Cooper S R56 Rasseln bzw. Ölverlust
Hallo Leute,
Bin seit letzter Woche ein Cooper S R56 Besitzer BJ2011 184PS mit 108tkm drauf.
Was ich bemerkt habe, gibt es bei einem kaltstart ein Rasseln.
Es verschwindet aber sobald es paar Minuten läuft bzw warm wird. An meinem Parkplatz in der Garage habe ich dann auch bemerkt dass ich schwarze Flecken habe (vermute auf Öl) und eine sehr Hellblaue Flüssigkeit.
Mit was habe ich es zu rechnen, worauf muss ich achten?
Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Hilfe!
LG
Ähnliche Themen
16 Antworten
Das wäre drei versch. Probleme und Aspekte über welche man sich kümmern sollte.
Unter Auto. Zeug mal aufsaugen mit A4 Papier und fotografieren. Daran riechen, zwischen Fingern zerreiben, ob schmierig oder nicht.
Manche erschrecken, weil aus eine Klimaanlage schon mal mehr Wasser tropft aus dem Ablauf des Kondensat. Nimm ein kleines Glas Wasser schütte es daneben. Meistens sind die Mengen kaum Schnapsglas groß. Also kaum.
Aus dem Auspuff kann es auch tropfen, auch Kondensat und harmlos.
Das Rasseln bei Kaltstart muss behoben werden. Besser sofort als später. Lose Ketten nutzen die Führungen ab und der Motor läuft nicht korrekt, was Folgefehler produzieren kann und es auch macht.
Also neuen Spanner für Kette kaufen, Ölwechsel sofort auf Addinol 5w40 oder ähnlich gut.
https://youtu.be/wKc3-1c4sjU
Vor Ölwechsel den Ölschlammreiniger von Mannol rein.
Nach der Kur berichten.
https://www.ebay.de/itm/193395948539
Ich stimme Genie21 voll zu. Ganz schnell den Steuerkettenspanner wechseln. Kannst auch das Bauteil von Peugeot kaufen (der Motor ist ein Gemeinschaftsprodukt von BMW und PSA), gibt es dort günstiger bei gleicher Qualität. Was die blaue Flüssigkeit angeht, so Check mal den Stand des Kühlwassers. Die Thermostatgehäuse gehen gerne kaputt und mit dem Resultat Kühlwasserverlust.
Hast du den Wagen vom Händler oder privat gekauft?
Zitat:
@Genie21 schrieb am 21. Juni 2020 um 07:54:24 Uhr:
Das wäre drei versch. Probleme und Aspekte über welche man sich kümmern sollte.
Unter Auto. Zeug mal aufsaugen mit A4 Papier und fotografieren. Daran riechen, zwischen Fingern zerreiben, ob schmierig oder nicht.
Manche erschrecken, weil aus eine Klimaanlage schon mal mehr Wasser tropft aus dem Ablauf des Kondensat. Nimm ein kleines Glas Wasser schütte es daneben. Meistens sind die Mengen kaum Schnapsglas groß. Also kaum.Aus dem Auspuff kann es auch tropfen, auch Kondensat und harmlos.
Das Rasseln bei Kaltstart muss behoben werden. Besser sofort als später. Lose Ketten nutzen die Führungen ab und der Motor läuft nicht korrekt, was Folgefehler produzieren kann und es auch macht.
Also neuen Spanner für Kette kaufen, Ölwechsel sofort auf Addinol 5w40 oder ähnlich gut.
https://youtu.be/wKc3-1c4sjUVor Ölwechsel den Ölschlammreiniger von Mannol rein.
Nach der Kur berichten.
https://www.ebay.de/itm/193395948539
Hatte gestern Nacht noch einen Karton unters Auto gelegt, vorhin kurz gecheckt - gar keinen Fleck (Öl oder sonstiges)
Wo ich die blaue Flüssigkeit gemerkt habe, zerrieb ich es zwischen den Fingern, es war bisschen schmierig und schmeckte sogar etwas süßlich?
Werde aufjedenfall am Montag sofort zur Werkstatt gehen und die Sachen was du aufgezählt hast beheben lassen. Danke dir schonmal
Zitat:
@Dr.Eier schrieb am 21. Juni 2020 um 11:15:26 Uhr:
Ich stimme Genie21 voll zu. Ganz schnell den Steuerkettenspanner wechseln. Kannst auch das Bauteil von Peugeot kaufen (der Motor ist ein Gemeinschaftsprodukt von BMW und PSA), gibt es dort günstiger bei gleicher Qualität. Was die blaue Flüssigkeit angeht, so Check mal den Stand des Kühlwassers. Die Thermostatgehäuse gehen gerne kaputt und mit dem Resultat Kühlwasserverlust.Hast du den Wagen vom Händler oder privat gekauft?
Wäre es besser von BMW bzw. Peugeot zu kaufen oder doch von anderem Hersteller wie zb febi bilstein?
Habe den Wagen Privat gekauft von einer jungen Dame, der ist auch sonst sehr sauber gewesen innen und außen. Der Service wurde auch immer bei BMW Alpina gemacht, also keine frei Werkstatt oder so.
Ob BMW oder Peugeot Kettenspanner, das Thema hat hier schon Seiten gefüllt! Der Preisunterschied ist ca. 20,- €. Ich bevorzuge Originalteile. Wenn der Wagen bisher bei BMW war ,ist bestimmt ein 0W30 Öl im Motor. Würde ich auf 5W40 wechseln.
Zitat:
@mister_aed schrieb am 21. Juni 2020 um 12:02:38 Uhr:
Zitat:
@Dr.Eier schrieb am 21. Juni 2020 um 11:15:26 Uhr:
Ich stimme Genie21 voll zu. Ganz schnell den Steuerkettenspanner wechseln. Kannst auch das Bauteil von Peugeot kaufen (der Motor ist ein Gemeinschaftsprodukt von BMW und PSA), gibt es dort günstiger bei gleicher Qualität. Was die blaue Flüssigkeit angeht, so Check mal den Stand des Kühlwassers. Die Thermostatgehäuse gehen gerne kaputt und mit dem Resultat Kühlwasserverlust.Hast du den Wagen vom Händler oder privat gekauft?
Wäre es besser von BMW bzw. Peugeot zu kaufen oder doch von anderem Hersteller wie zb febi bilstein?
Habe den Wagen Privat gekauft von einer jungen Dame, der ist auch sonst sehr sauber gewesen innen und außen. Der Service wurde auch immer bei BMW Alpina gemacht, also keine frei Werkstatt oder so.
Motorersatzteile würde ich eher von Peugeot kaufen. Viel günstiger als BMW, obwohl sie vom gleichen Zulieferer kommen. Von Febi habe ich unterschiedliches gehört, wäre nicht mein Fall.
Hier der Kettenspanner: https://www.ebay.de/.../171662100466
Kenne den genauen BMW Preis nicht, dürfte aber ca 60-70€ sein.
Vielen dank für die Antworten. Gibt es bei dem Modell sonstiges noch worauf ich achten muss? Irgendwelche Krankheiten?
es gibt ansich viele Krankheiten bzw. mehr als bei ähnlichen Fzg.
alles rund um die Steuerkette, Wasserpumpe und Riemenspanner, Nockenwellen incl. Vanos Steuerung,
Thermostatgehäuse, Turbo, Ölverlust an verschiedenen Stellen, sehr oft hoher Ölverbrauch. öfters Elektrik/Elektronikfehler.
Man muß schon sehr viel Sympatie und Ausdauer für Mini Fahrzeuge und im speziellen für den Cooper S mitbringen 😉
Zitat:
@zwei0 schrieb am 21. Juni 2020 um 18:42:39 Uhr:
es gibt ansich viele Krankheiten bzw. mehr als bei ähnlichen Fzg.
alles rund um die Steuerkette, Wasserpumpe und Riemenspanner, Nockenwellen incl. Vanos Steuerung,
Thermostatgehäuse, Turbo, Ölverlust an verschiedenen Stellen, sehr oft hoher Ölverbrauch. öfters Elektrik/Elektronikfehler.
Man muß schon sehr viel Sympatie und Ausdauer für Mini Fahrzeuge und im speziellen für den Cooper S mitbringen 😉
Du jagst mir aber schon Angst ein ??. Ich hoffe ich habe keinen Fehler gemacht den zu holen für den Alltag. War halt eben günstig für den Preis (5900€) bzw. der Rest hat auch gepasst eigentlich war sehr sauber.
Zitat:
Das Rasseln bei Kaltstart muss behoben werden. Besser sofort als später. Lose Ketten nutzen die Führungen ab und der Motor läuft nicht korrekt, was Folgefehler produzieren kann und es auch macht.
Also neuen Spanner für Kette kaufen, Ölwechsel sofort auf Addinol 5w40 oder ähnlich gut.
Kannst du mal aufhören jedem der das Symptom einer gelängten Kette hat einen dieser sinnlosen neuen Kettenspanner aufzuschwatzen!
Beim Cooper S ist nach 80tkm die Kette über das Verschleißmaß gelängt und gehört getauscht.
Zitat:
@Butterkönig
Kannst du mal aufhören jedem der das Symptom einer gelängten Kette hat einen dieser sinnlosen neuen Kettenspanner aufzuschwatzen!Beim Cooper S ist nach 80tkm die Kette über das Verschleißmaß gelängt und gehört getauscht.
Also muss die komplette Kette getauscht werden, habe ich das richtig Verstanden?
Tausch doch erstmal den Spanner und hör genau hin, wie die Kette sich dann anhört. Wenn sie immer noch Geräusche gemacht, dann kannst du mit der Kette und den Schienen weitermachen (was ein Vielfaches kosten wird verglichen mit dem Austausch des Spanners)
Zitat:
@mister_aed schrieb am 21. Juni 2020 um 22:21:06 Uhr:
Zitat:
@Butterkönig
Kannst du mal aufhören jedem der das Symptom einer gelängten Kette hat einen dieser sinnlosen neuen Kettenspanner aufzuschwatzen!Beim Cooper S ist nach 80tkm die Kette über das Verschleißmaß gelängt und gehört getauscht.
Also muss die komplette Kette getauscht werden, habe ich das richtig Verstanden?
Es gehört als erstes die Kettenlängung gemessen. Wenn da noch alles in Ordnung ist kannst du einen neuen Spanner einsetzen.
Ein neuer Spanner kann zwar die Symptome unterdrücken, du wärst aber nicht der erste der dann mit gerissener Kette und kapitalem Motorschaden dastehst.
Ach ja, die blaue, süßlich schmeckende Flüssigkeit dürfte Kühlmittel sein. Prüf mal den Kühlmittelstand bevor die Sucherei losgeht.
Die Frage ist halt, was dein Anspruch und dein Plan mit dem Auto ist. Du hast den günstig gekauft, leider mit Vorschäden.
Willst du noch weitere 100.000 km damit fahren? Dann musst wohl oder übel in den sauren Apfel beißen und Kette, Vanos, Nockenwelle etc mal überprüfen (alles typische Mini Krankheiten) und ggf. auch tauschen.
Willst du dagegen nicht viel fahren, dann würde ich eher sparsam rangehen und mit den günstigsten Reparaturen beginnen. Mit einem neuen Spanner wird eine gelängte Kette war nicht wieder kurz, aber wenn und solange sie problemlos funktioniert, kann dir das egal sein.