Getriebeschaden nach 20k, Garantie?
Moin moin,
hab da ein sehr nerviges Problem mit meinem Citigo (poste jetz mal hier, da fast baugleich mit dem UP!):
Ich habe Im März 2015 einen neuen Citigo vom Händler gekauft.
Im November sind mir merkwürdige Geräusche aus richtung Motorraum bei beschläunigen aufgefallen.
Naja, gleich ab in die Werkstatt, Ergebnis: nichts gefunden, aber nochmal nen folgetermin gemacht für ne genauere Untersuchung.
Nachdem ich am Montag (1.2) endlich meinen Termin hatte, meldet sich heute der Nette vom Autohaus:
Die Geräusche kommen vom Getriebe, vermutlich Getribeschaden (Es wurden Metalspäne im Getriebeöl gefunden).
Jetzt kommts: Der Nette Herr meint zu mir dass der Schaden von mir durch falsche Handhabung entstanden ist. Das lässt sich aber nur Prüfen indem das Getriebe zerlegt wird. Sollte sich dabei herausstellen das der Schaden nicht unter die Garantie fällt, wird mir der ausbau in höhe von ca. 800€ in Rechnung gestellt...
Dazu hat er mir auch gleich noch ne Rechnung über 150€ zukommen lassen für die Arbeiten die bis jetzt angefallen sind (wärmeblech demontieren und Getriebeöl prüfen) da das nicht unter die Garantie fällt, solange der Getriebeschaden kein Garantiefall wird...
Jetzt meine frage: Ist es Normal, dass ein Citigo/ Up! nach 20k und nichtmal 1 jahr schon einen solchen Getriebeschaden durch "Falscha Handhabung" hat?
Ich bin den Wagen ca. 500km pro Woche gefahren, meistens Stadtverkehr oder Landstraße, ich habe das Getriebe jedoch nicht in irgend einer form "falsch" behandelt (Ich weiß, dass sagen sie alle).
Wie ist eure Meinung zu dem Thema, würde mich mal interessieren.
Mit freundlichen Grüßen
Nixietube
Beste Antwort im Thema
Ich hatte das Problem bei meinem Seat Mii genauso und zwAr schon ab Kilometer 6.000
Ich war bei drei verschiedenen Werkstätten (2x Seat, 1x VW) das Ergebnis war immer das gleiche: Komfortproblem, Stand der Technik, selbst verschuldet durch zu schnelles Schalten, dadurch Überhitzung.
Auch wie bei dir: Ausbau auf eigene Kosten, falls es kein Garantiefall ist. Der Meister bei Seat sagte im Vertrauen, dass es zu 100% kein Garantiefall wird, da das Getriebe des UP! etc. Schrott und unterdimensioniert ist. Irgendwelche Ringe im Getriebe überhitzen schon bei kleinsten Beschleunigungen und laufen blau an. Durch die ungünstige Verzahnung entstehen zwangsweise Spähne, für die eigentlich der Kunde nicht unbedingt etwas kann, es ihm aber natürlich als Bedienfehler ausgelegt wird.
Seine Empfehlung: Für jeden Gangwechsel min. 1Sek Zeit lassen, damit sich alles synchronisiert und die Zahnräder nicht so reiben. --> Ein Armutszeugnis
Ich habe jetzt 62.000 auf der Uhr und fahre noch,.. Mittlerweile allerdings hört es sich sehr sehr ungesund an. Gut das ich ihn bald zurück gebe... Was hast du weiter vor?
(Man könnte meinen die Händler werden zu dem Thema gebrieft bei den ähnlichen Antworten)
45 Antworten
Update: habe gestern in einer anderen Werkstatt das Hitzeschutzblech tauschen lassen.
Das Ergebniss: Alle störenden Geräusche sind verschwunden...
Ich vermute auch mal das das Getriebe nicht so stark beschädigt war, das es getauscht werden musste, aber in dem Gebiet kenne ich mich nicht gut aus.
Nächstes mal lieber gleich in ne "vernünftige" Werkstatt, wobei ich mir vom Skoda Händler doch etwas mehr erwartet hätte.