Getriebeprobleme Cooper (R56)

MINI

Hallo,

mich würde interessieren, ob es aussser den im letzten Beitrag ("etriebeprobleme beim neuen Mini"😉 Genannten noch weitere "Betroffene" gibt, die ähnliche Getriebeproblemen beim R56 haben.

Danke,
Quilmes

65 Antworten

Hallo Quilmes,
habe erst jetzt beim Durchschauen aller Themen auch Ihr Thema hier gefunden. Sie haben ja auch schon zu dem Thema "Getriebeprobleme beim Mini ONE" geschrieben. Als Antwort auf Ihre frage bitte dort meinen Beitrag lesen. Z.Zeit habe ich die dort geschilderten Probleme bei meinem nagelneuen Cooper, was mich sehr enttäuscht.

MFG

thholz

Hallo,

haben gestern unseren neuen Mini Cooper bekommen.
Bei der ersten Ausfahrt folgende Probleme:

- beim Hochschalten in den 3. Gang Kratzen
- beim Runterschalten Probleme den 2. reinzukriegen
- 3. Gang fliegt beim Fahren raus (zum Glück nur 1x)

Am liebsten würd ich den Wagen wieder zurückgeben.

RAX

Zitat:

Original geschrieben von RAX


Hallo,

haben gestern unseren neuen Mini Cooper bekommen.
Bei der ersten Ausfahrt folgende Probleme:

- beim Hochschalten in den 3. Gang Kratzen
- beim Runterschalten Probleme den 2. reinzukriegen
- 3. Gang fliegt beim Fahren raus (zum Glück nur 1x)

Am liebsten würd ich den Wagen wieder zurückgeben.

RAX

Hallo RAX und alle Betroffene,

habe das Gleiche wie Rax erfahreen, während der ersten Ausfahrt die gleichen Probleme, besonders mit dem 3. Gang. Ich habe den Wagen daraufhin zurückgebracht und einen Ersatzwagen bekommen. Der Geschäftsführer des Autohauses rief mich ein paar Tage später an und sagte mir, dass die Getriebeprobleme in der Tat bei meinem Wagen inakzeptabel sind und dass das Werk und der Getriebehersteller (anscheinend Getrag) sich nun um das Auto anehmen würden. Na, ich bin gespannt. Zumindest habe ich keine "dumme" Antwort bekommen, wie manch andere "Geschädigte", vgl. Beiträge im Forum.
Liebe Leute, wir haben einen ordentlichen Batzen Geld für unsere Minis bezahlt und da darf man wohl erwarten, dass das Getriebe einwandfrei funktioniert. Lasst Euch nicht mit dummen Ausreden von Euren Händlern abspeisen, sondern verlangt, dass sich das BMW-Werk um das Problem kümmert!!

Freundliche Grüsse

thholz

Ähnliche Themen

Hallo,

weißt Du, ob sich das Autohaus mit BMW bzw. dem Getriebehersteller in Verbindung gesetzt hat und dort das Problem mittlerweile bekannt ist?

Wie gesagt hatte ich meinen Mini mittlerweile bei 3 verschiedenen BMW-Händlern, die mir allesamt entweder gesagt haben, dass das Hakeln normal wäre bzw. sie nichts feststellen können. Dennoch: Die Gänge gehen definitiv nicht hakelfrei rein. Mittlerweile habe ich mir angewöhnt, nach jedem Einkuppeln ca. 1-2 Sekunden zu warten und dann erst - ganz vorsichtig - den Gang einzulegen, da sich das Phänomen dann auf ein Minimum reduzieren lässt.

Was mich allerdings wundert, ist dass das Hakeln von einigen Mechanikern (angeblich?) nicht bemerkt wird, nachdem es meiner Ansicht nach eigentlich offensichtlich ist. Ich merke das vor allem dann, wenn ich mit anderen Autos fahre (Fiat Punto 4x4, VW Touran, VW Golf & Polo, BMW 318i), bei denen absolut kein Hakeln zu bemerken ist und frage mich, weshalb dies beim Mini normal sein soll bzw. nicht bemerkt wird.

Auf jeden Fall wäre ich sehr daran interessiert, beim BMW-Händler auf einen Präzedenzfall verweisen und diesen auch belegen zu können. Sollte also mittlerweile jemand ein Getriebe aufgrund dieses Problems ausgetauscht bzw. die Information bekommen haben, dass es ein diesbezügliches Problem gibt, meldet euch.

Vielen Dank,
Quilmes

also ich habe meinen neuen mini cooper abgeholt und am selben abend fingen die porbleme an . beim runterschalten gingen die gänge nicht rein und beim hochschalten sprang der dritte auch gerne mal heraus ausserdem war das schalten nicht geräuschlos. am ende ging nur noch der vierte in der werkstatt hat man dann das hydrauliksystem der kupplung entlüftet . danach ging das schalten für ca 50 km einfach und geräuschlos. leider fingen die probleme dann wieder an .seitdem ist er in der werkstatt ca 14 tage. inzwischen haben wir einen neue kupplung ,neue zylinder zum kuppeln und ein neues schaltgestänge . der fehler ist immernoch da jetzt wird die kupplung gewechselt . ich muss aber sagen das die wekstatt sich alle mühe gibt und meine verärgeung verstehen kann . ich konnte zum beispiel den mini an einem sonntg abgeben und habe ohne murre direkt einen leihmini bekommen . was mich nur ärget ist die aussage das man sowas noch nie hatte und bmw in münchen auch noch nie davon gehört hat .naja zum wochen ende soll alles fertig sein mal sehen habe ich schon zweimal gehört.
bis dahin pschmidt

Die Getriebeprobleme beim neuen scheinen ja schon fast schlimmer zu sein als beim alten Mini.
Was soll denn werden wenn die mal in die Jahre kommen?
Zum Glück ist BMW recht kulant aber trotzdem finde ich das abschreckend.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Die Getriebeprobleme beim neuen scheinen ja schon fast schlimmer zu sein als beim alten Mini.
Was soll denn werden wenn die mal in die Jahre kommen?
Zum Glück ist BMW recht kulant aber trotzdem finde ich das abschreckend.

Also in meinem Fall war der 🙂 alles andere als kulant. Erst nach wochenlangem Diskutieren wird mir nun das Getriebe getauscht.

LG
Radair

Mit Kulanz meinte ich eigentlich das BMW beim alten Mini auch nach Ablauf der Garantie schon mal kostenlos das Getriebe gewechselt hat. Würden die sich nach Ablauf der Garantei grundsätzlich querstellen, wäre das schon ein Grund sich große Sorgen zu machen, wenn man so oft von Getriebeproblemen hört.
Kommen dann noch Probleme mit dem 🙂 dazu, dann gute Nacht.

Was mich jetzt interessiert ist ob im S (R56) das gleiche Getriebe drin ist wie im Cooper.
Beim R50 und R53 war das nicht der Fall und da hatten die Getriebe im S keine besonderen Probleme gemacht.

... und im Cooper D? Es scheint tatsächlich Unterschiede zu geben. Ich hab jetzt einen Clubman bestellt habe und kann noch entscheiden welcher Motor rein soll. Zur Zeit ist es ein D.
Die Getriebeprobleme beim R50 waren auch fast nur beim Cooper aufgetreten. Ich habe meinen R 50 Cooper jetzt 51/2 Jahre gefahren und gebe ihn jetzt ab, bisher keinerlei Probleme gehabt. Läßt sich nach wie vor wunderbar schalten.

Die Probleme beim alten Cooper konnten auftreten, mussten aber nicht. Ich kenne auch 2 alte Cooper die keine Probleme mit dem Getriebe haben, ausser das der Rückwärtsgang schwer reingeht. Aber ärgerlich ist es natürlich das BMW beim neuen Mini immer noch gleichen Probleme hat.

Hallo ihr Getriebe-geschädigten,

unser 3 Tage alter Mini wurde heute vom Händler abgeholt. Wollte mir erst nicht so ganz glauben, dass der Fehler bekannt ist. Na ja nach leichtem Druck (schliesslich hab ich erst letztes jahr einen 530XD bei ihm gekauft) hat ersich zur Überprüfung bereit erklärt.

Mal sehen was man uns seitens Mini berichtet.

mfg

RAX

Naja entlich ist er wieder da.
Nach drei Wochen in der werkstatt ist unser Mini Cooper wieder zu Hause, und er läuft jetzt schon ohne Probleme ca 100km.
Er hat nun auch alles neu was man zum schalten braucht ausser den Schaltknüppel und das Kupplungspedal.
Einen bitteren Beigeschmack hat die Sache schon ,ich finde daß ein Neuwaagen drei Wochen in der Werkstatt steht ist ja schon bitter genug aber ein Trostplaster hätte ich schon erwartet. Von der Werkstatt gab es einen Schlüsselanhänger (9 Euro) aber von BMW nichts .

Hallo Psschmidt,

hat Deine Werkstatt irgendetwas gesagt, woran das Problem lag, bzw. was genau ausgetauscht wurde?

Wie haben sich die Getriebeprobleme bei Dir denn genau geäußert?

Über eine Antwort wäre ich Dir sehr dankbar. Vielleicht könntest Du mir ja auch eine private Nachricht mit dem Namen der Werkstatt schicken, damit ich ggf. dort nachfragen kann.

Vielen Dank im Voraus,
Quilmes

Deine Antwort
Ähnliche Themen