Getriebeprobleme Cooper (R56)
Hallo,
mich würde interessieren, ob es aussser den im letzten Beitrag ("etriebeprobleme beim neuen Mini"😉 Genannten noch weitere "Betroffene" gibt, die ähnliche Getriebeproblemen beim R56 haben.
Danke,
Quilmes
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wissensdurst mcs
du weisst doch wie das mit der theorie und der praxis is 😁Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Das ist doch rechnerisch beweisbar, ob das stimmen kann oder nicht.
😁😉
Schon, nur wenns in der Theorie schon gar nicht möglich wäre, dann könnte ich mir den Photobeweis ja sparen.
Es müsste doch aber hier jemand geben, der ausrechnen kann, was der D mit der Getriebeübersetzung zumindest theoretisch bringen kann.
Beim Works ist es klar, zumindest für mich.
Beim Erreichen des roten Bereichs ( 6.500 U / min ) rennt er 255 km / h und 260 km / h stehen bei 6.700 U/min auf der Uhr.
Wobei diese Werte ja wohl von manchem auch angezweifelt werden. 😉
Markus
Zitat:
Wobei diese Werte ja wohl von manchem auch angezweifelt werden.
Bei Tachowerten zweifle ich selten. 😉
Zwischenstand Getriebeproblem 1 – 2 Gang:
Mini (Cooper R56, 11.2007) war beim Freundlichen. Da wurden nun das Getriebeöl und ein Hydraulikzylinder ersetzt. Leider hat’s nicht geholfen. Ich stelle nun bei dieser Kälte sogar fest, dass wenn ich mit dem kalten Mini starte, und nach ca. 1 Km. an einer Stoppstrasse halten muss und dabei beim Bremsen den 1 Gang einlegen will, kurz bevor das Fahrzeug steht, ich auch dieses schöne kratzende Geräusch höre. Das ganze fühlt sich so an, wie wenn das Kupplungspedal nicht richtig gedrückt ist.
Werkstatt ist nun wieder mit BMW Schweiz am abklären…
Grüsse aus dem Züri-Oberland von einem langsam genervten R56 Fahrer
beatx5
Hallo an alle Mini-Fahrer,
Ich habe einen R50 One. Bei 120tkm den dritten Getriebeschaden. Da ich mittlerweile etwas Erfahrung mit den defekten Mini-Getrieben habe und auch einen BMW-Mechaniker kenne, weiß ich das die Probleme im Rückwärtsgang beginnen. Erst lassen sie sich schwer einlegen, bis es dann irgendwann garnicht mehr geht. Darauf folgt der 1. Gang. Anschließend kommt dann der Getriebeölverlust, der nach wenigen Kilometern stark zunimmt. Wenn man aber in der Fahrt ist, lässt sich das Getriebe ganz normal schalten. Bei meinem letzten Getriebe waren von anfang an Geräusche bei der Rückwärtsfahrt zu hören. BMW hat sich aber erst nach einschalten eines Juristen und eines DAT-KFZ-Sachverständigen etwas davon angenommen. Soviel zum Thema der Kulanz des Vereins. Was ich aber viel schlimmer finde ist, dass der Hersteller des Getriebes der Baureihe R50 keine Freigabe für Ersatzteile gibt. Gerade wenn viele Getriebe einer Baureihe kaputt gehen, so sollte man dem Endverbraucher die Möglichkeit geben, sein Getriebe bei einem Instandsetzer reparieren zu lassen, da es ja nun weitaus günstiger ist als sich im Hause BMW für lang und schmutzig ein AT-Getriebe zu kaufen.
Ähnliche Themen
an alle r56 fahrer... es sollte alles über die kulanz laufen wie bei mir!!!
habe das problem geschildert - replizieren können vor den augen des werkmeister und gut war. termin, reperatur neues getriebe und neue kupplung!
das andere dinge mich dann gestört haben ist ne andere sache, aber das fand ich klasse! wenn jemand angst vor nem getriebeschaden hat sollte er auf jeden fall die option der garantieverlängerung inanspruchnehmen!
Habe in der Zwischenzeit auch ein neues Getriebe erhalten. Jetzt funktioniert alles wie es soll.
Schöne Grüsse aus der verschneiten Schweiz
beatx5