Getriebeschaden beim TFSIe - Serienfehler?

Audi A7 4K

Hallo zusammen,
ich fahre jetzt über ein Jahr einen A7 55 TFSIe und er macht mir noch jeden Tag Spaß.
Allerdings war mein Wagen jetzt über eine Woche in der Werkstatt und bekam ein komplett neues Getreibe.

Angefangen hat es mit den Fehlermeldungen:

  • Adaptiver Fahrassistent: Störung!
  • Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
  • Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.

Danach hat er die Leistung (wohl als Vorsichtsmaßnahme) gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.

Zuerst dachte ich an einen defekten Sensor oder einen Softwarefehler. Aber nachdem die Werkstatt nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose gemacht und dabei festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist und inkl. Steuergerät ersetzt werden muss. Das neue Getriebe kam dann auch noch mit einem ebenfalls defekten Steuergerät, aber das ist eine andere Geschichte.

Weshalb ich das hier poste ist aber eher ein Gespräch, das ich an der Stromtankstelle mit einem anderen TFSIe-Fahrer hatte.

Er fragte mich: "Und zufrieden?"
Ich: "Ich prinzipiell schon, aber gerade das ganze Getriebe getauscht und das Auto ist gerade mal 1 Jahr alt."
Daraufhin er: "Wie bei Ihnen auch?"

Der andere Fahrer hatte seinen TFSIe erst ein gutes halbes Jahr und ist mit Getriebeschaden liegen geblieben. Seine Werkstatt sagte ihm zudem, er sei nicht der erste. Audi hätte bei den Hybrid-Modellen massive Schwierigkeiten mit dem Getriebe.

Stimmt das?
Habt ihr auch Getriebeprobleme?
Oder waren wir beide einfach Pechvögel, die ein Montagsgetriebe erwischt haben?

Danke Euch vorab für Eure Meldungen.

237 Antworten

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 28. März 2021 um 10:59:38 Uhr:



... 2.0 TDI als Ersatzwagen ... wie schnell man sich an unser gleiten gewöhnen kann. War froh, als ich meinen wieder hatte.

Ja,
so ging es mir auch...
Neben dem Dieselmotor hatte mein Ersatzwagen auch noch recht wenig Komfort (Q5 35 TDI in Basisausstattung mit "altem MMI"😉. Der Komfort fehlt einem tatsächlich...

Dein Aufenthalt war nur Routine oder war auch was kaputt?

Gruß
Balu

Wollte Euch nur informieren, dass ich meinen TFSIe wieder zurück habe.

Der neue Benzin-Motor fühlt sich (obwohl noch nicht eingefahren) spontan etwas stärker an. Kann aber sein, dass ich mich irre, da ich etliche Wochen ein recht untermotorisiertes Ersatzfahrzeug gefahren habe. Voll ausfahren wollte ich den Motor noch nicht, das tut ihm evtl. nicht gut.

Spannend finde ich eine andere Sache: Wenn ich auf Benzinmotor fahre (160-180 km/h) und das Pedal für den Boost durchdrücke, dann schaltet sich der Elektromotor "in 2 Stufen" bei. Ich habe das Gefühl er schaltet sich mit halber Leistung auf und schaltet 1 Sekunde später auf volle Leistung hoch. Das war vorher nicht so. Vielleicht ist das die geänderte Software zur Getriebeschonung. Das ist akzeptabel und stört eigentlich nicht. Ist mir aber direkt aufgefallen.

Ansonsten "vibriert" das Getriebe (wie vorher auch) weiterhin im Bereich von ca. 30 km/h und im Bereich um die 180 km/h. Ist aber nur ganz leicht und man muss genau drauf achten. Hatte ich weiter oben bereits beschrieben. Das ist absolut kein Mangel. Aber nach einer solchen Tortur wird man ja sensibel. Hoffentlich hält das Getriebe...

Nun ja, ich hoffe dann mal, dass das der letzte außerplanmäßige Aufenthalt in der Werkstatt war und ich mit dem A7 die nächsten beiden Jahre in Ruhe durch die Lande "schweben" kann.

Zitat:

@Balu64 schrieb am 29. März 2021 um 13:32:19 Uhr:



Zitat:

@tiefstapler schrieb am 28. März 2021 um 10:59:38 Uhr:



... 2.0 TDI als Ersatzwagen ... wie schnell man sich an unser gleiten gewöhnen kann. War froh, als ich meinen wieder hatte.

Dein Aufenthalt war nur Routine oder war auch was kaputt?

Gruß
Balu

Defekter Heckspoiler. Fuhr nicht mehr aus.

Gruß

Zitat:

@Balu64 schrieb am 29. März 2021 um 13:54:19 Uhr:



Nun ja, ich hoffe dann mal, dass das der letzte außerplanmäßige Aufenthalt in der Werkstatt war und ich mit dem A7 die nächsten beiden Jahre in Ruhe durch die Lande "schweben" kann.

Ja, Dein Werkstattpensum haste damit für Deine Leasingzeit voll. Ich drück Dir die Daumen.

Tja, die spannende Frage nach der Ursache für einige sehr frühe Getriebeschäden, die in deinem Fred geschildert wurden, bleibt offen. Aber Hauptsache, deiner läuft wieder.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

heute hat es mich auch erwischt. Mein A6 Avant 55 tfsi e hat mit 12300 km einen Getriebeschaden. Ich kann das wirklich nicht nachvollziehen.

Zitat:

@Maikottonbg schrieb am 9. April 2021 um 14:07:19 Uhr:


Hallo zusammen,

heute hat es mich auch erwischt. Mein A6 Avant 55 tfsi e hat mit 12300 km einen Getriebeschaden. Ich kann das wirklich nicht nachvollziehen.

Na dann wünsche ich Dir mal einen kurzen Werkstattaufenthalt. Würde mich mal interessieren, wie lange es bei Dir dauert und was die Dir als Ersatzwagen geben...

Zitat:

@Maikottonbg schrieb am 9. April 2021 um 14:07:19 Uhr:


Hallo zusammen,

heute hat es mich auch erwischt. Mein A6 Avant 55 tfsi e hat mit 12300 km einen Getriebeschaden. Ich kann das wirklich nicht nachvollziehen.

Ärscherlisch.
Vielleicht gelingt es Dir, in Erfahrung zu bringen, was die Ursache ist, was da ausserhalb der Spezifikation ist, wie man Balu erklärt hat.

Good Luck und Gruß

Zitat:

@Maikottonbg schrieb am 9. April 2021 um 14:07:19 Uhr:


Hallo zusammen,

heute hat es mich auch erwischt. Mein A6 Avant 55 tfsi e hat mit 12300 km einen Getriebeschaden. Ich kann das wirklich nicht nachvollziehen.

Na, was gibt es Neues?

Gruß

Hallo zusammen,

interessante Diskussion, ich klinke mich hier mal ein. Bei meinem A6 55 TFSI e mit 10TKM Laufleistung kam nach 2x "Bordnetz: Störung! Fahrzeug sicher abstellen" innerhalb von 1TKM ein „Antrieb: Störung! Bitte Service aufsuchen.“ mit hinzu. Das Fahrzeug steht seit dem 24. März in der Werkstatt und wartet auf eine Lösung von Audi.

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

LG

Willkommen im Club 🙁
Mal aus Interesse: Hat Dein Autohaus Dir wenigstens ein "adäquates Ersatzfahrzeug" gegeben?
Ist ja immer eine ganze Weile, die man auf den geliebten TFSIe verzichten muss.
Ich musste überwiegend mit "Dieseln", max. 163 PS und rudimentärer Basisaustattung Vorlieb nehmen (Q3, A6, Q5).
Bei ein paar Tagen ist mir das ganz egal. Aber wenn es "Wochen dauert"...

