Getriebeproblem nach Generalüberholung
Sehr geehrte User,
Ich habe folgendes Problem. Ich habe einen Audi A6 3.0 TDI (12.2008) (FL) KM aktuell 148.000.
Seit KM Stand 139.000 ist folgendes Getriebeproblem: Bei Autobahnfahrten ab 100km/h zwischen 5. und 6. Gang geht das Getriebe in den Notlauf. Getriebe wurde Generalüberholt, Getriebe meister meinte Kupplung-E und die Mechatronik haben Fehler im Speicher abgelegt. Kupplung E, die Mechatronik und alles was zu der Generalüberholung nötig war wurde gewechselt. Soweit so gut alles hat wieder funktioniert. Nachdem ich eine längere Autobahnfahrt starten wollte ist das Getriebe wieder in den Notlauf gegagngen. Kupplung rutscht wieder durch. Dies passiert immer wenn ich ab 100km/h auf Halbgas mit der Drezahl bis bzw. über 3000 u/min komme, die Drezahl geht Schlagartig 500-1000 u/min höher auf 3500-4000 u/min und es gibt einen Schlag im Getriebe. Nach erneuter Diagnose kam Fehlermeldung Kupplung-C. Diese wurde daraufhin auch gewechselt. Längere Autobahnfahrten haben nun tadellos funktioniert, bin 220 ohne Probleme gefahren. Nach der 3. längeren Autobahnfahrt kam es wieder zu dem selben Problem. Diagnose Kupplung C und E Fehlermeldung. Getriebemeister meinte das es nicht am Getriebe liegt, sondern eventuell an der Ansteuerung vom Motor. Er meinte es gab einen ähnlichen Fall bei ihm, selbes Fahrzeug Baujahr 2006 2.7 TDI. Dort wurde die Kupllung-E 5-mal getauscht ohne besserung. Nachdem sich mein Getriebemeister geweigert hat ihm wieder die Kupplung zu wechseln, hat sich der besagte Kunde rat bei einer anderen Werkstatt gesucht. Diese haben ihm den Luftmassenmesser gewechselt (obwohl kein Fehler von ihm ausging und bei mir auch nicht) und siehe da das Getriebe funktioniert wieder und die Kupplung-E macht keine Probleme mehr.
Nun meine Frage. Kann es wirklich an dem Luftmassenmesser liegen oder an noch etwas anderem und wenn ja wieso? Bevor ich unmengen an Geld ausgebe, vielleicht wisst ihr an was das liegen könnte. Vielen Dank in voraus, ich weiss sonst echt nicht mehr weiter.
Beste Antwort im Thema
Nix auffällig bis auf Kupplung D (MWB76)
Die ist 255 mal adaptiert wurden , ab 255 lernt das Getriebe nicht weiter auf der jeweiligen Kupplung
Die "D" merkst du nur wenn er von 2 auf 1 schaltet.
Ansonsten bekommt man gar nicht mit das sie überhaupt existiert
210 Antworten
Zitat:
@das-weberli schrieb am 24. Februar 2019 um 12:38:49 Uhr:
Ich Wechsel sie alle zurück auf das alte....
Nein, das würde ich nicht mehr machen wollen. ZF selber hätte die Adaptionsfahrt nicht durchführen können, ich wurde auf zertifizierte Audi Händler hingewiesen. Das würde bedeuten, ich müsste zu Audi und dort nochmal paar Scheine lassen müssen, damit sie das Getriebe wieder auf das alte Öl umstellen, welches laut Audi für Facelift Modelle gar nicht vorgesehen ist.
Auch wenn es vielleicht doch Sinn machen könnte, wäre mir der Aufwand einfach viel zu groß gewesen, zumal ja das Getriebe immer einwandfrei gearbeitet hat, das Warten war eine reine Präventionsmaßnahme.
Nur gut das man nix adaptieren muss und die Software auch bleiben kann.
Keine Ahnung was man dir erzählt hat oder wer dich informiert hat.
Ganz einfach:
Altes öl rein
Lernwerte löschen
Den Rest lernt das Getriebe ganz alleine
Zitat:
@das-weberli schrieb am 24. Februar 2019 um 13:06:20 Uhr:
BremsenReiniger nur wenn du eh vor hast die zwischenplatte neu zu machen
Also geht die zwischenplatte nicht beim zerlegen kaputt? Ich hab auf YouTube immer nur gehört das die Dichtmasse beschädigt wird und man unbedingt ne neue braucht ...
Man brauch die definitiv neu
Geht immer kaputt
Ähnliche Themen
Top, vielen Dank! 🙂
Zitat:
@das-weberli schrieb am 24. Februar 2019 um 13:32:30 Uhr:
Nur gut das man nix adaptieren muss und die Software auch bleiben kann.Keine Ahnung was man dir erzählt hat oder wer dich informiert hat.
Ganz einfach:
Altes öl rein
Lernwerte löschen
Den Rest lernt das Getriebe ganz alleine
So einfach hat es mir ZF leider nicht erklärt. Mir wurde gesagt, dass ich zu Audi zum Updaten müsste, wenn man eine Umölung im Getriebe vornimmt.
Damals hatte der Wagen noch knapp 2 Jahre Restgarantie und war erst 3 Jahre alt, ist klar dass ich da nicht rumpfuschen wollte.
Wie setzt man denn das Getriebe zurück und wie lernt man es neu an?
Du kannst mit vcds die Lernwerte der Kupplungen und dein Fahrverhalten zurück setzen.
Alle Werte sind dann auf 0
Dann fährst du wie gewohnt rum...
Wenn das atf dann über 60 Grad lernt das Getriebe ganz alleine den Druck auf die Kupplung und die Füllzeit der kupplung.
Jeh nachdem wie die strecken so sind lernt es schnell oder langsam.
Also wenn du löschst und 500km Autobahn fährst lernt es natürlich nix
Danke, weberli!
Wie genau setze ich die Werte zurück und wie lerne ich es am besten an? Reicht da Stadtverkehr z.B. eine Woche lang? Ist es empfehlenswert, die Werte einfach so herunter zu setzen? Ich meine jetzt speziell die Kupplung D, welche bei mir auf 255 Adaptionen steht.
Anpassung Kanal 001 wert 1 und speichern
Oder war es 0?
Eins von beiden
könnte es generell was bringen die Lernwerte mal zurückzusetzen?
Meine TT denkt mir in Stufe D schon mal zu lange nach - z.B. beim Kickdown wenn ich überholen möchte oder beim Anfahren an einer Kreuzung. In Stufe S sieht das ganz anders (direkter) aus.....
Ich habe die lernwerte auch schon zurück gesetzt. Meiner Meinung nach läuft dann alles nicht mehr so träge. Die Frage ist nur kann man das bedenkenlos machen?
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 24. Februar 2019 um 18:23:13 Uhr:
könnte es generell was bringen die Lernwerte mal zurückzusetzen?Meine TT denkt mir in Stufe D schon mal zu lange nach - z.B. beim Kickdown wenn ich überholen möchte oder beim Anfahren an einer Kreuzung. In Stufe S sieht das ganz anders (direkter) aus.....
Denkt zu lange nach ist gut😉
Ab und zu ging mir die Schaltweise dieses Getriebes gehörig auf den Wecker.
Bin echt neugierig wie es nach der Generalüberholung ist.
Zuviel soll man sich nicht erwarten.
Ich bin aber auch der Meinung, dass es in "S" viel besser, logischer schaltet.
Da verbraucht er halt mehr Sprit.
Ich schaltete zuletzt aber auch ganz gern manuell.
Nämlich genau dort schaltete ich manuell, wo mir seine Schaltweise auf den Wecker ging.
Einfach Instinkt.
Eine Straßenstelle habe ich, da schaltete es jedesmal einen "Holler" zusammen.
Ich dachte mir, dass so etwas überhaupt möglich ist.
Dieses hohe Rumgeheule, bis es endlich mal hochschaltete.
Das hat das Getriebe einfach nicht gecheckt.
Diese Stelle fuhr ich dann bewusst entweder manuell oder "S".
Bei meinem 3.0 TDI läuft das Getriebe nach dem Tuning spürbar besser. Neben der Kennfeldoptimierung wurde das Getriebe mit optimiert und schaltet jetzt spürbar flotter und freudiger.
Tuning kommt für mich nicht in Frage, ich habe so schon viel mehr Leistung wie ich auf meiner Hausstrecke überhaupt abrufen kann (100 und 130 km/h Beschränkung seit letztem Sommer). Der Motor hat auch schon fast 200.000 km hinter sich also werde ich höchstens mal die Lernwerte löschen und sehen was passiert.
Meiner hat bei 570.000km nen alles was geht Tuning bekommen.
Gleich mal fast 300NM mehr als Serie