Getriebeschaden
Astra J Baujahr 10. 2010 Getriebeschaden
Bei ausgeschalteter Klimaautomatik+Radio war extrem leises Pfeifen aus Richtung Motorraum zu hören.Die erste Werkstatt hat natürlich nichts
gehört. Mein Opelhändler zu Hause hat mir das Auto gar nicht mehr mitgegeben ( sofort stehen lassen). Diagnose war dann Getriebeschaden. Bei 31000 Km und 18 Monaten alt nicht so prall.
Es wurde selbstverständlich sofort ein neues Getriebe ( Garantie ) eingebaut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alb3rga
Muß Ich Mir Sorgen Machen?
Bei deiner Rechtschreibung, mit Sicherheit.
1061 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Unterschiedlich, mal eins, mal 2, nächste Woche sinds 3.
Sorry, Du hattest 40% bis 50% defekte M32-getriebe geschrieben. Nur auf den Astra J bezogen müssten damit jeden Monat >1000 bis 2000 Getriebe ausfallen. Beziehen wird die M32 anderer Modelle mit ein müßten schon einige 100 Getriebefachinstandsetzer jede Woche 2 bis 3 M32 aufarbeiten.
Zitat:
Is jedenfalls erschreckend hoch. Keine andere Opelgetriebe geht so oft kaputt.
Die Frage ist nicht wie viele Getriebe absolut ausfallen sondern wie hoch die Ausfallrate ist.
Zitat:
Sorry, Du hattest 40% bis 50% defekte M32-getriebe geschrieben. Nur auf den Astra J bezogen müssten damit jeden Monat >1000 bis 2000 Getriebe ausfallen. Beziehen wird die M32 anderer Modelle mit ein müßten schon einige 100 Getriebefachinstandsetzer jede Woche 2 bis 3 M32 aufarbeiten.
Ohne das jetzt anhand der Verkaufszahlen auszurechenen erscheint mir das (als ausgewiesener Pessimist) auch erheblich zu hoch angesetzt.
Zitat:
Die Frage ist nicht wie viele Getriebe absolut ausfallen sondern wie hoch die Ausfallrate ist.
Und für mich persönlich, wieviele davon bei den drehmomentstärkeren Dieseln betroffen sind (min. 260Nm beim 1,7CDTI), und ob der vergleichsweise zahme 1,4T (200Nm) nicht doch weniger von Schäden bedroht ist.
Denn genau dieser in der 120PS-Ausführung wäre die ideale Motorisierung für mein Fahrprofil, da ich aber doch sehr verunsichert bin, zögere ich, rechne andere Varianten durch (1,6 AT6, 1,4T AT6, 2,0CDTI F40), die aber außer daß sie ein anderes Getriebe haben, eher nachteilig für mich sind (Anschaffungskosten, Verbrauch) und verzettele mich daurch immer mehr ohne auch nur einen Schritt weiterzukommen.
MfG
Manni
Erschreckend finde ich allerdings, dass das Getriebe im "westen" (Opel Österreich in Wien Aspern) gebaut wird.
Da kann man bei einer möglichen Auslagerung in billig Lohnländer, auch nicht davon reden, dass bei uns in Österreich besser Qualität garantiert ist....... schlechter kanns nicht werden, egal wo Opel fertigen lässt. Eigentlich schade.
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
Erschreckend finde ich allerdings, dass das Getriebe im "westen" (Opel Österreich in Wien Aspern) gebaut wird.Da kann man bei einer möglichen Auslagerung in billig Lohnländer, auch nicht davon reden, dass bei uns in Österreich besser Qualität garantiert ist....... schlechter kanns nicht werden, egal wo Opel fertigen lässt. Eigentlich schade.
Schon mal dran gedacht, dass eventuell ein Konstrktionsirrtum vorliegen kann.
Dann ist natürlich auch wieder der Produzent schuld 😕
Ähnliche Themen
Wenn die Lager teilweise mit falscher Vorspannung eingebaut werden, ist das eine Frage des Qualitätsmanagements. Aber dass das über Jahre hinweg keinen interessiert?
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Wenn die Lager teilweise mit falscher Vorspannung eingebaut werden, ist das eine Frage des Qualitätsmanagements. Aber dass das über Jahre hinweg keinen interessiert?
Wer gibt den Wert der Vorspannung vor ?
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Wer gibt den Wert der Vorspannung vor ?
Wer überprüft die exakte Einhaltung dessen? Und kann man das im eingebauten Zustand überhaupt noch?
das lagerspiel ergibt sich durch die abmessungen von gehäuse und wellen und wird durch ausgleichscheiben eingestellt. das maß wird am teilzerlegten getriebe festgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Wer überprüft die exakte Einhaltung dessen? Und kann man das im eingebauten Zustand überhaupt noch?Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Wer gibt den Wert der Vorspannung vor ?
Funktionierende und haltbare Getriebe werden nicht erst seit gestern hergestellt, auch von Opel ...
Danke für die bisherigen Infos zum "untertourigen Fahren". Sehr interessant.
Übrigens: Nach Instandsetzung meines M32 vor ca. 4 Wochen muss meiner in ca. 2 Wochen nochmal für ca. 3 Tage hin. Diesmal pfeift er sehr laut im 4. Gang bei ca. 50 km/h, wenn Gas weggenommen wird.
Uuuuuund der 5. (der instand gesetzt wurde) stimmt so langsam wieder in den Gesang ein. Ich freue mich.
Ich gehöre zu den x %.
Zitat:
Original geschrieben von motoreisen
Ich gehöre zu den x %.
immerhin hast Du keine 2x gemacht 😉
Good luck for a happy end!
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
immerhin hast Du keine 2x gemacht 😉Good luck for a happy end!
Selbst im einstelligen Bereich (z.B. 9%) wäre das doch zu hoch oder? 😮
MfG sano
und afaik würden dann schon im Herstellwerk/oder beim Hersteller tierisch die Alarmglocken angehen und willdeste 8-Reports erstellt.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
immerhin hast Du keine 2x gemacht 😉Zitat:
Original geschrieben von motoreisen
Ich gehöre zu den x %.Good luck for a happy end!
Ne, das nicht.
Obwohl... letztens habe ich Gedanken schwelgen lassen... und habe mich bisheriger Zwischenfälle des Astra in seinem bisherigen 3-jährigen Leben erinnert. Und immerhin: Ich kam auf 1 Werkstattbesuch pro 4 Monate - Inspektionen und "muss sein"-Aktionen mal ausgenommen. Und es waren allesamt keine "da klebt eine Mücke an meinem Stoßfänger, bitte entfernen Sie sie"-Problemchen, sondern größeres (mitunter wurde ja auch schon das gesamte Cockpit demontiert - haben wir dann gleich mit dem Tausch der Windschutzscheibe verbunden...).
Auch DAS kann eine Methode zur Gewinnung von Stammkunden sein. 😎
Das mit dem Getriebe hat mein Vertrauen in die Marke aber sehr geschwächt.
Zitat:
Original geschrieben von motoreisen
Das mit dem Getriebe hat mein Vertrauen in die Marke aber sehr geschwächt.
Das kann ich nachvollziehen. Ich weiß noch als wir Ladies asiatisches Erdbeerkörbchen (Mazda 121), nach langer (unproblematischer Lebenszeit, ausser Bezingestank) kurzfristig durch einen Clio-Diesel ersetzt haben. Da war das Bauchgefühl auch mullmig "Ist der auch Pflegeleicht?". Jetzt wo der Clio gegen Corsa D ersetzt wurde wieder mal das selbe Gefühl "Ist der Pflegeleicht?".
Aber egal welches Auto (Marke) wir gekauft haben, es war immer das selbe Gefühl. Bisher haben wir nie ein richtigen Versarger gehabt - zum Glück. Und wenn z.B. in Kadett 1.3 SR schonmal etwas (verschleiß-)anfälliger war, lag das weniger an Opel als an mir der das Teil häufigst bis 7000rpm gedreht, vollgebremst und gedriftet hat- der Reifenhändler und Zubehörladen waren meine besten Freunde - Paybackpunkte konnte man damals aber noch nciht sammeln 😁
War aber halb so wild - man konnte (und wollte) noch verdammt viel selbst machen. Ich habe zwar meine Opel immer gemocht, habe aber auch immer diverse andere marken im Hausbestand gehabt. Deswegen ist dieser kätzerische Markenhype den einige betreiben für mich nicht nachvollziehbar - halte mich deshalb auch möglichst raus.
@motoreisen: Wenn Deine Stimmung umgeschlagen ist und Du Dir als nächstes ein XYZ kaufst, ist das so. Wenn er Dir gefällt, Preis/Leistung für Dich stimmt und pflegeleicht ist, dann sei es Dir gegönnt. So wie ich jedem auch seinenn Benz, porsche, Ferrari, Bugatty oder die 60-jahre alten Käfer mit Klappblinker gönne.
Würde irgendeine große Marke plötzlich aus wirtschaftlichen Gründen vom Markt verschwinden würde mich das, der Arbeiter wegen, gleich zu denken geben. Ich werde der letzte sein der sagt "Die haben eh nur sch... Autos gebaut. Geschieht denen recht".