Getriebeschaden beim TFSIe - Serienfehler?
Hallo zusammen,
ich fahre jetzt über ein Jahr einen A7 55 TFSIe und er macht mir noch jeden Tag Spaß.
Allerdings war mein Wagen jetzt über eine Woche in der Werkstatt und bekam ein komplett neues Getreibe.
Angefangen hat es mit den Fehlermeldungen:
- Adaptiver Fahrassistent: Störung!
- Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
- Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.
Danach hat er die Leistung (wohl als Vorsichtsmaßnahme) gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.
Zuerst dachte ich an einen defekten Sensor oder einen Softwarefehler. Aber nachdem die Werkstatt nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose gemacht und dabei festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist und inkl. Steuergerät ersetzt werden muss. Das neue Getriebe kam dann auch noch mit einem ebenfalls defekten Steuergerät, aber das ist eine andere Geschichte.
Weshalb ich das hier poste ist aber eher ein Gespräch, das ich an der Stromtankstelle mit einem anderen TFSIe-Fahrer hatte.
Er fragte mich: "Und zufrieden?"
Ich: "Ich prinzipiell schon, aber gerade das ganze Getriebe getauscht und das Auto ist gerade mal 1 Jahr alt."
Daraufhin er: "Wie bei Ihnen auch?"
Der andere Fahrer hatte seinen TFSIe erst ein gutes halbes Jahr und ist mit Getriebeschaden liegen geblieben. Seine Werkstatt sagte ihm zudem, er sei nicht der erste. Audi hätte bei den Hybrid-Modellen massive Schwierigkeiten mit dem Getriebe.
Stimmt das?
Habt ihr auch Getriebeprobleme?
Oder waren wir beide einfach Pechvögel, die ein Montagsgetriebe erwischt haben?
Danke Euch vorab für Eure Meldungen.
237 Antworten
Hast du Verbrauchsziele von deinem Arbeitgeber? Wo liegen die, also, ich meine, in welcher Höhe?
Insgesamt 7 Liter Benzin pro 100 km. 10 kWh werden als 1 Liter Benzin umgerechnet.
Langzeitverbrauch ist jetzt 5,2 Liter Benzin & 2,5 kWh / 100 km.
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 9. Januar 2025 um 21:01:09 Uhr:
Insgesamt 7 Liter Benzin pro 100 km. 10 kWh werden als 1 Liter Benzin umgerechnet.Langzeitverbrauch ist jetzt 5,2 Liter Benzin & 2,5 kWh / 100 km.
Whow, das sieht bei mir anders aus: 6,3 l/100 km und 10,1 kWh/100 km. Bei 45 km/h im Schnitt. Also viel elektrischer Stadtverkehr (Kurzstrecke) dabei und ca. 10% der Gesamtstrecke mit Wohnwagen (doppelter Verbrauch).
Vom Verbrauch her war der Hybrid super. Fahrspaß auch! Ein bisschen Mehrleistung vom E Motor wäre allerdings toll.
Am besten ist natürlich die Versteuerung. All in all war der Hybrid für mich die richtige Wahl. Ansonsten hätte ich auch nicht meine Verbrauchsrichtlinien eingehalten.
Ähnliche Themen
So, Auto ist wieder zurück vom Händler.
Vor ca einem Jahr gab es doch mal eine Rückrufaktion (20ND hieß die Ungefähr, kann mich aber nicht mehr genau daran erinnern). Da wurde ein Hochvolt Kabel der Batterie getauscht wegen Brandgefahr. Diese Feldmaßnahme wurde bei mir auch damals durchgeführt.
Der Audi Händler hatte mir dann gesagt, dass dieses Kabel massiv korrodiert war. Laut deren Aussage hätte es jeden Moment zum Brand des Fahrzeugs führen können. Scheinbar hat also Audis Maßnahme damals nichts gebracht…
Oooops …
Zitat:
@Ulrich2323 schrieb am 14. Januar 2025 um 18:56:27 Uhr:
So, Auto ist wieder zurück vom Händler.Vor ca einem Jahr gab es doch mal eine Rückrufaktion (20ND hieß die Ungefähr, kann mich aber nicht mehr genau daran erinnern). Da wurde ein Hochvolt Kabel der Batterie getauscht wegen Brandgefahr. Diese Feldmaßnahme wurde bei mir auch damals durchgeführt.
Der Audi Händler hatte mir dann gesagt, dass dieses Kabel massiv korrodiert war. Laut deren Aussage hätte es jeden Moment zum Brand des Fahrzeugs führen können. Scheinbar hat also Audis Maßnahme damals nichts gebracht…
Danke für deinen Tipp! Meiner ist in der nächsten Woche beim freundlichen, dann werde ich ihn bitten auch noch einmal nach dem Kabel zu sehen.
Merkst du auch sonst eine Verbesserung des ev Betriebs? Es wäre ja denkbar, dass ein stark korrodiertes Kabel auch auf den ev Betrieb sich negativ auswirkt.
Kann ich noch nicht berichten. Ich bin vom Autohaus nur 2km gefahren und hab nur einen Kilometer zur Arbeit. Ich berichte mal wenn ich eine längere Zeit gefahren bin. Denkbar wäre es allerdings schon, dass sich da was verbessert haben könnte.
Ja, bitte lasst das bei euch checken wenn ihr sowieso beim Service seid. Kostet mit Sicherheit nicht viel und rettet euer Auto womöglich.
Welches Kabel ist das genau? Oder auf was bezieht man sich da?
Das kann ich leider nicht sagen. Hab das Auto lediglich abends am Empfang abgeholt. Rechnung oder sonstiges erhalte ich im Leasing leider nicht. Auch ist nichts in der App hinterlegt.
Zwischenzeitlich habe ich mein Batteriekabel prüfen lassen und weil es zum Zeitpunkt des Rückrufs keine Korrosion hatte, wurde bei mir nur als Korrosionsschutz gewachst, wie ich erfahren habe. Die erneute Prüfung hat keinen Rost ergeben.
Man sagte mir, dass seit der Überprüfungsaktion, in meiner Werkstatt keine korrodierten Batteriekabel mehr gesehen wurden. Das Kabel sei gut einsehbar.
Spannend zu wissen, was bei deinem Kabel anders war, Ulrich.
Ich fahre dasselbe Auto. Habe dasselbe Problem. Erst ist es mir aufgefallen, als er angefangen hat stark zu ruckeln ab 80km/h aufwärts auf der Autobahn.
Ich war mehrfach bei Audi, bis heute konnten sie nichts finden. Ich habe letztens, nachdem das genannte Problem wieder auftrat, dieselben Meldungen bekommen. Ich konnte nicht mehr mit dem verbrenner beschleunigen, ohne dass mein Auto komplett geruckelt hat.
Nach abstellen des Autos und einer Stunde Wartezeit war alles wieder weg. Habe demnächst ein Inspektionstermin, wo sie mein Auto auch auslesen werden, da dieses Problem schon lange bei mir bekannt ist.
Dass anderen dasselbe passiert, beunruhigt mich…
Hi, hatte bei meine A7 auch mal das Problem mit dem Beschleunigungsruckeln bei warmen Motor. KM-Stand war ca 90000 und der Wagen ist von 07/20. Schlussendlich wurden alle 4 Z?ndspulen gewechselt und dann war Ruhe.
W?nsche viel Erfolg!
Grüße Gregor