1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Getriebepflege duu?

Getriebepflege duu?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
unser golf 1,6 von 1999 hat jetzt 110tkm runter. er hat das duu getriebe - bisher wurde noch gar nix dran gemacht - vw schreibt ja keinerlei wartung des getriebes vor, was ich eigenartig finde.
er schaltet sich auch nciht s gut - irgendwo hab ich gehört, man kann das schaltgestänge prüfen und schmieren lassen. bringt das was? erhöht es auch die lebensdauer des getriebes, wenn man das getriebeöl mal wechslt? da ist doch auch abrieb und somit müsste doch da ne ziemliche brühe drin sein, oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Opelgeil


[...]
Man hört auch immer wieder was von VW- Werkstätten, die intern bekannt geben, dass es sich dabei um eine Fehlkonstruktion aufgrund von zu schwachen Nieten handelt. Auch VW selbst hat dies mehr oder weniger zugegeben, auch wenn dabei die Zahlen der betroffenen Getriebe sehr niedrig angeben wurde. es wurden real wensetlich emhr Autos mit diesen Getrieben ausgeliefert.

Die Meinung von VW-Werkstätten dazu ist irrelevant! Das sind Vertragspartner von Volkswagen, nicht Volkswagen selbst!

Wo hat VW einen Konstruktionsfehler zugegeben? Diese Getriebekonstruktion gibt es seit der Einführung des Golf. Bis zum Golf IV gab es keine großen Probleme damit!

Es wurden wesentlich mehr Fahrzeuge damit ausgeliefert. Eben drum! Warum gehen denn dann nicht alle kaputt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Opelgeil


Wenn es sich dabei nur um einen Fehler handeln würde, der bei forscher Fahrweise und "aufgemotzten" Wagen aufgreten würde, hätte VW sicherlich keinen allgemeinen Kulanzfall aus diesem Problem gemacht, sondern das ganze einfach als "Eigenverschulden" abgetan. Das ganze kam ja auch mal in der Auto Bild im Jahre 2004 vor. Den Bericht kann man hier nachlesen: Bericht- Auto Bild

Auch bei Volkswagen sieht man eine Kulanzregelung als Kundenservice und versteht es als moralische Verpflichtung mit dem Hintergrund der Kundenbindung. Daraus ist weder ein Verschulden, noch ein Rechtsanspruch herzuleiten.

Volkswagen hat aber auch noch weiter reagiert und Verstärkungsmaßnahmen einfliesen lassen. Aber auch das ist kein Schuldeingeständnis, sonder eher eine vertrauensbildende Maßnahme.

Zitat:

Original geschrieben von Opelgeil


Bei Seat udn Audi tritt dieser Getriebefehler genauso häufig auf, allerdings ist es ganz plausibel zu erklären, weshalb dies kaum bekannt ist bzw. weshalb man persönlich kaum mal was davon mit bekommt. Es gibt einfach viel mehr Golf IV, und vergleichsweise wenige Audis und Seats. Bei Dazu wurde das Getriebe sehr oft mit dem 1.4er bei VW verkauft, den es bei Audi garnicht gibt. Der kleinste war der 1.6er im A3. Im A3 wurden oftmals auch größere Motoren gewählt, die ein anderes Getriebe haben, während im Golf meistens der 1.4er oder 1.6er steckte. Seats gibt es insgesamt relativ wenig.
Nichts desto trotz gibts auch bei Seat und Audi offiziell Kulanz bei diesen Schäden.

Hier auch nochmal dazu was zum lesen:
Link

Im 1,4l gab es das DUU-Getriebe nicht!

Und auch die Meinung irgendwelcher selbsternannten Experten bei der AutoBild sind nicht unbedingt sachdienlich 😉

Aber ich reite darauf jetzt nicht weiter rum und lasse jedem seine Meinung dazu 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Weder das schmieren des Gestänges noch ein Getriebeöl-Wechsel schützt nicht vor dem Getriebe-Tod. Da kann man auch alle 500km das Öl wechseln.
Es handelt sich ja um einen Konstruktionsfehler, eine zu schwach ausgelegte Niete löst sich und richtet oft verherenden Schaden an.

Hoffen und/oder beten.

@fall,

ja aber einer ölwechsel und schmieren kann nicht schaden 😉

gibt auch leute, die fahren mit getriebe ihre 150'km ....

Zitat:

Original geschrieben von FallSoWireless


Weder das schmieren des Gestänges noch ein Getriebeöl-Wechsel schützt nicht vor dem Getriebe-Tod. Da kann man auch alle 500km das Öl wechseln.
Es handelt sich ja um einen Konstruktionsfehler, eine zu schwach ausgelegte Niete löst sich und richtet oft verherenden Schaden an.

Hoffen und/oder beten.

Hallo Marc,

verstehe einiges vom Kräftespiel während des Schaltvorganges.

Aber sind da wirklich Nieten drin? Wie muss ich mir das vorstellen und wo sind die genau im Getriebe eingebaut?

Grüsse
Panther1342

Es ist kein Konstruktionsfehler und es ist nicht eine zu schwach ausgelegte Niete!

Gegen die These einer zu schwachen Niete:
Das Achsantriebsrad ist mit 8 gleich dimensionierten Nieten mit dem Differentialgehäuse vernietet. Diese Konstruktion gibt es seit Einführung der 020-Getriebes.

Gegen die These des Konstruktionsfehlers:
Das DUU-Getriebe wurde im Golf, Audi A3, und Skoda Octavia eingebaut. Die übermäßigen Schadensfälle gibt es aber nur beim Golf! Ich will es mal vorsichtig ausdrücken und niemandem zu Nahe treten, meist bei Fahrern die ihr Auto nicht im Serienzustand belassen 😉
Auch gibt es noch einige andere 02K-Getriebe, die exakt die gleiche Vernietung haben, ohne eine solche Schadenshäufung!

So, das nur mal zu den immer wiederkehrenden Meinungen der Konstruktionsfehler oder der zu schwachen Niete.

Dede13 hat vollkommen recht, ein Ölwechsel kann nicht schaden. Auch wenn es nicht vorgeschrieben ist, ist es sinnvoll. Es ist auch nicht vorgeschrieben die Sitze ab und zu sauber zu machen, und dennoch wird es ohne Nachfrage mit irgendwelchen Polsterreinigern gemacht.
Das Schaltgestänge hat auch nichts mit der "Wartungsfreiheit" des Getriebes zu tun. Das sollte mindestens bei jeder Inspektion geschmiert werden.

AHA! So ist das also.
Es geht eigendlich gar nicht um einen Getriebefehler, sondern um die Befestigung des Ahrtiebrades am Differential. Dann müßte ja eigendlich so eine Niete, bevor sie aus ihrem Loch raus kann eine Weile am Getriebegehäuse schleifen. Oder ist da so viel Platz? Oder wird die lockere Niete sogar durch das Lastwechselspiel abgeschert?
Welches Getriebeöl tut ihr denn rein? Ein Hypoid ist hier sicherlich fehl am Platze wei die Synchronringe das nicht mögen. Zumindest war das früher so. Außerdem ist da ja gar keine hypoide Verzahnung drinn, da der Motor ja quer liegt.
Ich habe nämlich vor, bei meinem VW-Bora TDI PD nach 250 tkm mal das Getriebeöl zu wechseln. Will hier aber nichts falsch machen. Wäre nämlich schade. Oder macht das keinen Sinn?
Bei meinem 1er Golf 75PS Benziner hat das Getriebe 560 tkm gehalten. Habe auch nach 250tkm ein SAE-80 Gl-4 eingefüllt. Das Auto wurde wegen ein wenig Rost und einer kaputten Lichtmaschine verschrottet.

Grüsse
Panther1342

Also kann bisher noch nichts meckern. Habe mit dem Getriebe schpn 144 Tkm runter und ohne probs

Der Niet, oder die Niete, kommen nicht aus ihren Bohrungen. Der Nietkopf platzt auf der schubseitigen Kraftseite ab. Keine Abscherung oder Lockerung.

Hypoidöl füllt man nicht ein, da hast du vollkommen recht.
Welches Öl du nehmen solltest hängt davon ab welches Getriebe du hast. Am besten gehst du zu VW und kaufst dort das Originalöl.

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


, meist bei Fahrern die ihr Auto nicht im Serienzustand belassen 😉
A
also ich weiß, das ich das so nicht unterschreiben würde.warum?:kenne mittlerweile einige 1.6, mit dem DUU, unter anderem kams bei 3leuten schon zum schaden.😠2mal, war es bei rentnerehepaar!ohne übetreibung: die fahren nichtmehr schneller als 90, beschleunigen nicht wie verückt und auch sonst nichts.tuning schonmal garnicht.

das eine hielt 78tkm, das andere 86tkm. der 3te fall war ein junger fahrer, jedoch auch kein tuning(was beim sauger eh nicht mal eben so zu machen ist) dessen getriebe hatte bei 81tkm ein schönes loch in der wand.

von daher sei mir ned böse, aber auf leistungssteigerung als "mit"-ursache, gebe ich nichts.
immerhin kenne ich diese genannten fälle persönlich, das zählt für mich mehr als evtl. spekulationen wegen tuning etc.

