und frühzeitig auftretene Lagerschäden nicht wundern....
das sehe ich eigendlich genauso, wenn über kulanz nicht wirklich was geht, macht es nicht wirklich sinn es beim FOH machen zu lassen, da ist man dann beim Spezialisten schon besser aufgehoben.
Habs auch nur beim FOH machen lassen, weil es Kulanz gab und das Getriebe in ein Technikzentrum gefahren wurde zur Reparatur.
Grüße Tobias
also Kulanz werde ich wohl keine bekommen, zumindest nicht über dieses autohaus, angeblich zu alt und zu viele kilometer.
am donnerstag hab ich nun einen termin zur instandsetzung meines getriebes. würdet ihr die kupplung bei einer laufleistung von ca 125 000 km gleich mittauschen lassen ?
Zitat:
Original geschrieben von krawallbruder89
am donnerstag hab ich nun einen termin zur instandsetzung meines getriebes. würdet ihr die kupplung bei einer laufleistung von ca 125 000 km gleich mittauschen lassen ?
Kommt auf die Belagstärke an. Nachmessen und nicht nur Vermutungen anstellen. Neu hat die Kupplung ca. 8,2mm. Verschleißmaß müßte im Bereich 6,8-7,0mm liegen. Die Angaben sollte der Händler im TIS finden, vorrausgesetzt ist ein FOH.
ich hab heute nen anruf von der werkstatt bekommen, getriebeinstandsetzung + neue kupplung ca 2.100 euro .. davon ca 300 euro materialkosten fürs getriebe, neue lager etc. + 500 euro fürs kupplingskit.
was sagt ihr dazu?? ich bin schon ziemlich geschockt
Ganz schön viel Arbeitslohn finde ich.
Hallo 🙂
ich schreib jetzt einfach auch wenn ein bisschen später dazu....
Ich hab nen Astra J 1.6Turbo BJ 2009 und mein Auto hat jetzt nur 55.000KM runter....
So gleiche Symptome...nach einer Autobahnfahrt fing der Ganghebel im 5. Gang zum wippen an, keinerlei Geräusche und das machte das Auto auch nur wenn der Motor warm ist, bei kaltem Zustand kein Wippen.
Ich fuhr auch zum FOH dieser stellte Kulanzantrag und sagte auch zu mir ich kann ruhig weiterfahren das Getriebe wird nicht kaputt...
So dann fuhr ich nach Hause und nun....fing auf einmal der 1. Gang auch zu wippen an ! :/
Ich hab das Auto jetzt stehen lassen und warte auf den Kulanzantrag.
Die haben gemeint, dass der Lagersatz ausgetauscht werden müsste, dieses Problem sei bei Opel bekannt und ich so mit 1800-2000 Euro rechnen muss....Das ist schon ein bisschen teuer...
Die ersten beiden Inspektionen wurden bei Opel Werkstatt gemacht und die letzten beiden bei einer AutoFit Werkstatt...Wisst ob Opel dann mitzahlt und wieiviel?
Und kann mir jemand sagen was dann genau Kaputt ist wenn nur dieses Lastwechselwippen ist?