Getriebeschaden beim TFSIe - Serienfehler?

Audi A7 4K

Hallo zusammen,
ich fahre jetzt über ein Jahr einen A7 55 TFSIe und er macht mir noch jeden Tag Spaß.
Allerdings war mein Wagen jetzt über eine Woche in der Werkstatt und bekam ein komplett neues Getreibe.

Angefangen hat es mit den Fehlermeldungen:

  • Adaptiver Fahrassistent: Störung!
  • Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
  • Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.

Danach hat er die Leistung (wohl als Vorsichtsmaßnahme) gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.

Zuerst dachte ich an einen defekten Sensor oder einen Softwarefehler. Aber nachdem die Werkstatt nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose gemacht und dabei festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist und inkl. Steuergerät ersetzt werden muss. Das neue Getriebe kam dann auch noch mit einem ebenfalls defekten Steuergerät, aber das ist eine andere Geschichte.

Weshalb ich das hier poste ist aber eher ein Gespräch, das ich an der Stromtankstelle mit einem anderen TFSIe-Fahrer hatte.

Er fragte mich: "Und zufrieden?"
Ich: "Ich prinzipiell schon, aber gerade das ganze Getriebe getauscht und das Auto ist gerade mal 1 Jahr alt."
Daraufhin er: "Wie bei Ihnen auch?"

Der andere Fahrer hatte seinen TFSIe erst ein gutes halbes Jahr und ist mit Getriebeschaden liegen geblieben. Seine Werkstatt sagte ihm zudem, er sei nicht der erste. Audi hätte bei den Hybrid-Modellen massive Schwierigkeiten mit dem Getriebe.

Stimmt das?
Habt ihr auch Getriebeprobleme?
Oder waren wir beide einfach Pechvögel, die ein Montagsgetriebe erwischt haben?

Danke Euch vorab für Eure Meldungen.

237 Antworten

Fehlende Information kann schon mal zur Spekulation verleiten.
Ich gehe davon aus, dass es den Tatsachen entspricht, dass die Reparaturmassnahmen erstmal on hold gesetzt wurden.
Das klingt nicht nach "da ist ein Getriebefehler, wir tauschen das Getriebe in den wenigen Einzelfällen gegen ein fehlerfreies und alles ist wieder gut".
Sollte eine Systematik hinter den Ausfällen liegen, wird es vermutlich nicht bei Einzelfällen bleiben.
Aber warten wirs ab, die Zukunft wird es zeigen, noch ist es nicht mehr als eine Spekulation auf der Basis der in diesem Fred diskutierten Fälle - aber auch nicht weniger.
Gruß

Ich halte nicht viel davon, gleich einen Systemfehler herauf zu schwören. Die Problematik an Foren wie MT ist, dass hier meist nur unzufriedene Teilnehmer posten, um den Unmut über ihr Fahrzeug los zu werden oder Hilfe bei Problemen zu bekommen. Setz mal realistisch die Zahl der hier angemeldeten Besitzer eines TSFIe in Relation der bereits verkauften Fahrzeuge.

Natürlich mag es ein Problem geben, aber es ist wie es ist, jedes Fahrzeug hat seine eigene Geschichte.

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 20. April 2021 um 21:35:52 Uhr:


...
Möglicherweise handelt es sich um ein systematisches Problem, das die Hybride von A6, A7 evtl. noch anderen Typen betrifft? Und wenn nahezu alle bis 20.000 oder spätestens 30.000 epidemisch ausfallen würden?
Könnte sein, dass einige bei Audi gerade schlecht schlafen.
...

Also zumindest der Q5 TFSIe wäre auch davon betroffen. Hat ja den gleichen Motor und Getriebe und ich hatte an der Stromtankstellen einen Q5-Fahrer getroffen, der das gleiche Problem hatte.

Aber ich hoffe mal, dass das "worst-case" ist und es evtl. einen anderen Hintergrund hat. Vielleicht muss auch die Software umprogrammiert werden und es ist deshalb auf "hold".

Ansonsten können sie ja alle A7 TFSIe "einziehen" und uns dafür einen e-tron GT quattro geben. Dort sind beide Schwachpunkte (Benzinmotor + Getriebe) nicht verbaut. Mit der Lösung könnte ich ganz gut leben 😉

Zitat:

@Balu64 schrieb am 21. April 2021 um 15:02:03 Uhr:



Zitat:

@tiefstapler schrieb am 20. April 2021 um 21:35:52 Uhr:


...
Möglicherweise handelt es sich um ein systematisches Problem, das die Hybride von A6, A7 evtl. noch anderen Typen betrifft? Und wenn nahezu alle bis 20.000 oder spätestens 30.000 epidemisch ausfallen würden?
Könnte sein, dass einige bei Audi gerade schlecht schlafen.
...

Also zumindest der Q5 TFSIe wäre auch davon betroffen. Hat ja den gleichen Motor und Getriebe und ich hatte an der Stromtankstellen einen Q5-Fahrer getroffen, der das gleiche Problem hatte.

Aber ich hoffe mal, dass das "worst-case" ist und es evtl. einen anderen Hintergrund hat. Vielleicht muss auch die Software umprogrammiert werden und es ist deshalb auf "hold".

Ansonsten können sie ja alle A7 TFSIe "einziehen" und uns dafür einen e-tron GT quattro geben. Dort sind beide Schwachpunkte (Benzinmotor + Getriebe) nicht verbaut. Mit der Lösung könnte ich ganz gut leben 😉

Hallo Balu
ich hoffe ja auch, dass es es noch genügend andere Erlärungen gibt. Doch im Moment erscheint mir das die naheliegendste. Aber dafür ist ein Forum ja da, wir können ja brainstormen, welche sinnvollen Erklärungen es noch für für das hier Gepostete gibt.
Ich jedenfalls hab Interesse, zu wissen, was da auf uns zukommt.
Im Falle einer reinen Softwareänderung fällt mir nur wieder eine Leistungsminderung ein, die verzögernd bezüglich Schadenseintritt helfen könnte.

Wollte ich das? Klar nein.

Und ausserdem, um wieviel müsste man denn Kräfte und Drehmomente zurücknehmen, um nicht nur aus der Garantiezeit rauszukommen mit dem Schadenseintritt, sondern sogar die Lebensdaueranforderungen zu erfüllen? Wenn es jetzt 12.000 km hält und dann 300.000 km halten soll (was man bei einem A7 schon erwarten darf, so haben auch schon einige Gerichte im Falle der 6-Zyl. Diesel entschieden), das dürfte aber eine mehr als spürbare Drosselung bedeuten, wäre jedenfalls meine Vermutung. Und das möchte ich definitiv nicht.
Ist ja noch garnicht sol lange her, dass mir beim Diesel mit dem Abgasgate beim 6-Zylinder soetwas von Audi zugemutet werden sollte. Ich hoffe, soetwas kommt nicht nochmal.

Aber gerade aus Deinen Berichten entnehme ich das Thema Vibrationen. Da gibt es sicher auch wieder viele unterschiedliche Ursachen. Falls es z. B. in den (oder einem der) Serienwerkzeuge einen geometrischen Fehler gibt, der beispielsweise die Achsen in der Antriebsstrangkette (Verbrenner, Kupplung, Elektromotor, Kupplung, Getriebeeingang) zueinander mehr als zulässig taumeln lässt, dann würde in so einem Fall eine Softwareänderung nicht bzw. höchstens kurz helfen.

Wir bleiben dran! :-)

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@keinnick70 schrieb am 21. April 2021 um 07:53:37 Uhr:


Ich halte nicht viel davon, gleich einen Systemfehler herauf zu schwören. Die Problematik an Foren wie MT ist, dass hier meist nur unzufriedene Teilnehmer posten, um den Unmut über ihr Fahrzeug los zu werden oder Hilfe bei Problemen zu bekommen. Setz mal realistisch die Zahl der hier angemeldeten Besitzer eines TSFIe in Relation der bereits verkauften Fahrzeuge.

Natürlich mag es ein Problem geben, aber es ist wie es ist, jedes Fahrzeug hat seine eigene Geschichte.

Hallo keinnick,
höre ich da einen Hauch von Kritik, weil wir uns hier zu Getriebeproblemen nach ziemlich geringer Laufleistung austauschen? Was denkst du denn, was es für diese Ausfälle für einen Grund geben könnte, der das hier Gepostete erklären könnte? Was vermutest du?
Wenn ich deinen Kommentar richtig verstehe, magst Du es nicht, wenn in einem Forum unter anderem auch über Probleme diskutiert wird, z. B. um Schwarmwissen zu teilen. Das ist natürlich eines jeden eigene Ansicht. Aber warum liest du dann nicht nur die Freds mit schönen Bildchen der neu abgeholten Boliden? Die gibt's ja auch. (sehe ich mir ügrigens auch gerne durch)
Du kannst aus der Vielefalt der Beiträge ja nach Überschrift wählen. "Getriebeschaden" und "Serienfehler" in der Überschrift klingt bei diesem Fred nicht nach Heileweltstory. Wäre vielleicht mal ein Tipp.