Zitat:

@Balu64 schrieb am 20. April 2021 um 09:05:44 Uhr:


Willkommen im Club 🙁
Mal aus Interesse: Hat Dein Autohaus Dir wenigstens ein "adäquates Ersatzfahrzeug" gegeben?
Ist ja immer eine ganze Weile, die man auf den geliebten TFSIe verzichten muss.
Ich musste überwiegend mit "Dieseln", max. 163 PS und rudimentärer Basisaustattung Vorlieb nehmen (Q3, A6, Q5).
Bei ein paar Tagen ist mir das ganz egal. Aber wenn es "Wochen dauert"...

Ich hab mit meinem Autohaus eine spezielle Vereinbarung und deshalb ist mein Fall nicht repräsentativ. Die ersten beiden Tage war es ein Passat, dann 5 Tage ein A4 35 TFSI in Basisausstattung und nach dem bis dato ein S5 Cabrio. Die Schlabbersitze im A4 hat mein Rücken nicht vertragen. Der S5 säuft jedoch schon bei defensiver Fahrweise wie ein Loch, das bin ich nicht mehr gewohnt.

Zitat:

@Waegener schrieb am 20. April 2021 um 09:33:33 Uhr:


Der S5 säuft jedoch schon bei defensiver Fahrweise wie ein Loch, das bin ich nicht mehr gewohnt.

Kann man einen S5 denn defensiv fahren 😁
Der wäre mir zumindest lieber gewesen als der Hausfrauen-Panzer, den ich hatte.

Drücke Dir mal die Daumen, dass Dein Autohaus das Problem bald löst.

Zitat:

@Balu64 schrieb am 20. April 2021 um 09:42:14 Uhr:



Zitat:

Drücke Dir mal die Daumen, dass Dein Autohaus das Problem bald löst.

Dem Autohaus ist kein Vorwurf zu machen, Audi hat weitere Maßnahmen "on hold" gesetzt. Jetzt warte ich.

Ojeh, das klingt für mich nach was größerem.
Ich würde das spekulativ so interpretieren:
Das Antriebssystem zeigt im realen Gebrauch beim Kunden in der freigegebenen Serienkonfiguration einen Schwachpunkt, den Audi in verkürzten Freigabetests nicht erkannt hat (verkürzt, weill derzeit aus meiner Aussenwahrnehmung sehr viel gleichzeitig getestet und freigegeben werden muss).

Sie haben möglicherweise in der Analyse der bisherigen Ausfallteile erkannt, dass die ausgetauschten Teile keinen Bauteilfehler aufwiesen, also Ersatzteile aus dem Regal, die dem Serienstand entsprechen, das Problem nicht dauerhaft lösen, sondern auch die Lebensdaueranforderungen deutlichst nicht erfüllen werden.
Das Problem konstruktiv zu lösen, könnte lange dauern: Problemanalyse, konstruktive Korrekturen an Motorenkomponenten, Kupplungen, Getriebeteilen, Werkzeugänderungen an allen involvierten Komponenten, Freigabeprüfungen ... das sieht nach einem Projekt aus, das in einem halben Jahr nicht umzusetzen ist.
Also wird man möglicherweise nach einem Kompromiß suchen, der schneller umzusetzen ist.
Möglicherweise handelt es sich um ein systematisches Problem, das die Hybride von A6, A7 evtl. noch anderen Typen betrifft? Und wenn nahezu alle bis 20.000 oder spätestens 30.000 epidemisch ausfallen würden?
Könnte sein, dass einige bei Audi gerade schlecht schlafen.
Bin gespannt, was am Ende von so einem Szenario übrig bleibt, oder ob es am Ende doch eine recht einfache Lösung gibt? Bleibt spannend.
Gruß

Naja, dafür melden sich aber verdammt wenig Leute hier wenn das ein so großes Problem sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen