Getriebeschaden
Astra J Baujahr 10. 2010 Getriebeschaden
Bei ausgeschalteter Klimaautomatik+Radio war extrem leises Pfeifen aus Richtung Motorraum zu hören.Die erste Werkstatt hat natürlich nichts
gehört. Mein Opelhändler zu Hause hat mir das Auto gar nicht mehr mitgegeben ( sofort stehen lassen). Diagnose war dann Getriebeschaden. Bei 31000 Km und 18 Monaten alt nicht so prall.
Es wurde selbstverständlich sofort ein neues Getriebe ( Garantie ) eingebaut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alb3rga
Muß Ich Mir Sorgen Machen?
Bei deiner Rechtschreibung, mit Sicherheit.
1061 Antworten
Jaja, der 6te Gang.
Zufälligerweise habe ich Ihn heute mal wieder benutzt 😉.
Er funktioniert noch 😁
War aber relativ sinnfrei auf der Bundesstrasse.
Nee echt, ich fahre sehr wenig Autobahn. Eigentlich nur wenns
mit Freundin & Kids mal innen Zoo o.ä. weiter weg geht.
Da "kommt" sogar noch was wenn man Gas gibt, wenn auch nicht viel 🙂.
Meist fahr ich halt nur Bundes- und Landstrassen.
Mit dem Astra biste ja ruckzuck auf 120/130 km/h bei recht niedrigen
Drehzahlen im 4ten und 5ten.
Und dann wirds schon wieder Zeit zum bremsen & runterschalten.
Da komm ich meist garnicht bis zum 6ten 😁
Scheinbar gibt es beim 1,4T doch unterschiedliche Getriebeabstufungen oder mein Motor hat mehr Power 😁 . Habe absolut keine Probleme mit dem 6. auf der LS zu überholen und ab 70 im 6. hängt der Motor schon gut am Gas, nimmt sich aber auch etwas mehr aus dem Tank. Ich schiebe es mal auf die Serienstreuung ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Habe absolut keine Probleme mit dem 6. auf der LS zu überholen und ab 70 im 6. hängt der Motor schon gut am Gas,
Du meinst sicher im 4.Gang, für den 6. mußt du den Hebel ganz nach rechts und dann nach unten...😁😁😁
Ne, mal im Ernst, ich habe den vor kurzem auch probegefahren und bin erst ab ca 90 in den 6.Gang, habe da auch beschleunigt und fand das schon etwas träge.
Und nach Aussagen von Opel-Infos.de gibt es keine andere Abstufung.
Richtig träge wird´s dann aber mit Automatik, denn die ist zumindest in den Stufen 5 und 6 noch länger übersetzt, während die ersten 4 kürzer sind.
MfG
Manni
Zitat:
Original geschrieben von manniZ
Richtig träge wird´s dann aber mit Automatik, denn die ist zumindest in den Stufen 5 und 6 noch länger übersetzt, während die ersten 4 kürzer sind.
MfG
Manni
Die schaltet bei mir immer zurück, wenn ich Leistung fordere.
Es sei denn ich nehme den Sportmod. dann wird der Drehzahlereich voll ausgenutzt.
Nur bei starkem längeren Gefälle nutze ich die "Handschaltung" für die Motorbremse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Die schaltet bei mir immer zurück, wenn ich Leistung fordere.
Es sei denn ich nehme den Sportmod. dann wird der Drehzahlereich voll ausgenutzt.
Nur bei starkem längeren Gefälle nutze ich die "Handschaltung" für die Motorbremse.
Das weiß ich, ging ja im konkreten Fall darum, ab Tempo 70 im 6. Gang beschleunigen zu können. Ich weiß ja nicht, welchen Motor siggi s. fährt, aber z.b. beim 1,4T liegen bei 70 im 6. Gang gerade mal 1500U/min an und ich kann mir nicht so recht vorstellen, daß man da schon vernünftig beschleunigen kann. Es sei denn, es gab wirklich mal eine Serie mit kürzerer Übersetzung, die so nicht dokumentiert ist.
Zur Automatik, auch den bin ich vor etwa einer Woche mal gefahren, eine Steigung auf der Autbahn von ca 3%, Tempo 110, das Gaspedal etwa zur Hälfte gedrückt weil ich etwas beschleunigen wollte, da hat die Automatik doch tatsächlich bis in den 4. zurückgeschaltet, das waren dann schon über 4000U/min, fand ich schon etwas heftig. Man muß sich schon sehr umstellen und je mehr Gänge so eine Automatik hat, umso feinfühliger muß der Gasfuß sein, wenn man nicht will, daß das Getriebe zu oft und vor allem zu weit zurückschaltet.
MfG
Manni
Hier mal der Drehmomentverlauf des 1,4t, damit man versteht, was ich unter gut am Gas hängen versteht. Ab 1500Umin geht es nämlich zügig bergauf 😉 ...
http://www.motor-talk.de/.../astraj-a14let-a16let-i205805580.html
Das früh anliegende Motordrehmoment hilft bei der laaaangen Übersetzung auch nicht mehr. Zum Überholen auf der LS bemühe ich im 1.4T doch eher den 3. oder 4. Gang.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Das früh anliegende Motordrehmoment hilft bei der laaaangen Übersetzung auch nicht mehr. Zum Überholen auf der LS bemühe ich im 1.4T doch eher den 3. oder 4. Gang.
So sehe ich das auch, bei 1500U/min leistet der Motor noch keine 20kw.
Kurven von den aktuellen Motoren findet man übrigens auch hier.
MfG
Manni
Drehmoment heißt das Zauberwort beim Beschleunigen und das liegt im 6. zumindest bei meinem Fahrzeug schon unterhalb 100kmh bei 1850Umin voll an und bei 1500Umin sind es auch schon 170Nm. So schlecht ist die Übersetzung jedenfalls nicht, habe aber wohl ein anderes Fahrzeug als ihr ... 😎
Falsch, für die Beschleunigung wichtig ist die Leistung. Denn Drehmoment * Drehzahl = Leistung. Je mehr Leistung, desto schneller die Beschleunigung. Sonst würde dir jeder Traktor um die Ohren fliegen.
Zitat:
Original geschrieben von manniZ
...
Zur Automatik, auch den bin ich vor etwa einer Woche mal gefahren, eine Steigung auf der Autbahn von ca 3%, Tempo 110, das Gaspedal etwa zur Hälfte gedrückt weil ich etwas beschleunigen wollte, da hat die Automatik doch tatsächlich bis in den 4. zurückgeschaltet, das waren dann schon über 4000U/min, fand ich schon etwas heftig. Man muß sich schon sehr umstellen und je mehr Gänge so eine Automatik hat, umso feinfühliger muß der Gasfuß sein, wenn man nicht will, daß das Getriebe zu oft und vor allem zu weit zurückschaltet.MfG
Manni
Das waren dann aber nicht 50% Pedal, sondern eher so 80-90%, sonst bekommt man mit der AT nicht den 4.Gang
Zitat:
Original geschrieben von draine
Falsch, für die Beschleunigung wichtig ist die Leistung. Denn Drehmoment * Drehzahl = Leistung. Je mehr Leistung, desto schneller die Beschleunigung. Sonst würde dir jeder Traktor um die Ohren fliegen.
Physik ist halt nicht einfach 😉 , Drehmoment spürt man im Rücken und Leistung ist ein fiktiver Wert auf dem Papier. Hier mal was zum Nachlesen:
http://www.e31.net/torque.htmlLiegt evtl. auch an meinen 17er Rädern ... 😁
Jetzt weiß auch warum ich im dritten Gang bei 4900rpm das Gefühl habe das von hinten plötzlich einer zieht! 😁
Da geht der Knick ja mal richtig nach unten bei der Drehzahl ...
Und dennoch spürst du nicht das Motordrehmoment im Rücken, sonders am ehesten noch das Drehmoment am Rad Und dort hast du im 6. Gang bei angenommenen 1800 Umdrehungen ein Drehmoment von 200 Nm x 3,94 x 0,74 (Motor x Achse x Gang) = 583 Nm, während im 3. Gang bei sagen wir mal 4000 Umdrehungen 200 Nm x 3,94 x 1,47 = 1158 Nm anliegen.
Ich denke eher du hast einfach mehr Platz zum überholen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Steph666
Das waren dann aber nicht 50% Pedal, sondern eher so 80-90%, sonst bekommt man mit der AT nicht den 4.Gang
Die leider schon und es war wirklich nur etwa die Hälfte, vielleicht auch 10% darüber, aber sicher nicht mehr. Bloß ich weiß nicht, wie die "Vorfahrer" damit umgegangen sind, die Getriebesteuerung ist wohl adaptiv. Und der Testwagen war ein Mietwagen aus Frankreich, erkennbar an der Displaysprache und auch daran, daß trotz Innovation das AFL fehlte.
MfG
Manni