Gruß

Zitat:

@tiefstapler

Moin Tiefstapler,

natürlich war da auch Kritik bei.

Ich habe in meiner Audi-Geschichte soviele Fahrzeuge gefahren, wo es immer wieder hieß, den kannst du nicht kaufen, Getriebeprobleme, dieses und das.

Ich hatte zwei A6 Avant 4 B, da hieß es Getriebeprobleme, beide mit deutlich über 240.000 km Laufleistung abgegeben, nie Probleme gehabt. Ich hatte zwei A6 Avant 4 G, da hieß es auch, Getriebeprobleme, fällt auseinander usw. Bis auf einen, der mir unfallbedingt entrissen und auseinander gefallen ist, nie Probleme gehabt.

Danach kam ein A6 Avant 4 G, 272 PS, da war von Nockenwellen, Kettenspannern, Kühlmittel im V und sonst was die Rede. Den Wagen habe ich mit 141.000 km ohne eines dieser Probleme an den Händler zurück gegeben.

Da ich nun keinen Avant mehr brauche, habe ich mich mal für den A7 4K, 50 entschieden. Ist die Rede von Anfahrtsschwäche, unfahrbar und und und. Ich habe den Eimer abgeholt (ohne Probefahrt gekauft) und war natürlich auf den ersten Tritt aufs Gaspedal gespannt. Der fährt besser als mein 4 G, habe keine Anfahrtsschwäche, auch nicht nach leichtem Rollen oder zum Überholen, festgestellt.

Ich fahre den A7 fast nur im E-Modus, wobei ich auch >230 km/h brettere, der Verbrauch liegt laut Bordcomputer 1,4 Liter unter dem Verbrauch des 4G, gut, auch etwas leichter, aber trotzdem sehr gut.

Natürlich gibt es immer wieder Probleme, deswegen lese ich hier auch interessiert mit, aber nochmal die Frage, wie repräsentativ ist dieses Forum? Und auch wenn ich mich wiederhole, ich suche ein Forum meist auf, weil ich Probleme habe. Dafür ist es auch da.

Auch bei anderen Fahrzeugen die ich hatte (Porsche, Jeep, BMW, VW...) gab es immer wieder Probleme zu erörtern. Aber nochmal, die meisten zufriedenen Käufer sind nicht oder selten in Foren vertreten.

Das Problem ist ja auch, dass man gleich als Werksangehöriger, Audianer usw. abgestempelt wird.

Und nein, ich arbeite nicht bei Audi, sondern bin selbstständig.

Ach ja, vielleicht (aber wirklich auch nur vielleicht) liegt es auch an dem hinter dem Steuer, der Probleme schafft. Fahrzeug nicht warm gefahren, nicht eingefahren, kickdown oder LC mit kaltem Fahrzeug gemacht.

Und ich will keine Probleme unter den Teppich kehren oder verschweigen. Und Schwarmwissen sehe ich hier (noch) nicht. Dafür müsste die Zahl der User mit Problemen zu den Verkaufszahlen repräsentativ sein. Was ich bei der Problematik Nockenwellen und Kettenspanner beim 4 G eher sehe

Bei vielem, was du aufzählst, bin ich bei dir. Bin ja auch nicht erst seit gestern im Forum.
Und doch schätze ich die Situation in diesem Fred derzeit anders ein. Ich befürchte, hier könnte "mehr" dahinter stecken.
Dann ist es eben so, we agree to disagree ;-)

Gruß

Zitat:

@keinnick70 schrieb am 21. April 2021 um 20:59:07 Uhr:


Ach ja, vielleicht (aber wirklich auch nur vielleicht) liegt es auch an dem hinter dem Steuer, der Probleme schafft. Fahrzeug nicht warm gefahren, nicht eingefahren, kickdown oder LC mit kaltem Fahrzeug gemacht.
...

Die Gedanken habe ich mir auch schon gemacht. Nicht unbedingt, dass es an dem Mann/Frau hinter dem Steuer liegt, aber dass man mit einem Hybrid zwangsläufig Situationen schafft, die man mit einem reinen Verbrenner oder einem BEV nie haben wird. So habe ich im Winter auf der Autobahn durchaus das Thema, dass der Verbrenner zwischen 100 und 120 km/h mal kurz anspringt, da wohl die kalte Batterie nicht genug Strom liefert. Auch den Kickdown-Fall kann man haben, wenn man schnell mal in eine Lücke rein will und das Auto vorher eine ganze Weile auf Batterie gelaufen ist.
Ich behaupte, dass ich da "vorausschauend" fahre. Wenn ich beispielsweise weiß, dass bald eine Strecke ohne Begrenzung kommt, schalte ich schon eine Weile vorher in "S" oder deaktiviere den bevorzugten Batteriemodus. So kann sich der Verbrenner-Motor schon mal "warmlaufen". Ich behaupte aber auch, dass das die wenigsten Fahrer-/Fahrerinnen machen. Die fahren einfach und das Auto muss es hergeben und ehrlich gesagt, muss man das auch erwarten.
Wenn dem also wirklich so ist, dass Motor/Getriebe diesen (sporadischen) Belastungen nicht gewachsen sind, dann ist der Hybrid eine Fehlkonstruktion.

Nur noch eine Anmerkung zum Schluss: Trotz der ganzen Probleme finde ich das Auto selbst noch immer toll. Ich freue mich jeden Tag, wenn ich in den A7 einsteige. Was ich eben erwarten würde, wäre etwas mehr Kulanz und ein adäquates Ersatzfahrzeug bei den mittlerweile doch sehr langen Werkstatt-Aufenthalten. Wenn mein Auto wieder die Fehlermeldung bringt, traue ich mich ja nicht mehr in die Werkstatt, weil ich nicht weiß, welche "Krücke" ich dann wieder 3-4 Wochen fahren muss.

Ich hoffe ja, dass es nicht dazu kommt und habe auch die halbe Leasing-Zeit schon durch. Mit neuem Motor und Getriebe wird er hoffentlich den Rest der Leasing-Zeit halten und vielleicht gibt es bis dahin den E6. Dann kann man sich von der "Zwischenlösung Hybrid" verabschieden.

"Das Problem sitzt hinter dem Steuer" kann ich in meinem Fall absolut nicht bestätigen, Corona bedingt fuhr mein A6 bisher hauptsächlich elektrisch, die Autobahn hat er kaum gesehen und dann nur mit maximal 150 km/h. Auch sonst wurde nicht "geräubert", der A6 lädt ja nicht unbedingt dazu ein. Meine Fehler traten jeweils beim Starten des Wagens auf, jeweils im warmen Zustand und niemals während der Fahrt.

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 3. Februar 2021 um 18:35:37 Uhr:


Stimmt schon,

Drehmoment > Kräfte im Getriebe
Leistung > Temperatur wegen Wirkungsgradverlusten

Eletro: 350 Nm
500 Nm kann unser Getriebe

Aber ich vermute, dass Überlastung durch Fahrweise kaum die Ursache sein kann. Mit dem Auto gleitet man ja fast nur.

Wie hoch ist dein Verbrenneranteil? Meiner ist 50:50

Gruß

Von einem früheren Beitrag ...

Heute ist Jubiläum, mein A6 steht nun seit genau 5 Wochen in der Werkstatt ohne irgendwelche gearteten Aktionen seitens Audi.

Zitat:

@Waegener schrieb am 28. April 2021 um 06:20:29 Uhr:


Heute ist Jubiläum, mein A6 steht nun seit genau 5 Wochen in der Werkstatt ohne irgendwelche gearteten Aktionen seitens Audi.

Moin,
schade, aber umso schöner wird es sein, wenn du ihn dann repariert wieder zurück bekommen wirst - schwacher Trost, ich weiß.
Find ich schon ungewöhnlich.
Ich drück dir die Daumen!
Gruß

Zitat:

@Waegener schrieb am 28. April 2021 um 06:20:29 Uhr:


Heute ist Jubiläum, mein A6 steht nun seit genau 5 Wochen in der Werkstatt ohne irgendwelche gearteten Aktionen seitens Audi.

Irgendwie schon ziemlich schwach von einem „Premiumhersteller“…

Zitat:

@Waegener schrieb am 28. April 2021 um 06:20:29 Uhr:


Heute ist Jubiläum, mein A6 steht nun seit genau 5 Wochen in der Werkstatt ohne irgendwelche gearteten Aktionen seitens Audi.

Ich finde das immer total frustrierend. Man bezahlt ja auch die Leasing-Rate weiter und der Ersatzwagen ist ja meist nicht das, was man geleast hat.

Hattest Du mal Kontakt mit dem Audi-Kundenservice? Was sagen die denn dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen