Keine Garantie bei Radioschaden

VW up! 1 (AA)

Hallo Leute,

ich habe seit September 2013 einen VW Up! White Edition Baujahr 7/2012.

Das Radio bzw. Player hat die Möglichkeit MP3 CD´s abzuspielen.

Allerdings habe ich das Problem, dass die Lieder ab Titel 40 immer "springen"

Habe das Gefühl umso weiter der Laser sich nach außen bewegt desto schlimmer wird es, Musik zu hören.

Laut VW gibt es keine Garantie darauf, da es sich um gebrannte MP3 CD´s handelt.

Mein Spruch zum VW Menschen: "Zeigen Sie mir einen Laden, in dem ich ORIGINALE MP3 CD´s kaufen kann und ich bin sofort weg".....Natürlich konnte er mir das nicht beantworten.

Dann kam er mit dem Argument, dass es ja sein kann, dass der Player nicht für die Menge an Liedern ausgereift sei, da es damals, als USB Sticks raus kamen, die meisten Player auch nur MAX. 2GB erkannt haben.

Mal ganz im Ernst, das Auto ist Baujahr 2012 und mittlerweile gibt es Rohlinge, die 50GB haben,,,

However, hatte jemand schon das Problem und können die sagen, dass das Radio keine Garantie hat???

12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hollywoodloco


können die sagen, dass das Radio keine Garantie hat???

Ja.

Um zu überprüfen ob alle up-Radios mit Deinen CDs nichts anfangen können, müsstest Du die CD mal in einem anderen Up ausprobieren. Der Händler hat ja bestimmt irgendwo einen rumstehen…

Wenn es wirklich in allen nicht geht, nützt Dir ein Garantie-Radio-Tausch ja nichts.

Zitat:

Um zu überprüfen ob alle up-Radios mit Deinen CDs nichts anfangen können, müsstest Du die CD mal in einem anderen Up ausprobieren. Der Händler hat ja bestimmt irgendwo einen rumstehen…

Wenn es wirklich in allen nicht geht, nützt Dir ein Garantie-Radio-Tausch ja nichts.

Ja, das habe ich Ihn heute auch gesagt. Fahre da morgen hin und wir testen das.

CD's langsamer brennen z.b. max 8fach, andere Rohlinge nehmen.
CD's haben nur 640MB(700MB), DVD's 4,7 und Blu-Ray max 50 GB.

Das mit dem Langsam brennen ist korrekt und hilft schon einiges. Nutz bitte auch Marken DVDs (z.B. Verbatim). Als Brennprogramm ist Nero 7 bisher die Wahl (nach meinen Erfahrungen).

BlueRays wird der Up sicher nicht lesen können.

Ähnliche Themen

Ich brenne unter Debian mit Brasero und das auch mit niedriger Geschwindigkeit. Bei 40facher Geschwindigkeit hatte ich auch schon Probleme mit dem abspielen bzw. das Radio hat die CD erst gar nicht gefressen, So klappts aber einwandfrei. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


BlueRays wird der Up sicher nicht lesen können.

Lest er DVDs mit MP3 , oder nur CD ?

Langsam wie möglich brennen, nur 600MB CDs nutzen (d.h. keine 700MB Rohlinge), und mal eine andere Marke ausprobieren.

PS
Ich habe / brauche fast keine CD-R mehr da ich von die miese Qualität enttäuscht bin.
Sicher nicht für Back-up , nach einige Jahren sind manche meiner CDRs bereits nicht mehr lesbar, oder nur noch lesbar im originalen Brenner. Leider nicht nur bei billige Marken. 😠

Ich weiß nicht, ob er DVDs lesen kann. Mein Radio liegt zwar hier im Zimmer, aber das habe ich noch nie genutzt. Ansonsten gilt das gleiche natürlich mit CDs. Langsam und Marken-Rohlinge.

Passt ja von der Ausgereiftheit her zum Maps+More 😉

"DVD", waren das nicht früher diese lustigen runden Scheiben zum Abschrecken von Rehen? 🙄 ... ich würde einfach auf einen günstigen MP3-Player umsteigen, die Dinger haben heute mehr Speicher als sich eine DVD zu erträumen wagt. Auf das Geeiere mit den 20+ CDs/DVDs im Handschuhfach hätte ich keine Lust mehr. Anschließen über 3,5mm Klinke. Oder, wenn Tonqualität eine Rolle spielt, über Bluetooth digital übertragen -- vom D/A-Wandler im Auto würde ich aber eh nicht zu viel erwarten, Klinke wird schon reichen.

Was die nicht lesbaren MP3-CDs angeht, früher half es oft, die gebrannten Scheiben direkt zu finalisieren. Dann kann man zwar nichts mehr nachträglich anfügen, aber das will man ja bei einer MP3-CD/DVD eher selten.

Ich habe mir die wichtigsten CDs in MP3 (VBR 256K) konvertiert und auf Micro SD Karte kopiert. Die Klangqualität ist mir der CD vergleichbar nur das man nicht das CD Chaos im Auto hat. Auf die 16GB passen so locker 100 Alben. Bis auf ein gelgentliches knacken beim Titelwechsel läuft das Problemlos.

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


"DVD", waren das nicht früher diese lustigen runden Scheiben zum Abschrecken von Rehen? 🙄 ... ich würde einfach auf einen günstigen MP3-Player umsteigen, die Dinger haben heute mehr Speicher als sich eine DVD zu erträumen wagt.

Wie umständlich ist das denn?

Wenn man bereits ein gutes Smartphone besitzt: Einfach anschließen, natürlich vorher per Micro SD-Karte erweitern, damit auch die Kapazität für qualitätiv hochwertige MP3s ausreicht.

Vorteile:
- großes Display und abhängig von der Software auch ausgereifte Media Player
- keine Lautstärkebegrenzung (so muss das Radio nicht bei 100 % Lautstärke laufen), wie es sonst bei regulären MP3-Playern der Fall ist (ganz toll bei leisen Livesets aus dem Internet! *Ironie*)
- immer dabei, da die misten nie ohne Smartphone das Haus verlassen

Nachteile:
- bei langen Fahrten kann der Akku des Smartphones schneller leer sein (erfordert USb-Adapter im Auto!)
- Akku-Verschleiß des Smartphone nimmt zu, da es häufiger als bisher geladen werden muss

Probiert es einfach aus, es ist echt super bequem... 😉

Zitat:

Original geschrieben von chrisdash


"DVD", waren das nicht früher diese lustigen runden Scheiben zum Abschrecken von Rehen? 🙄 ... ich würde einfach auf einen günstigen MP3-Player umsteigen, die Dinger haben heute mehr Speicher als sich eine DVD zu erträumen wagt.

Wie umständlich ist das denn?

Wenn man bereits ein gutes Smartphone besitzt: Einfach anschließen, natürlich vorher per Micro SD-Karte erweitern, damit auch die Kapazität für qualitätiv hochwertige MP3s ausreicht.

Vorteile:
- großes Display und abhängig von der Software auch ausgereifte Media Player
- keine Lautstärkebegrenzung (so muss das Radio nicht bei 100 % Lautstärke laufen), wie es sonst bei regulären MP3-Playern der Fall ist (ganz toll bei leisen Livesets aus dem Internet! *Ironie*)
- Smartphone ist immer dabei, da die meisten nie ohne das Haus verlassen

Nachteile:
- bei langen Fahrten kann der Akku des Smartphones schneller leer sein (erfordert USB-Adapter im Auto!)
- Akku-Verschleiß des Smartphone nimmt zu, da es häufiger als bisher geladen werden muss (nach 2 Jahren wird dann eben ein neuer Akku für 30 € gekauft und erledigt ist die Sache)

Probiert es einfach aus, es ist echt super bequem... 😉

danke für die Tipps, das werde ich mal testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen