Getriebeschaden beim TFSIe - Serienfehler?
Hallo zusammen,
ich fahre jetzt über ein Jahr einen A7 55 TFSIe und er macht mir noch jeden Tag Spaß.
Allerdings war mein Wagen jetzt über eine Woche in der Werkstatt und bekam ein komplett neues Getreibe.
Angefangen hat es mit den Fehlermeldungen:
- Adaptiver Fahrassistent: Störung!
- Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
- Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.
Danach hat er die Leistung (wohl als Vorsichtsmaßnahme) gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.
Zuerst dachte ich an einen defekten Sensor oder einen Softwarefehler. Aber nachdem die Werkstatt nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose gemacht und dabei festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist und inkl. Steuergerät ersetzt werden muss. Das neue Getriebe kam dann auch noch mit einem ebenfalls defekten Steuergerät, aber das ist eine andere Geschichte.
Weshalb ich das hier poste ist aber eher ein Gespräch, das ich an der Stromtankstelle mit einem anderen TFSIe-Fahrer hatte.
Er fragte mich: "Und zufrieden?"
Ich: "Ich prinzipiell schon, aber gerade das ganze Getriebe getauscht und das Auto ist gerade mal 1 Jahr alt."
Daraufhin er: "Wie bei Ihnen auch?"
Der andere Fahrer hatte seinen TFSIe erst ein gutes halbes Jahr und ist mit Getriebeschaden liegen geblieben. Seine Werkstatt sagte ihm zudem, er sei nicht der erste. Audi hätte bei den Hybrid-Modellen massive Schwierigkeiten mit dem Getriebe.
Stimmt das?
Habt ihr auch Getriebeprobleme?
Oder waren wir beide einfach Pechvögel, die ein Montagsgetriebe erwischt haben?
Danke Euch vorab für Eure Meldungen.
Ähnliche Themen
237 Antworten
Hallo Balu,
weisst du was an deinem Getriebe nach nur 16.000 km so kaputt war, dass es getauscht werden musste?
Gruss
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 1. Februar 2021 um 21:39:45 Uhr:
Hallo Balu,
weisst du was an deinem Getriebe nach nur 16.000 km so kaputt war, dass es getauscht werden musste?Gruss
Ich hatte nur die 3 anfangs erwähnten Fehlermeldungen:
- Adaptiver Fahrassistent: Störung!
- Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
- Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.
Danach wurde seitens der Fahrzeugelektronik die Leistung gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.
Nachdem die Werkstatt dann nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist. Was das genau bedeutet, weiß ich auch nicht
Zitat:
@Balu64 schrieb am 2. Februar 2021 um 16:52:59 Uhr:
Ich hatte nur die 3 anfangs erwähnten Fehlermeldungen:Zitat:
@tiefstapler schrieb am 1. Februar 2021 um 21:39:45 Uhr:
Hallo Balu,
weisst du was an deinem Getriebe nach nur 16.000 km so kaputt war, dass es getauscht werden musste?Gruss
- Adaptiver Fahrassistent: Störung!
- Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
- Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.
Danach wurde seitens der Fahrzeugelektronik die Leistung gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.Nachdem die Werkstatt dann nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist. Was das genau bedeutet, weiß ich auch nicht
Hm, klingt komisch von Audi.
Du fährst ja auch recht viel elektrisch, wie du schreibst. Also mit max. ca. 140 ps, mit einem Getriebe, das für 367 ps ausgelegt ist. Nach so kurzer Zeit kaputt? Sehr merkwürdig.
Anscheinend gibt es sogar mehrere, die das erlebt haben. Das ist komisch.
Gruss
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 2. Februar 2021 um 21:47:34 Uhr:
Du fährst ja auch recht viel elektrisch, wie du schreibst. Also mit max. ca. 140 ps, mit einem Getriebe, das für 367 ps ausgelegt ist. Nach so kurzer Zeit kaputt? Sehr merkwürdig.
Anscheinend gibt es sogar mehrere, die das erlebt haben. Das ist komisch.
Ja,
so ging es mir auch. Ich glaube, das man in dem Bereich nicht genug Erfahrungswerte hat und noch lernen muss. Ich bin kein Motorenspezialist, aber es sind doch nicht die PS sondern das Drehmoment (also die NM), die auf das Getriebe wirken. Bei einem Benzin- oder Dieselmotor muss dieser erst Drehzahl aufbauen, um dann mit dem maximalen Drehmoment auf das bereits rotierende Getriebe zu geben. Der Elektromotor hat das maximale Drehmoment aber wohl von Anfang an. Vielleicht ist dieser "Schub", der auf das stehende Getriebe wirkt, einfach zu viel...
Wird Zeit, dass wir brauchbare BEVs bekommen. Dann sitzt der Motor ohne Getriebe direkt auf der Achse. Da kann kein Getriebe kaputt gehen. Die PHEV sind in meinen Augen nur eine Zwischenlösung bis wir genug Ladesäulen und bessere Batterien (oder Brennstoffzellen) haben.
Stimmt schon,
Drehmoment > Kräfte im Getriebe
Leistung > Temperatur wegen Wirkungsgradverlusten
Eletro: 350 Nm
500 Nm kann unser Getriebe
Aber ich vermute, dass Überlastung durch Fahrweise kaum die Ursache sein kann. Mit dem Auto gleitet man ja fast nur.
Wie hoch ist dein Verbrenneranteil? Meiner ist 50:50
Gruß
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 3. Februar 2021 um 18:35:37 Uhr:
Eletro: 350 Nm
500 Nm kann unser Getriebe
Ich habe mal in den technischen Daten des Angebotes nachgesehen.
Audi sagt dort:
- Max. Drehmoment Ottomotor 370/1600 - 4500 Nm bei min -1
- Gesamtdrehmoment System 500 Nm
- Ein Drehmoment zum Elektromotor habe ich nicht gefunden
Was ich ganz vergessen hatte: Die 3 Fehlermeldungen kamen unregelmäßig und nicht reproduzierbar. Aber wenn sie kamen, dann immer bei Geschwindigkeiten >180 km/h und immer dann, wenn sich entweder der Elektromotor als Boost aufschaltete oder wenn man die Last weggenommen hatte und der Elektromotor sich aus dem Leistungs-Duo auskoppelte. Vielleicht ist es einfach die zusätzliche Last, die durch den Boost erzeugt wird. Oder die Endkontrolle der Getriebe findet eben beim Kunden statt, statt im Labor.
Zitat:
Aber ich vermute, dass Überlastung durch Fahrweise kaum die Ursache sein kann. Mit dem Auto gleitet man ja fast nur.
Oh ja und ich liebe das. Ich sage immer "Er schwebt".
Zitat:
Wie hoch ist dein Verbrenneranteil? Meiner ist 50:50
Da bei mir Coronabedingt die Langstrecken weggefallen sind, pendele ich fast nur noch zwischen Arbeit und Wohnung. Daher habe ich auch einen großen Stromanteil von 75-80%.
Ich bin letztes Jahr deutlich unter 20 Tkm gefahren. Normalerweise fahre ich 25-30 Tkm. Na wenigstens wurde die Versicherung dadurch fast 20% günstiger. Was ich nach 3 Jahren von Audi zurückbekomme dürfte aber marginal sein, da ich pro Minderkilometer nur einen minimalen Centbetrag im Leasingvertrag stehen habe. Ich hatte noch nie im Leben Minderkilometer...
Über welches s-tronic Getriebe wird hier überhaupt geredet?
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 11. Februar 2021 um 20:11:40 Uhr:
Über welches s-tronic Getriebe wird hier überhaupt geredet?
Über das, das im "Audi A7 4K 55 TFSI e quattro" verbaut ist
Ja aber welches ist es? DQ385, DQ500, DL501......... boah bei manchen dämlichen Antworten kriegt man echt zu viel hier
Gaaaaanz ruhig! Behalte die Nerven!
Durch Beleidigung der Forumsteilnehmer erhält man keine besseren Antworten!
Zum Thema: Ich weiß nicht, welcher Typ dort genau verbaut ist. Ich bin kein Mechaniker, nur der Fahrer des betroffenen A7. Vielleicht weiß ein anderer hier im Forum, welcher Typ im 55 TFSIe verbaut wird und kann weiterhelfen.
Danke!
Es dürfte sich wahrscheinlich um eine Getriebe auf Basis des DL382 handeln, allerdings stark modifiziert.
Die Asynchronmaschine sitzt in der Getriebeglocke. Genaueres wirst du nur aus den Werkstattunterlagen erfahren. Die kannst du dir relativ günstig über https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do besorgen. Getriebekennbuchstabe steht auf deinem Fahrzeugdatenträger.
Zitat:
@Balu64 schrieb am 29. Januar 2021 um 17:07:36 Uhr:
Hallo zusammen,
ich fahre jetzt über ein Jahr einen A7 55 TFSIe und er macht mir noch jeden Tag Spaß.
Allerdings war mein Wagen jetzt über eine Woche in der Werkstatt und bekam ein komplett neues Getreibe.Angefangen hat es mit den Fehlermeldungen:
- Adaptiver Fahrassistent: Störung!
- Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
- Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.
Danach hat er die Leistung (wohl als Vorsichtsmaßnahme) gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.Zuerst dachte ich an einen defekten Sensor oder einen Softwarefehler. Aber nachdem die Werkstatt nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose gemacht und dabei festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist und inkl. Steuergerät ersetzt werden muss. Das neue Getriebe kam dann auch noch mit einem ebenfalls defekten Steuergerät, aber das ist eine andere Geschichte.
Weshalb ich das hier poste ist aber eher ein Gespräch, das ich an der Stromtankstelle mit einem anderen TFSIe-Fahrer hatte.
Er fragte mich: "Und zufrieden?"
Ich: "Ich prinzipiell schon, aber gerade das ganze Getriebe getauscht und das Auto ist gerade mal 1 Jahr alt."
Daraufhin er: "Wie bei Ihnen auch?"Der andere Fahrer hatte seinen TFSIe erst ein gutes halbes Jahr und ist mit Getriebeschaden liegen geblieben. Seine Werkstatt sagte ihm zudem, er sei nicht der erste. Audi hätte bei den Hybrid-Modellen massive Schwierigkeiten mit dem Getriebe.
Stimmt das?
Habt ihr auch Getriebeprobleme?
Oder waren wir beide einfach Pechvögel, die ein Montagsgetriebe erwischt haben?Danke Euch vorab für Eure Meldungen.
Hallo Balu64,
da ich ja auch einen der ersten fahre, Zulassung Anfang 2020, würde mich ja brennend interessieren, was bei Deinem ausserhalb der Sezifikation war. Ich halte es ja für sehr wahrscheinlich, dass das bei meinem auch ausserhalb der Spec. sein dürfte. Daher rechne ich nach deinem Beitrag hier schon damit, dass mein Getriebe einen ähnlichen Weg nehmen wird wie deines. Zumal ich auch neuerdings Ruckeln beim Gang einlegen beobachte, analog wenn ich auf P drücke.
Bin aber erst bei 13.500 km. Und belaste es auch ungewöhnlich gering, da ich Gefallen am zügigen, aber leisen Gleiten gefunden habe. Drehmoment intensives Beschleunigen höchst selten.
Meinst Du, du könntest das nochmal erfragen?
Spannend wäre ja auch, was wurde geändert, dass das neue Getriebe innerhalb der Spec. ist?
Etwa per software nur weniger Leistung freigegeben?
Gruß
Zitat:
da ich ja auch einen der ersten fahre, Zulassung Anfang 2020, würde mich ja brennend interessieren, was bei Deinem ausserhalb der Sezifikation war. Ich halte es ja für sehr wahrscheinlich, dass das bei meinem auch ausserhalb der Spec. sein dürfte. Daher rechne ich nach deinem Beitrag hier schon damit, dass mein Getriebe einen ähnlichen Weg nehmen wird wie deines. Zumal ich auch neuerdings Ruckeln beim Gang einlegen beobachte, analog wenn ich auf P drücke.
Bin aber erst bei 13.500 km. Und belaste es auch ungewöhnlich gering, da ich Gefallen am zügigen, aber leisen Gleiten gefunden habe. Drehmoment intensives Beschleunigen höchst selten.
Meinst Du, du könntest das nochmal erfragen?
Spannend wäre ja auch, was wurde geändert, dass das neue Getriebe innerhalb der Spec. ist?
Etwa per software nur weniger Leistung freigegeben?
Ich hatte nochmals nachgefragt und bekam nur die lapidare Antwort: "Das Testprogramm für das Getriebe habe das festgestellt." Was ich aber sagen kann, ist dass der A7 danach wieder extrem ruhig gelaufen ist. Ich sage immer "Er schwebt" 😉
Vor dem Getriebewechsel hatte sich eine leichte Unwucht im Getriebe bemerkbar gemacht. Die war nicht so stark, dass ich die reklamiert hätte, sie war aber im Bereich von ca. 30 km/h und im Bereich um die 180 km/h zu spüren. Ein leichtes Vibrieren.
Ich muss gestehen, dass ich das jetzt schon wieder habe, aber Morgen bekommt mein A7 die Sommerschuhe. Vielleicht ist es dann weg. Das neue Getriebe kann ja nicht nach 3 Monaten schon wieder kaputt sein...
Zum Thema "weniger Leistung": Ich habe seit der Reparatur das Gefühl, dass der Boost "zaghafter" einsetzt. Der kam immer richtig kräftig, wenn man das Pedal durchgetreten hat. Wie ein "Extraschub". Jetzt eher wie eine sanft aufgeschaltete Zusatzleistung.
Zitat:
@Balu64 schrieb am 10. März 2021 um 08:50:49 Uhr:
Ich hatte nochmals nachgefragt und bekam nur die lapidare Antwort: "Das Testprogramm für das Getriebe habe das festgestellt." Was ich aber sagen kann, ist dass der A7 danach wieder extrem ruhig gelaufen ist. Ich sage immer "Er schwebt" 😉
Vor dem Getriebewechsel hatte sich eine leichte Unwucht im Getriebe bemerkbar gemacht. Die war nicht so stark, dass ich die reklamiert hätte, sie war aber im Bereich von ca. 30 km/h und im Bereich um die 180 km/h zu spüren. Ein leichtes Vibrieren.
Ich muss gestehen, dass ich das jetzt schon wieder habe, aber Morgen bekommt mein A7 die Sommerschuhe. Vielleicht ist es dann weg. Das neue Getriebe kann ja nicht nach 3 Monaten schon wieder kaputt sein...
Zum Thema "weniger Leistung": Ich habe seit der Reparatur das Gefühl, dass der Boost "zaghafter" einsetzt. Der kam immer richtig kräftig, wenn man das Pedal durchgetreten hat. Wie ein "Extraschub". Jetzt eher wie eine sanft aufgeschaltete Zusatzleistung.
Hi Balu,
vielen Dank für deine Info.
Oha, deutliche Vibrationen ab ca. 180 haben mich kürzlich auf der Aubahn auch überrascht. Die können kaum von den Reifen kommen, die würden - denke ich - ab ca. 130 wieder abnehmen.
Hab es auf der Fahrt nur ein paarmal testen können, aber mir kam es so vor, als wäre es beim Hochbeschleunigen mal stärker und mal etwas schwächer. Lässt bei gleicher Drehzahl nach, wenn ich Gas zurücknehme. Als ob die Kupplung mal mehr und mal weniger gut Masse zentriert nach dem letzten Schaltvorgang zupackt. Kupplungslager? Scheiben? Elektromotor oder seine Lagerung?
Ruckeln beim Gang einlegen oder beim auf P drücken, wird gefühlt häufiger. Wirkt auch als verdächtige Änderung der letzten Monate auf mich.
Hoffentlich wird es kein Liegenbleiber, sondern kommt bei mir dann auch als Warnlampe mit Möglichkeit weiterzufahren. Fühlt sich für mich aber an, als bahnt sich da auch schon etwas an. Doofes Gefühl bei dem Kaufpreis.
Wirkt wie ein mechanisches Problem auf mich. Die kann man normalerweise in der Entwicklungsphase testen. Na, ich warte es jetzt erstmal ab, bevor ich weiter spekuliere.
Gruß
Das Vibrieren, das Du beschreibst passt ganz genau. Das Ruckeln beim Ganz einlegen habe ich tatsächlich auch. Ist aber schwach und ich habe es erst bemerkt nachdem ich darauf geachtet habe. Vielleicht habe ich das auch als "normal" angesehen.
Allerdings habe ich jetzt den Bingo. Ich habe mit dem neuen Getriebe schon wieder
- Adaptiver Fahrassistent Störung
- Antrieb: Störung! Bitte Service aufsuchen
Und das noch nicht mal 3 Monate nach der Reparatur.
Gehe daher mal davon aus, dass Du gute Chancen hast, dass die Meldung kommt bevor Du liegen bleibst...
Na gut! Ich habe ja heute eh Reifenwechsel. Mal gespannt, was "der Freundliche" sagt...
Die Meldung: "Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen." kam noch nicht...