Und das ist bei diesen Getrieben:

G 052 726 A2

(Gilt für: DSB,DUS,DUU,DUV,DUW,ERT,DLP,DNZ,DRZ,CZB)

Ich würde auch niemandem raten da irgend etwas anderes reinzukippen.

@nordhesse

Also mein DUW hat jetzt 208.000 Km.

Ich hab deine Ausführungen noch nicht ganz verstanden. Warum fliegt bei den ganzen Leuten
nun die Niete davon ? Denn es ist ja die Niete. Durch das "Tieferlegen" ? Fahrstil ?

Deswegen schrieb ich auch "meist", nicht "nur"! 😉
Ich bin niemandem böse wegen seiner Erfahrungen oder Meinungen.
Aber glaube mir eines, du (danjan) kennst drei Fälle, ich 300.

@Alkene
Ja, die Ölsorte stimmt für das 02K- und die meisten 02J-Getriebe.
Es kommt aber bei Panther auf das Getriebe des TDI an, es kann auch sein das er eventuell das G 052 171 A2 benötigt. Daher immer genau nachfragen, am besten mit den Getriebekennbuchstaben!
Es ist nicht die Niete, nur der Nietkopf. Die Niete bleibt wo sie hingehört, in ihrer Bohrung. Ich habe hier mal ein Bild angehangen. Bei diesem Differential sind von 8 Nieten 6 Köpfe abgeplatzt. Sie lagen alle noch im Getriebe.
Es ist nicht eindeutig zu klären, warum der Schaden auftritt! Es ist nicht nur dem Fahrer zuzuschreiben (siehe Danjans ausführungen), aber auch nicht nur dem Getriebe bzw. dessen Konstruktion oder Zusammenbau (siehe die anderen Fahrzeuge und Getriebe).
Und weil es nicht eindeutig zu klären ist, hat ja VW eine Kulanzregelung dafür getroffen. Sie hätten es nicht gemußt!

Das es sich dabei um einen Fehler handelt, der aufgrund der Fahrweise und des nicht serienmäßigen Zustandes des Kfz handelt, halte ich ebenfalls für ein Gerücht. Kenne jetzt mehrere Fälle persönlich, bei denen das Getriebe aufgrund des Fehlers über den Jordan gegangen ist. Dabei waren 3 Autos im absoluten Serienzustand und wurden von 50 - 83 Jährigen gefahren. Nur einer der Wagen war nicht mehr "serienmäßig": Er hatte ne Alu-Antenne, weil die Originale geklaut wurde😉 Der Fahrer dieses Wagens war damals so um die 30 Jahre alt. Ich bezweifel, dass diese Autos Höchstleistungen vollbringen mussten. Übrigens sind bis auf eines der defekten Getriebe alle vor 90 000 verreckt. Das erste sogar schon bei ca. 45 000. Nur eines hat es bis knapp über 100 000 geschafft.

Man hört auch immer wieder was von VW- Werkstätten, die intern bekannt geben, dass es sich dabei um eine Fehlkonstruktion aufgrund von zu schwachen Nieten handelt. Auch VW selbst hat dies mehr oder weniger zugegeben, auch wenn dabei die Zahlen der betroffenen Getriebe sehr niedrig angeben wurde. es wurden real wensetlich emhr Autos mit diesen Getrieben ausgeliefert. Wenn es sich dabei nur um einen Fehler handeln würde, der bei forscher Fahrweise und "aufgemotzten" Wagen aufgreten würde, hätte VW sicherlich keinen allgemeinen Kulanzfall aus diesem Problem gemacht, sondern das ganze einfach als "Eigenverschulden" abgetan. Das ganze kam ja auch mal in der Auto Bild im Jahre 2004 vor. Den Bericht kann man hier nachlesen: Bericht- Auto Bild

Bei Seat udn Audi tritt dieser Getriebefehler genauso häufig auf, allerdings ist es ganz plausibel zu erklären, weshalb dies kaum bekannt ist bzw. weshalb man persönlich kaum mal was davon mit bekommt. Es gibt einfach viel mehr Golf IV, und vergleichsweise wenige Audis und Seats. Bei Dazu wurde das Getriebe sehr oft mit dem 1.4er bei VW verkauft, den es bei Audi garnicht gibt. Der kleinste war der 1.6er im A3. Im A3 wurden oftmals auch größere Motoren gewählt, die ein anderes Getriebe haben, während im Golf meistens der 1.4er oder 1.6er steckte. Seats gibt es insgesamt relativ wenig.
Nichts desto trotz gibts auch bei Seat und Audi offiziell Kulanz bei diesen Schäden.

Hier auch nochmal dazu was zum lesen:
Link

Naja, ich würde das schon als Konstruktionsmangel beschreiben.
Normal sollte doch ein Getriebe funktionieren, ohne das man je Probleme mit irgendeinem Teil bekommt (bei normaler Fahrweise).
Auch sportliche Fahrweise sollte ein Getriebe aushalten (bei anderen Herstellern auch kein Problem).
Ist eben genauso ein Vw-Problem wie die leidige Syncronisierung des 2. Ganges, mit der viele Leute Probleme haben.
Ist bei Gebrauchtwagen teilweise Glückssache ob man diese Probleme hat oder nicht.
Auf jeden Fall beim Gebrauchtwagenkauf darauf achten.

Zitat:

Original geschrieben von Opelgeil


[...]
Man hört auch immer wieder was von VW- Werkstätten, die intern bekannt geben, dass es sich dabei um eine Fehlkonstruktion aufgrund von zu schwachen Nieten handelt. Auch VW selbst hat dies mehr oder weniger zugegeben, auch wenn dabei die Zahlen der betroffenen Getriebe sehr niedrig angeben wurde. es wurden real wensetlich emhr Autos mit diesen Getrieben ausgeliefert.

Die Meinung von VW-Werkstätten dazu ist irrelevant! Das sind Vertragspartner von Volkswagen, nicht Volkswagen selbst!

Wo hat VW einen Konstruktionsfehler zugegeben? Diese Getriebekonstruktion gibt es seit der Einführung des Golf. Bis zum Golf IV gab es keine großen Probleme damit!

Es wurden wesentlich mehr Fahrzeuge damit ausgeliefert. Eben drum! Warum gehen denn dann nicht alle kaputt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Opelgeil


Wenn es sich dabei nur um einen Fehler handeln würde, der bei forscher Fahrweise und "aufgemotzten" Wagen aufgreten würde, hätte VW sicherlich keinen allgemeinen Kulanzfall aus diesem Problem gemacht, sondern das ganze einfach als "Eigenverschulden" abgetan. Das ganze kam ja auch mal in der Auto Bild im Jahre 2004 vor. Den Bericht kann man hier nachlesen: Bericht- Auto Bild

Auch bei Volkswagen sieht man eine Kulanzregelung als Kundenservice und versteht es als moralische Verpflichtung mit dem Hintergrund der Kundenbindung. Daraus ist weder ein Verschulden, noch ein Rechtsanspruch herzuleiten.

Volkswagen hat aber auch noch weiter reagiert und Verstärkungsmaßnahmen einfliesen lassen. Aber auch das ist kein Schuldeingeständnis, sonder eher eine vertrauensbildende Maßnahme.

Zitat:

Original geschrieben von Opelgeil


Bei Seat udn Audi tritt dieser Getriebefehler genauso häufig auf, allerdings ist es ganz plausibel zu erklären, weshalb dies kaum bekannt ist bzw. weshalb man persönlich kaum mal was davon mit bekommt. Es gibt einfach viel mehr Golf IV, und vergleichsweise wenige Audis und Seats. Bei Dazu wurde das Getriebe sehr oft mit dem 1.4er bei VW verkauft, den es bei Audi garnicht gibt. Der kleinste war der 1.6er im A3. Im A3 wurden oftmals auch größere Motoren gewählt, die ein anderes Getriebe haben, während im Golf meistens der 1.4er oder 1.6er steckte. Seats gibt es insgesamt relativ wenig.
Nichts desto trotz gibts auch bei Seat und Audi offiziell Kulanz bei diesen Schäden.

Hier auch nochmal dazu was zum lesen:
Link

Im 1,4l gab es das DUU-Getriebe nicht!

Und auch die Meinung irgendwelcher selbsternannten Experten bei der AutoBild sind nicht unbedingt sachdienlich 😉

Aber ich reite darauf jetzt nicht weiter rum und lasse jedem seine Meinung dazu 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen