Getriebeprobleme Lupo 3L - Kupplung, Schaltung geht nicht mehr richtig.

VW Lupo 6X/6E

Hallo Zusammen,

(bitte lest weiter auch wenns ein bisschen viel ist)
ich bin Student und habe mir für mein Praxissemester in England einen gebrauchten VW Lupo 3L gekauft und war auch sehr begeistert von dem Auto. Jetzt funktioniert die Schaltung nicht mehr.

Folgendes ist passiert:
Auf der Autobahn ist das ABS Licht angegangen. Daraufhin bin ich auf nen' Rastplatz gefahren, um die Zündung aus zu machen. Wollte sehen ob beim Starten wieder alles in Ordung ist.
(Ob das ABS mit dem Getriebeproblem was zu tun hat weiß ich nicht, ich schreibe es aber mal dazu, weil es gleichzeitig aufgetreten ist)
- es wurde festgestellt, dass der ABS Ring auf dem Radlager hinten rechts zur Hälfte fehlt -> vermutlich ein Steinchen in der Bremstrommel gewesen.

OK... wollte losfahren, heult der Motor auf aber der 1. Gang geht nicht richtg rein.
Wenn man Gas gibt, dreht der Motor hoch aber das Auto beschleunigt nicht richtig.
Der Wagen rollt aber, wenn man kein Gas gibt - ist ja beim Diesel immer so.
Es ist aber ein Geräusch zu hören, welches mit zunehmender Geschwindigkeit schneller wird und auch in der Gangstellung "N" also rollen zu hören ist. Hört sich an, wie wenn man einen Achter im Fahrrad hat und es bei jeder Umdrehung an der Bremse schleift.
Vermute, dass es vom Getriebe kommt. Oder kann das auch von der Kupplung kommen?
Bin dann ein Bisschen auf dem Rastplatz im Kreis gefahren und habe Automatic und Tip-Tronic ausprobiert.
Die Gänge sitzen irgendwie nicht, oder die Kupplung funktioniert nicht richtig.
Beim Bremsen (auch nur ganz leicht Bremsen) ist ein lautes ruckelndes Geräusch zu hören.
Daraufhin ist der Pannendienst gekommen und ich wurde abgeschleppt.

Das Auto ist nun in der VW Werkstatt hier und Sie haben den Wagen angeschaut (105 €)
Aber Sie haben keinerlei Erfahrung mit dem Lupo 3L und dem speziellen Getriebe, weil das Auto in England nicht verkauft wurde.
Auf meine Anfrage: Hydraulik-Druck der Kupplung können Sie nicht überprüfen, weil das Kit nicht zur Verfügung steht.

Die wollen mir jetzt ne neue Kupplung einbauen und dann noch komplett vorne und hinten neue Bremsen drauf machen, also alles: Bremsscheiben, Bremspads, Bremstrommeln und Bremsklötze hinten und das ABS Zahnrad ist auf dem Radlager, welches auch komplett getauscht werden muss.

Kostenpunkt: 1300 Pounds = knapp 1700 Euro

Habe mir das Auto eigentlich gekauft, weil ich SPAREN wollte
(3l Verbrauch). Und das Auto war dazu nicht gerade billig.

Aber Sie wissen noch nicht ob das Getriebe kaputt ist, das wird dann richtig teuer.

In früheren Forumeinträgen habe ich folgende ähnliche Probleme gefunden:

1.)
"Es geht darum das mein 3L TDI beim schalten Probleme hat. Speziell an Ampeln und überhaupt Anfahren drück ich aufs Gas, es passiert zunächst nichts, dann heult er kurz auf u fährt dann erst an. Genauso dauert es 3-4 Sekunden bis er vom 2. in den 3. usw. schaltet.

Jetzt war ich bereits 2 mal in der VW Werkstatt meines Vertrauens u es wurde mir jedesmal mitgeteilt das sicherlich der Gangsteller kaputt sei u das müsste man für ca. 2.500 Euro reparieren lassen.

Was mich nun wundert ist folgendes: Im Oktober wurde eine Getriebegrundeinstellung durchgeführt u danach fuhr er für 4 monate einwandfrei. Die Probleme traten wieder auf, ich wieder zur Werkstatt und hieß es erneut: Gangsteller! Ich hab nochmals mit einer Getriebegrundeinstellung vorlieb genommen. Ergebnis: Läuft wieder wie eine Eins!"

Antwort:
"Ich habe jetzt schon so viel vom 3L an Fehldiagnosen,... bei VW gelesen. Ich kann nur noch raten alles in Sachen Fehler Hydraulik beim 3L, tausche den Druckspeicher vom Hydraulikaggregat für 25€ und fülle den Ölstand korrekt nach, dann kann man immer noch weitersehen.

2.)
Eine Frau mit ähnlichen Problemen schrieb:
- der Fehler (kein Druckaufbau) wurde nach 1,5 Wochen entdeckt, nachdem das ganze Auto durchgeprüft wurde.

-------------------------------------------------------------------
Ich weiß, dass man eine Getriebe-Grundeinstellung durchführen kann bei der die Kupplung oder der Gangsteller wieder in "Nullstellung" gebracht werden.

Habe gelesen, dass wenn diese von "unkundigem" Personal durchgeführt wird, kommt es regelmäßig zu Problemen die sogar bis zum Getriebe/Gangsteller Tod führen können. Das wird in der Regel teuer. Gangsteller 1200,-€
Getriebe 2500,-€

Habe noch ein paar Stichworte aufgeschnappt:
- Getriebe-Grundeinstellung: VAS 5052
- Kuplungsgeberwert
- Ausrücklager
- Softwareupdate Getriebesteuerung

Getriebeschaden durch defekte Lager - soll besonders bei Lupo 3L und SDI ein Problem sein.

Was soll ich eurer Meinung nach machen?

- Druckspeicher vom Hydraulikaggregat für 25€ tauschen und Ölstand korrekt nachfüllen
-> Können die Engländer das ohne das Hydraulik-Kit? Hat jemand die Bauteilbezeichnung dafür?
Wer weiß was die mir da alles einbauen, nur weil sie mich falsch verstehen ;-)
Oder kann man das ohne Spezialwerkzeug machen.
Wo ist der Druckspeicher zu finden, wie sieht er aus (Foto?)

- Was klickert da eigentlich immer im Motorraum, wenn ma das Auto aufschließt?

- Was ist die rote Flüssigkeit rechts oben im Motorraum? - Die steht auf Minimum.

- Getriebeöl auf Füllhöhe und Späne kontrollieren lassen, wechseln bei normalen werten nicht, da es eine Lebenszeitfüllung ist.
-> Oder doch mal wechseln lassen?

- Oder soll ich die Kupplung wirklich gleich tauschen lassen? Kann die bei 126 000 km verschlissen sein?

- Oder das Auto zur Reparatur nach Deutschland bringen. Vielleicht sieht meine Schutzbriefvrsicherung ja ein, dass es hier keinen Experten gibt.

Sorry, dass ich so viel geschrieben habe ;-)

Danke für eure Hilfe!!!

24 Antworten

Es ist nun wirklich verwunderlich. Nach 160 km freier Fahrt hat sich der gleich Defekt wieder eingestellt. Auf einer Strecke von 15 km bleibt das Lupochen jetzt 3x liegen. Das nervt. Jetzt muß der Druckspeicher wohl dran glauben.
Gruß Joachim

Hallo zusammen !
Ich habe mich bei zwei VW-Autohäusern erkundigt, was der Druckspeicher kostet:
Jetzt in 2010 soll das Teil 6N0 142 433 eine Preis 118,- Euro jhaben.
So hoch kann die Infationsrate doch nicht sein.
Könnt ihr mit eure Werkstatt nennen, wo ich den Druckspeicher auch für 25 - 30 Euro her bekomme ?
Gruss Joachim

Moin
Diese Preissteigerung kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.😕
Ich werde mal hier bei mir nachfragen.
Soll ich Dir ggf. den Druckspeicher zzgl. Versandkosten zuschicken, wenn der Preis hier normal ist?

Mfg
Frank

Hallo !
Danke für das Angebot, das nehme ich gern an. (Details würde ich gern außerhalb des Forums klären).

Ich möchte noch kurz schildern, was meine Recherchen mit VW und Co ergeben haben.
Meine Anfrage bei vier VW Häusern meiner Umgebung zum Preis des Druckspeichers gilt eine Preisspanne zwischen 118 - 123,- Euro bei ET-Verkauf.
Ein AH hat das Teil auf Lager und ist am teuersten. Alle anderen wollen gern bestellen, aber ET-Vertrieb Kassel kann nicht liefern, da 0-Bestand und Lieferant LUK hat Lieferrückstand, da Vorlieferant im Verzug ist. Wartezeit unbekannt.

Für den Einbau wollen alle AH eine Arbeitszeit von 1,5 Stunden berechnen. Auf meinen Hinweis, es gibt in einschlägige Foren, in denen einer Monatgedauer von 15 Min. berichtet wird, wurde mehrfach argumentiert, sie machen ihre Arbeit gründlich, prüfen Hydr.Oelstand und machen eine ausführliche Probefahrt. Das dauere eben solange. 😮(

Also es wäre schön, wenn du den Druckspeicher preiswerter auftreiben könntest, ein Nachbar baut es mir dann ein.
Vielen Dank.

lupo popodele

Ähnliche Themen

Hallo Frank,
um das Auto wieder fahrbereit zu bekommen, habe ich jetzt den Druckspeicher Neu gekauft für 123,50 Euro . Danke für Dein Angebot.
Ich berichte weiter, wenn der Einbau gelaufen ist.
Gruss Lupo popodele

Moin
@LUPO POPODELE
Entschuldigung das ich mich erst jetzt melde, hatte beruflich nicht die Zeit.
Ich habe bei meinem VW Futzi um die Ecke mal nachgefragt, der wollte auch rund 104€ haben.
Eine Frechheit! Scheinbar hat VW gemerkt, dass die Reparaturen so viel billiger sind und die Gewinnspanne fehlt.

Und über einen Autoteilezulieferer, direkt über meine Firma, war nix zu machen, ist halt ein reines VW-Ersatzteil.
Ich hätte den Druckspeicher ggf. direkt bei Hydrauliklieferanten suchen können, nur dazu hätte ich das Anschlußgewinde haben müssen und mein alter zersägte Speicher ist leider mal in die Tonne gewandert.

Wie ist es den nun, hat der Druckspeicher den gewünschten Erfolg gebracht.

Mfg
Frank

So hier mal meine Rechnung aus September 2007, 400% in 2 1/2Jahren man sollte VW an den Pranger stellen.

Mfg
Frank

Rech-druckspeicher

Hallo Frank,
danke für deine Mühe und die Infos.
Ja, ich habe auch beim VW-Lieferanten LUK angefragt, aber sie wollten nicht an Privat verkaufen, da im Augenblick ein Lieferengpaß herrscht. VW OT Ersatzteilevertriebssteuerung Kassel empfiehlt seinen Händlern den Preis von 107,00 Euro für den Druckspeicher, aber jedes AH ist frei in der Gestaltung. Ein großes AH, dominierend im Gebiet Braunschweig, war das einzigste mit Lagerbestand von 6N0 142 433. Das haben sie sich mit einem Aufschlag von 15 % vergüten lassen und verlangten 123,34 Euro. Ich empfinde so eine Preistreiberei einfach unfair. Das merkt man sich als Kunde genau und zieht seine Konsequenz.

Nach dem Einbau war leider ein weiterer Schritt fällig. Es trat Hydraulikflüssigkeit bei Volllast aus.
Aber wo ?

( siehe mein Hinweis vom 06.01.10 in diesem Forum, Werkstatt erkannt, Hydraulikoelverlust, emphiehlt Austausch der gesamten Hydr.st.-Einheit für 753,-Euro plus Arbeitslohn

. Die Mühe, nach der Ursache zu suchen, .....na, was soll ich sagen....nix. Sie füllen einfach Oel nach und warten ab bis der Kunde wieder kommt. ). Ein Skandal !

Selbsthilfe war nun nötig. Wir mußten das Auto aufbocken, eine Fahrsituation simulieren und eine Sichtprüfung machen. Der Druckgeber für die Hydrauliksteuerung war undicht. Es wurde
VW-TN 6N0 907 597 für 74,73 Euro bei einem anderen AH gekauft und eingebaut. aber.................nun läuft er wieder.

Danke für die Hilfestellung, vielleicht hilft meine Schilderung dem nächsten "Opfer" auch ein wenig oder gibt ein wenig Orientierung.
viele Grüsse Joachim

Heute nach 11 Jahren mal ein Update zu den Druckspeicher-Preisen.
Ist euch auch schon aufgefallen, dass die Dinger im Laufe der letzten Monate deutlich teurer geworden sind ?
In den letzten Jahren hat man dafür um die 50 € bezahlt.
Kaum ist das Teil von VW nicht mehr lieferbar, schon schießen die Preise in astronomische Höhen.
Den Rekord hält nach meinen Feststellungen im Moment das folgende Angebot:
https://www.ebay.de/p/1817051264
Da wundert es nicht, wenn findige Leute auf die Idee kommen, die Dinger wieder aufzubereiten und mit einem Füllventil zu versehen.
https://www.ebay.de/.../143990821794?...
Oder ist das ein Aprilscherz ?
Hat schon mal jemand von dem Angebot Gebrauch gemacht und kann von Erfahrungen berichten ?

Vermutlich noch nicht. Wenn man die Bewertungen des Verkäufers nach "Druckspeicher" filtert, gibt es da keine.
Die Idee ist ja nicht neu, hier gab es ja auch mal einen Skandinavier der das ähnlich gemacht hat.
Das Ventil einbauen halte ich auch nicht für sonderlich schwierig, wie man allerdings die Membran neu beschichtet entzieht sich meiner Kenntnis.
Der Druckspeicher wird meines Erachtens allerdings auch oft überbewertet. Ich halte die Ventile vom druck in den drucklosen Bereich für gravierender. Kleinste Undichtigkeiten und man denkt der Speicher sei hinüber.
Auch wurde hier mal beschrieben das der Druck über die Einschraubverbindung des Druckspeichers zur Hydraulikeinheit abnimmt. Das kann ich eigentlich bestätigen. Versuchsweise habe ich mal eine passende Kupferdichtung dazwischen gelegt. Das Ergebnis war: Der Druck hielt auch noch nach Tagen mehrere Stunden.
Allerdings hab ich das schon länger nicht mehr überprüft, da meine Frau den Wagen fährt. Mach ich wenns wärmer wird.
Einen enormen Vorteil hätte aber so ein Ventil am Speicher: Man könnte ihn im drucklosen Zustand überprüfen und müsste nicht auf Verdacht einen neuen kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen