Getriebeschaden beim TFSIe - Serienfehler?

Audi A7 4K

Hallo zusammen,
ich fahre jetzt über ein Jahr einen A7 55 TFSIe und er macht mir noch jeden Tag Spaß.
Allerdings war mein Wagen jetzt über eine Woche in der Werkstatt und bekam ein komplett neues Getreibe.

Angefangen hat es mit den Fehlermeldungen:

  • Adaptiver Fahrassistent: Störung!
  • Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
  • Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen.

Danach hat er die Leistung (wohl als Vorsichtsmaßnahme) gedrosselt. Nach dem Abstellen des Wagens für 20-30 Minuten und Neustart waren die Meldungen weg, die Leistung normal.

Zuerst dachte ich an einen defekten Sensor oder einen Softwarefehler. Aber nachdem die Werkstatt nichts gefunden hat, hat sie mit Audi zusammen eine Komplettdiagnose gemacht und dabei festgestellt, dass das Getriebe außerhalb der Toleranz ist und inkl. Steuergerät ersetzt werden muss. Das neue Getriebe kam dann auch noch mit einem ebenfalls defekten Steuergerät, aber das ist eine andere Geschichte.

Weshalb ich das hier poste ist aber eher ein Gespräch, das ich an der Stromtankstelle mit einem anderen TFSIe-Fahrer hatte.

Er fragte mich: "Und zufrieden?"
Ich: "Ich prinzipiell schon, aber gerade das ganze Getriebe getauscht und das Auto ist gerade mal 1 Jahr alt."
Daraufhin er: "Wie bei Ihnen auch?"

Der andere Fahrer hatte seinen TFSIe erst ein gutes halbes Jahr und ist mit Getriebeschaden liegen geblieben. Seine Werkstatt sagte ihm zudem, er sei nicht der erste. Audi hätte bei den Hybrid-Modellen massive Schwierigkeiten mit dem Getriebe.

Stimmt das?
Habt ihr auch Getriebeprobleme?
Oder waren wir beide einfach Pechvögel, die ein Montagsgetriebe erwischt haben?

Danke Euch vorab für Eure Meldungen.

237 Antworten

Ojeh, good luck!
Versuch doch mal im Verlauf der erneuten Getriebegeschichte, ob es dir gelingt, in Erfahrung zu bringen, was da kaputt geht und warum.

Gruß

Ich wollte doch nur zum Reifenwechsel....
Jetzt habe ich einen Q5 Diesel und meiner hängt an der Diagnose 🙁

Mit der Meldung: "Antrieb: Störung! Bitte Service aufsuchen" haben sie das Auto sofort behalten. Angeblich ist das eine Fehlerkategorie, die an Audi gemeldet werden muss und Audi verbietet mit diesem Fehler weiter zu fahren...

Da mehrere Diagnosen gefahren werden müssen erwartet mein Freundlicher das Ergebnis morgen Nachmittag.

Oh jehhhh...

Zitat:

@Balu64 schrieb am 11. März 2021 um 14:01:07 Uhr:


Ich wollte doch nur zum Reifenwechsel....
Jetzt habe ich einen Q5 Diesel und meiner hängt an der Diagnose 🙁

Mit der Meldung: "Antrieb: Störung! Bitte Service aufsuchen" haben sie das Auto sofort behalten. Angeblich ist das eine Fehlerkategorie, die an Audi gemeldet werden muss und Audi verbietet mit diesem Fehler weiter zu fahren...

Da mehrere Diagnosen gefahren werden müssen erwartet mein Freundlicher das Ergebnis morgen Nachmittag.

Oh jehhhh...

Das ist ja frustrierend. Mein Mitgefühl!
Erwartet man ja nicht, wenn man so ein Premiumprodukt bei Audi kauft.

Hoffentlich "entschädigt" Audi wenigstens, indem sie transparent informieren, was Ursache ist und wie die Verbesserungsmaßnahmen aussehen.

Viel Erfolg

Heute mal meine Fehlerspeicher ausgelesen, Getriebe und Elektromotor nichts hinterlegt - bis jetzt.

Ähnliche Themen

Habe heute nochmals mit meinem Freundlichen gesprochen. Als erste Maßnahme wurde seitens Audi eine neue Getriebesoftware aufgespielt. An den anderen Fehlern analysiert Audi noch.

Seitdem sehe ich in meiner myAudi-App 2 Warnmeldungen:

  • Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen
  • Beim Blinken oder Leuchten der Kontrollleuchte während der Fahrt: Störung! Siehe Bordbuch

Das war früher nie so. Wenn ich das Auto ausgemacht hatte, waren die Fehlermeldungen weg.

Im Fehlerspeicher hatte man die Meldungen meines Wissens auch nicht gefunden...

Hm, das wirkt auf mich ein bisschen so, als müssten die bei Audi ihr Problem erst noch verstehen.😕

Das klingt für mich nicht unbedingt ermutigend im Sinne einer schnellen Korrektur des Fehlers.
Die Vibrationen, die neuerdings bei den höheren Geschwindigkeiten auch von mir wahrzunemen sind, kommen vermutlich irgendwie aus dem Antriebsstrang. Bei Vollgasbeschleunigung im oberen Geschwindigkeitsbereich war das im letzten Jahr überhaupt nicht zu beobachten. Allerdings war das noch mit Sommerreifen. Der Test, ob das einen grossen Unterschied macht, steht nach Reifenwechsel bei mir noch aus. Glaubs aber nicht.

Softwarekorrekturen dürften in erster Linie zum Ziel haben, kurzfristig die Belastungen zu reduzieren, damit die eher mechanischen Veränderungen, die zu den Vibrationen führen dürften, erst später auftreten. Das heisst in erster Linie vermutlich "Bums" raus und Kräfte an den überlasteten Stellen reduzieren.

Da Leistung eine zugesicherte Eigenschaft ist und zudem überprüfbar ist, bleibt die Option über Drehzahl. im Klartext: Wenn wir Pech haben, könnte es im Falle der Softwarelösung bei gleicher Leistung künftig zu höherer Drehzahl und niedrigerem Drehmoment kommen (Folge: Mehr Schaltvorgänge und höhere Verbrennerdrehzahlen beim Beschleunigen). (Leistung ist physikalisch proportional zum Produkt aus Drehmoment x Drehzahl)

Nun dürfte es von dem Aufwand der vermutlich notwendigen, mechanischen Verstärkungen oder Anpassungen des Antriebsstrangs im Allgemeinen abhängen, wie lange es dauert, diese umzusetzen bzw. ob Audi diesen Weg überhaupt beschreiten wird.

Da ich die jetzigen Fahreigenschaften klasse finde, möchte ich - falls es bei meinem denn dann auch käme - keine Softwarelösung, die diese Fahreigenschaften spürbar verändert. Bleibt zu hoffen, dass die ursächlichen Schwachstellen erkannt und korrigiert werden und nicht nur über Software kaschiert und Schäden damit höchstwahrscheinlich lediglich aus der Garantie- und Kulanzzeit hinaus geschoben werden, mit der Folge, dass es hintenraus dann der Kunde zahlen muss.

Wäre schön, wenn es Dir gelänge dranzubleiben, damit wir mitkriegen, wie die Korrekktur aussieht.

Gruß

Audi ist berühmt dafür, einfach so zu
Tun, als würden die jegliches massenproblem in dem moment zum 1. mal hören..... standard..... beste ausrede von audi.... „stand der Technik“

Nun ja,
die scheinen wirklich ratlos zu sein...
Was mich ärgert ist, dass mein Freundlicher immer ewig auf das Feedback / Diagnose von Audi warten muss. Wir reden da über Tage, nicht über Stunden.

Ich habe mittlerweile mit dem Audi-Kundenservice Kontakt aufgenommen und die haben versprochen den Fall zu priorisieren. Ob das hilft, weiß ich nicht...

In der Zwischenzeit vergrößere ich dann meinen "ökologischen Fußabdruck" wieder mit dem Diesel, den ich als Ersatzfahrzeug habe 😉

Und Tiefstapler hat recht. Die Fahreigenschaften sind wirklich gut, wenn er denn läuft. Nach dem kleinen Q5 (35 TDI mit absolut spartanischer Ausstattung) weiß ich das sicher wieder zu schätzen.

Mal sehen, wann ich meinen A7 zurückbekomme...

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 12. März 2021 um 21:05:02 Uhr:


Die Vibrationen, die neuerdings bei den höheren Geschwindigkeiten auch von mir wahrzunemen sind, kommen vermutlich irgendwie aus dem Antriebsstrang. Bei Vollgasbeschleunigung im oberen Geschwindigkeitsbereich war das im letzten Jahr überhaupt nicht zu beobachten.

Das war bei mir auch so. Als er neu war und nachdem das Getriebe getauscht wurde lief der A7 total ruhig. Wie ich immer sage: "Er schwebt..."

Ich kenne mich da nicht aus, aber kann die Problematik vielleicht vom "permanent erregten Synchronmotor" kommen? Kann durch den Permanent-Magneten, der da drin ich vielleicht eine "Unwucht" entstehen? Ich weiß es nicht...

Zitat:

@Balu64 schrieb am 16. März 2021 um 17:32:56 Uhr:



Zitat:

@tiefstapler schrieb am 12. März 2021 um 21:05:02 Uhr:


Die Vibrationen, die neuerdings bei den höheren Geschwindigkeiten auch von mir wahrzunemen sind, kommen vermutlich irgendwie aus dem Antriebsstrang. Bei Vollgasbeschleunigung im oberen Geschwindigkeitsbereich war das im letzten Jahr überhaupt nicht zu beobachten.

Das war bei mir auch so. Als er neu war und nachdem das Getriebe getauscht wurde lief der A7 total ruhig. Wie ich immer sage: "Er schwebt..."

Ich kenne mich da nicht aus, aber kann die Problematik vielleicht vom "permanent erregten Synchronmotor" kommen? Kann durch den Permanent-Magneten, der da drin ich vielleicht eine "Unwucht" entstehen? Ich weiß es nicht...

Es muss ja etwas sein, was sich nach einiger Zeit ändert. Theoretisch könnten die sich lockern und verlagern und dadurch eine Unwucht erzeugen. Ich weiss aber nicht, wie der Rotor aufgebaut ist.

Allerdings hatte ich mit den Schaltpadels mal die Gangstufen durchgeschaltet, als ich die Vibrationen spürte, da blieben die aber in der Frequenz unverändert. Das könnte darauf hinweisen, dass die Unwuchten im Abtriebsstrang entstehen, also eher Getriebeausgang ... ?

Gruß

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 16. März 2021 um 23:48:26 Uhr:


... Frequenz unverändert. Das könnte darauf hinweisen, dass die Unwuchten im Abtriebsstrang entstehen, also eher Getriebeausgang ... ?

Laut Audi ist das Getriebe in Ordnung und hat nach dem Software-Update alle Tests bestanden.

Der Fehler liegt wohl am Benzinmotor. Dort stimmt etwas mit dem Öldruck nicht. Die haben jetzt die Ölwanne abmontiert und analysieren in einer Schritt für Schritt-Anleitung gemeinsam mit Audi, um den Fehler zu finden. Nun ja, im Dezember wurde ja bereits die Ölpumpe getauscht... Hoffe, dass die die Ursache bald finden...

Zitat:

@Balu64 schrieb am 17. März 2021 um 11:41:31 Uhr:



Laut Audi ist das Getriebe in Ordnung und hat nach dem Software-Update alle Tests bestanden.

Der Fehler liegt wohl am Benzinmotor. Dort stimmt etwas mit dem Öldruck nicht. Die haben jetzt die Ölwanne abmontiert und analysieren in einer Schritt für Schritt-Anleitung gemeinsam mit Audi, um den Fehler zu finden. Nun ja, im Dezember wurde ja bereits die Ölpumpe getauscht... Hoffe, dass die die Ursache bald finden...

Das find ich jetzt aber wiederum ermutigend und nicht verkehrt, dass sie so gründlich diagnostizieren, bevor sie unnötig das Getriebe ein- und ausgebaut hätten. Dadurch werden die ganzen Verbindungen ja auch nicht besser.

Nachdem sie dir beim vorigen Mal nicht verraten haben, was das getauschte Getriebe hatte und da auch schon ein Thema mit dem Öldruck war, .. wer weiß, ob es da überhaupt defekt war und es nicht auch überwiegend der Motor war?

Allerdings könnte z. B. eine ausserhalb der Spezifikation schwingende Kurbelwelle (zu geringer Öldruck im Gleitlager) auf Dauer auch Folgeschäden an den angekuppelten Komponenten erzeugen. Zunächst über Kupplung an E-Motor und dann über Kupplung an Getriebeeingang, so wie ich mir das vorstelle, ohne allerdings zu wissen, wie die Konstruktion aussieht. Dann wären aber mehrere Aggregate für eine gewisse Dauer ausserhalb der Spec. belastet worden.

Hm, dann frag ich mich, warum das mit dem Öldruck nicht im Fehlerspeicher war? Drucksensor evtl. vor einer fehlerhaften Engstelle, so dass er den dynamischen Druckabfall hinter der Engstelle nicht sehen kann (fehlerhafte Bohrung, Schmutz, Fertigungsrckstände ...) vor der Kurbelwellenlagerung?

Aber bei mir vermute ich dann etwas anderes.

Bin gespannt, was sie finden ...

Gruß

Habe heute meine Diagnose erhalten. 🙁

Es liegt am (Benzin-)motor. Der ist laut Audi außerhalb der Spezifikation. Was da genau außerhalb der Spezifikation ist, weiß ich leider nicht. Ich bekam nur die Auskunft, dass sie beim Freundlichen mehrere Fehleranalyseprotokolle durchgegangen sind. Dabei mussten sie auch die Ölwanne abschrauben und den Motor teilzerlegen. Als Fazit kam dann heute die Freigabe von Audi, dass der "Kernmotor" ausgetauscht werden muss.

Ich frage mich dann natürlich, ob das kaputte Getriebe damals nicht eine Folge des Motors war und auch jetzt bereits einen "leichten Schlag" hat. Ich werde ja merken, wie ruhig der A7 wieder läuft, wenn ich den mal irgendwann wieder habe. So ein Motor liegt nicht einfach "auf Lager", er muss vom Werk bezogen werden. Bin mal gespannt, wie lange es diesmal dauert...

Andersherum kann es natürlich auch sein, dass der Motor einer regelmäßigen Kurzzeitbelastung bei der winterlichen Kälte nicht standhält. Ich fahre ja 80% Strom und der Motor springt des Öfteren nur für wenige Minuten an. Das ist eben das "Hybrid-Dilemma".

Der Hybrid ist eben nur eine Übergangslösung und es wird Zeit, dass man nur noch Elektromotoren hat. Am Besten einen vorne und einen hinten auf der Achse. Angetrieben von Batterien, Brennstoffzellen oder etwas genialem, was wir heute noch nicht kennen... Aber das lässt die Infrastruktur in Deutschland (zumindest zurzeit) noch nicht zu...

Zitat:

@Balu64 schrieb am 18. März 2021 um 16:11:05 Uhr:


Habe heute meine Diagnose erhalten. 🙁

Es liegt am (Benzin-)motor. Der ist laut Audi außerhalb der Spezifikation. Was da genau außerhalb der Spezifikation ist, weiß ich leider nicht. Ich bekam nur die Auskunft, dass sie beim Freundlichen mehrere Fehleranalyseprotokolle durchgegangen sind. Dabei mussten sie auch die Ölwanne abschrauben und den Motor teilzerlegen. Als Fazit kam dann heute die Freigabe von Audi, dass der "Kernmotor" ausgetauscht werden muss.

Hallo Balu,

an Deinem Auto wird ja echt ganz schön herum geschraubt. Na immerhin gibt es jetzt eine Diagnose.
Allerdings - und da bin ich ganz bei Dir - wer weiß ohne nähere Information zum Fehler des Motors schon, welche Aggregate noch alle der stärkeren Belastung verschleißend ausgesetzt waren.

Blöd ist auch, dass sich alles bei Deiner Laufleistung jetzt gerade zueinander passend eingelaufen hat und möglicherweise das ein oder andere Element nun neu Ersetzt wird und mit bereits eingelaufenen Komponenten gepaart wird. Normalerweise kann soetwas auch den Verschleiß fördern.

Mich hätte ja mal interessiert, ob dieser Motorfehler zu irgendwelchen Fehlereinträgen in einem der Steuergeräte geführt hatte. Schade, dass Du das nicht selbst sehen konntest.

Mal abwarten, ob der Hybrid nur eine kurze Übergangslösung sein wird oder uns doch eine ganze Weile erhalten bleiben wird - in weiteren Optimierungsstufen. Im Moment investieren alle in Batteriefabriken und Wasserstoff kommt nicht so richtig an den Start. Ich muss gelegentlich einen 1,5 t Hänger über weite Distanz ziehen. Bin nicht sicher, ob wir da mit Batterien alleine zu baldigen Lösungen kommen, mit denen das akzeptabel möglich sein wird.

Good Luck!
Gruß

PS: Bin gespannt, wie er sich nach dem Motortausch fährt

Zitat:

@Balu64 schrieb am 18. März 2021 um 16:11:05 Uhr:


Habe heute meine Diagnose erhalten. 🙁

Es liegt am (Benzin-)motor. Der ist laut Audi außerhalb der Spezifikation. Was da genau außerhalb der Spezifikation ist, weiß ich leider nicht. Ich bekam nur die Auskunft, dass sie beim Freundlichen mehrere Fehleranalyseprotokolle durchgegangen sind. Dabei mussten sie auch die Ölwanne abschrauben und den Motor teilzerlegen. Als Fazit kam dann heute die Freigabe von Audi, dass der "Kernmotor" ausgetauscht werden muss.

Moin Balu,

bist du schon (wieder) am vorsichtig einfahren? Erste Eindrücke? Meiner war auch in der Werft (aber nicht wegen Getriebe) und hab ihn jetzt wieder. Hatte einen Audi mit 2.0 TDI als Ersatzwagen ... wie schnell man sich an unser gleiten gewöhnen kann. War froh, als ich meinen wieder hatte.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen