Getriebeschaden

Opel Astra J

Astra J Baujahr 10. 2010 Getriebeschaden

Bei ausgeschalteter Klimaautomatik+Radio war extrem leises Pfeifen aus Richtung Motorraum zu hören.Die erste Werkstatt hat natürlich nichts
gehört. Mein Opelhändler zu Hause hat mir das Auto gar nicht mehr mitgegeben ( sofort stehen lassen). Diagnose war dann Getriebeschaden. Bei 31000 Km und 18 Monaten alt nicht so prall.
Es wurde selbstverständlich sofort ein neues Getriebe ( Garantie ) eingebaut.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von alb3rga


Muß Ich Mir Sorgen Machen?

Bei deiner Rechtschreibung, mit Sicherheit.

1061 weitere Antworten
1061 Antworten

Was man jetzt als untertouriges fahren bezeichnet ist halt auslegungssache......

Also ich fahre auch 55km/h im 4ten Gang, sind ca. 1500 Umdrehungen, wenn ich am Ortsende gemütlich hinter der Kolonne nach fahre und beschleunige, schalte ich auch nicht zurück sondern gebe etwas Gas (allerdings nicht Vollgas), ist das nun schädlich? Beschleunigt ihr nicht auch gemütlich aus dem Drehzahlkeller, wenn es um "kleiner" Geschwindigkeit Änderungen geht?
Hab ich bei meinem H mit M32 fast 100.000km so gemacht ohne Probleme (und bei meinem G mit F23 sogar 200.000km).
Wenn ich richtig beschleunigen will, schalte ich natürlich in den 3ten oder 2ten Gang zurück.

Ich denke diese Fahrweise sollte jedes Getriebe und Motor aushalten.....

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


^Das AT6 ist das M32 ????

Nein

Zitat:

angekuppelt ?

Mit fest gekuppelt meine ich ohne Wandler, also Schaltgetriebe.

MfG

Manni

Zitat:

Original geschrieben von manniZ



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


^Das AT6 ist das M32 ????
Nein

Zitat:

Original geschrieben von manniZ



Zitat:

angekuppelt ?

Mit fest gekuppelt meine ich ohne Wandler, also Schaltgetriebe.

MfG

Manni

Hatte ich wohl falsch gelesen, danke.

Ich dachte schon, dass das AT6 ein M32 mit Wandlerkupplung ist.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


^Das AT6 ist das M32 ???? angekuppelt ?

Das niedertourigfahren ist doch keine Frage des Getriebes.

Jetzt nur so aus dem Bauch heraus.

Wenn ich nun mal dem Motor Kraft abverlange, dann sollte ich mich schon zumindest im unteren Drehzahlbereich des max. Drehmoments befinden.

Das beginnt beim mir (1.6 T AT 180 Ps) ab 2200

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Also ich fahre auch 55km/h im 4ten Gang, sind ca. 1500 Umdrehungen, wenn ich am Ortsende gemütlich hinter der Kolonne nach fahre und beschleunige, schalte ich auch nicht zurück sondern gebe etwas Gas (allerdings nicht Vollgas),

Dito

Zitat:

ist das nun schädlich?

Vielleicht in 0,05% aller Getriebe?

Zitat:

Beschleunigt ihr nicht auch gemütlich aus dem Drehzahlkeller, wenn es um "kleiner" Geschwindigkeit Änderungen geht?

Doch - quasi wie Du es geschrieben hast.

Zitat:

Hab ich bei meinem H mit M32 fast 100.000km so gemacht ohne Probleme (und bei meinem G mit F23 sogar 200.000km).

... und ich praktiziere das so mittlerweile seit bei Ascona C SR/E (1.8L), Vectra-2000 (2L, 16V), Astra G 2.2, Astra J 1.6T (schon 63tkm), Clio 1.5dCi und aktuell auch mit einem Corsa D 1.3CDTI EF (schon 11,5tkm).

Alles in allem min. 0,7Miokm. Davor waren alles 4-Gang, recht hoch drehend, und öfter mit Getriebeproblemen.

Lediglich der Vectra-2000 hat sich bei mir in den letzten Tagen, weil er scheinbar wusste das sein Nachfolger schon zur Abholung bereit stand, bei 246tkm mit Getriebeschaden gemeldet. Das seine letzte Strecke, wegen gehörigem Rostbefalls, die zum Verwerter war stand da auch schon fest.

Zitat:

Wenn ich richtig beschleunigen will, schalte ich natürlich in den 3ten oder 2ten Gang zurück.

... Dito - und hat dann erst recht das Grinsen im Gesicht 😁

Zitat:

Ich denke diese Fahrweise sollte jedes Getriebe und Motor aushalten.....

Alles andere ist für mich nicht Stand der Technik. Fahrmodi wie sie z.B. in NEFZ-Prüfzyklen gefahren werden müssen imho langzeitalltagstauglich sein.

BTW: Es wird hier i.d.R. immer nur von M32 gesprochen. Dabei gibt es nicht nur das eine M32. Das M32 gibt es mit völlig versch. Bestückungen Link zu Opel-Infos.de

Ich glaube nach wie vor, dass es sich hier tatsächlich um Einzelfälle handelt und im kleinen Prozentbereich liegt.....

Wenn man berücksichtigt wie viele Opel mit M32 in den letzten 10 Jahren gebaut wurden.....

- Astra H/Zafira B 1.7 CDTI (110/125PS), 1.9 CDTI (100/120/150PS), 2.0 Turbo (170/200/240PS), 1.6 Turbo

- Corsa D 1.7 CDTI (125/130PS), 1.6 Turbo (150/192/210PS)

- Astra J 1.7 CDTI (110/125/130PS)

- Meriva A/B usw.......

Ich denke, dass das M32 das meist verbaute Getriebe im Astra H/J und Zafira B war.

Hier und in anderen Foren berichten natürlich hauptsächlich Leute mit Problemen......

Wenn es nach dem geht dürfte man ja auch keinen Golf mit TSI und/oder DSG kaufen..... Und selbst da bin ich überzeugt, dass es sich um Einzelfälle handelt und es genauso gute Autos sind.

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Wenn es nach dem geht dürfte man ja auch keinen Golf mit TSI und/oder DSG kaufen.....

Das macht man ja auch nicht.😁

Zitat aus einem anderen Forum:
Gott schütze uns vor Sturm und Wind, und vor Autos die aus Wolfsburg sind.

MfG

Manni

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Ich glaube nach wie vor, dass es sich hier tatsächlich um Einzelfälle handelt und im kleinen Prozentbereich liegt.....

Wenn man berücksichtigt wie viele Opel mit M32 in den letzten 10 Jahren gebaut wurden.....

- Astra H/Zafira B 1.7 CDTI (110/125PS), 1.9 CDTI (100/120/150PS), 2.0 Turbo (170/200/240PS), 1.6 Turbo

- Corsa D 1.7 CDTI (125/130PS), 1.6 Turbo (150/192/210PS)

- Astra J 1.7 CDTI (110/125/130PS)

- Meriva A/B usw.......

Ich denke, dass das M32 das meist verbaute Getriebe im Astra H/J und Zafira B war.

Hier und in anderen Foren berichten natürlich hauptsächlich Leute mit Problemen......

Wenn es nach dem geht dürfte man ja auch keinen Golf mit TSI und/oder DSG kaufen..... Und selbst da bin ich überzeugt, dass es sich um Einzelfälle handelt und es genauso gute Autos sind.

Immerhin können da mittlerweile mehrere Instandsetzungsbetriebe vom M32 leben.

Frag doch z.B. mal den User @Ecotec_dbilas ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Ich glaube nach wie vor, dass es sich hier tatsächlich um Einzelfälle handelt und im kleinen Prozentbereich liegt.....

Wenn Du wüßtest wieviel Ersatzteile wir pro Woche verkaufen dann würden Du so etwas nicht sagen. Es gibt ja nicht nur HAS und Gema-Motorsport, wo ich arbeite, es gibt unzälige Betriebe die die M32 reparieren.

Die Leute die sich hier im Forum melden, das liegt im kleinen Prozentbereich, aber die Schadensquote beim M32 würde ich locker bei 40-50% ansetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


[Die Leute die sich hier im Forum melden, das liegt im kleinen Prozentbereich, aber die Schadensquote beim M32 würde ich locker bei 40-50% ansetzen.

Wie viele Hundert M32 repariert Ihr den so jede Woche?

Unterschiedlich, mal eins, mal 2, nächste Woche sinds 3. Dazu gehen jeden tag Ersatzteile per Post raus an Leute die sich selbst dran versuchen oder auch an andere Firmen.
Keine Ahnung wieviel HAS in der Woche macht aber vielleicht kann Sascha was dazu sagen.
Is jedenfalls erschreckend hoch. Keine andere Opelgetriebe geht so oft kaputt.

Immerhin hat Opel neue Getriebe angekündigt. Das hilft den Besitzern aktueller Modelle allerdings auch nicht besonders viel.

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Immerhin hat Opel neue Getriebe angekündigt. Das hilft den Besitzern aktueller Modelle allerdings auch nicht besonders viel.

Brauchen die Besitzer aktueller Modelle denn Hilfe? 🙂

MfG sano

Die mit einem defekten M32 schon. Und es kommen täglich welche dazu ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Die mit einem defekten M32 schon. Und es kommen täglich welche dazu ...

Stand der Technik...

Hm...naja im Internet steht viel...

Kann gar nicht sein...

😉

MfG sano

Deine Antwort
Ähnliche Themen