Getriebeölwechsel E 220 d
Hallo zusammen!
Mein E 220 d hat nun 107.000 km gelaufen. Er ist von 08/2018.
Die letzte Inspektion A hatte er bei MB im Dezember 22 bei 104.000 km ( 270 Euro- Öl hatte ich angeliefert).
Nun fiel mir ein, dass da ja wohl bald ein Getriebeölwechsel fällig wird. Also nach 5 Jahren. Reicht das dann, wenn ich den erst beim Service B im Dezember machen lasse?
Dann hab ich ca 114.000 km.
Oder verfällt dann Mobilo-Life oder Ähnliches?
Dass beim Getriebeölwechsel die Wanne /Deckel bezüglich der Filter mitgewechselt wird, ist mir bekannt.
Ein Wechsel der Bremsflüssigkeit ist auch fällig.
Da wurde mir von MB 150 Euro genannt. Das finde ich etwas teuer.
Kann ich das auch hier am Ort bei unserer freien Werkstatt im Vorfeld der Inspektion machen lassen? Oder gibt dass dann im Wartungsablauf von MB Stress? Bzw. machen die das dann bezüglich der Vorgaben im Dezember nochmal?
Was glaubt ihr kostet eine Inspektion B: keine AHK, kein Panoramadach, kein 4-matic usw. , inklusive des Getriebeölwechsels?
Gibts da schon Werte aus 2023?
Viele Grüße
75 Antworten
Guten Morgen Thomas,
das ist, wie ich finde ein philosophisches OT-Killerargument.
Ich hatte in dieser Antwort schon viel dazu geschrieben jedoch wieder gelöscht. Bis auf den ersten Satz brachten diese Gedanken nur das Falsche an Deiner Konsummeinung hervor. Wer jetzt anfängt darüber nachzudenken kommt sicher zum selben Schluß.
LG
Kurt
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 7. Juni 2023 um 22:31:50 Uhr:
Zitat:
@netterkurt schrieb am 7. Juni 2023 um 21:52:03 Uhr:
Jetzt brauch noch was Einleuchtendes zum Umstand, warum beim Service nicht automatisch das ganze Öl ausgetauscht wird.Weil über die Ablassschraube nicht alles raus kommt ...
... völlig richtig, denn Füllmenge trocken 10 L, ausgetausche Menge, berechnet 7,5 L
Zitat:
Es ist aber vollkommen ausreichend.
Das darf jeder für möglich halten.
In freundlicher Anlehnung 😉 an Werner Heisenberg:
Die Richtigkeit bewährter [...] Ergebnisse darf [...] vom [...] Denken in Zweifel gezogen werden, und umgekehrt dürfen die [...] Forderungen, die aus dem Kern des [...] Denkens stammen, [...] durch allzu rationale Argumente [...] aufgeweicht werden.
Zitat:
@netterkurt schrieb am 8. Juni 2023 um 07:34:30 Uhr:
Wer jetzt anfängt darüber nachzudenken kommt sicher zum selben Schluß.
VG, Walter
Hallo,
warum soll ich dem Glaspalastbesitzer noch mehr Geld in den Rachen schieben? Wenn der Liter beim Wechsel bis zu 30 € kostet und auf dem freien Markt das gleiche Motoröl nur 10-12 € kostet?
Genau so verhält es sich auch mit allen anderen Flüssigkeiten, wie Wischwasser, Kühlwasser, Adblue. Das sind reine Gelddruckmaschinen. Und das hat nichts mit Leisten oder nicht Leisten können zu tun, sondern nur mit dem kleine Einmaleins.
Ich habe das Getriebeöl in meinem GLC selbst gewechselt und frage mich immer wie von manchen Werkstätten 7,5l zustandekommen. Ist die Vorgabe der Zeit so kurz, dass noch nicht alles Öl abgetropft ist? Bei mir kamen 9,25l raus… ich hab mir allerdings auch Zeit gelassen. Oder gibt es teilweise kleinere Versionen des Getriebes.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@florian1987 schrieb am 8. Juni 2023 um 11:08:29 Uhr:
Bei mir kamen 9,25l raus… ich hab mir allerdings auch Zeit gelassen. Oder gibt es teilweise kleinere Versionen des Getriebes.
es gibt verschiedene Versionen des Getriebes (nur Hinterradantrieb oder 4matic) und außerdem auch noch unterschiedliche Dimensionieren des Kühlbedarfs. Von daher sind pauschale Füllmengen nicht immer passend.
Ein großer Unterschied ist auch, wann und wie man den Wechsel macht. Wichtig ist, dass das Getriebe beim Wechsel richtig warm ist (zum einen weil die Befüllvorschrift dies hinterher fordert und zum anderen - beim Wechsel fast wichtiger - dann auch der Kreislauf zum Ölkühler offen ist und der dann auch abfließt. Zudem ist das AZF bei Wärme auch etwas flüssiger, so dass besser und weitgehend vollständig ablaufen kann. Bei der Befüllung nach dem Wechsel kann man ruhig auch etwas mehr ATF einfüllen. Wenn man dann alle Kupplungen etc. durchschaltet (also auf der Bühne die Gänge einzeln durchgeht und auch ein paar Mal zwischen P - R - N - D wechselt, so dass dann auch die Temperatur den Ölkühlerkreis öffnet) bekommt man die Luftblasen aus dem System raus. Danach kann man dann die richtige Menge einstellen, was wichtig für die Funktion ist.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 8. Juni 2023 um 08:59:04 Uhr:
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 7. Juni 2023 um 22:31:50 Uhr:
Weil über die Ablassschraube nicht alles raus kommt ...
... völlig richtig, denn Füllmenge trocken 10 L, ausgetausche Menge, berechnet 7,5 L
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 8. Juni 2023 um 08:59:04 Uhr:
Zitat:
Es ist aber vollkommen ausreichend.
Das darf jeder für möglich halten.
In freundlicher Anlehnung 😉 an Werner Heisenberg:
Die Richtigkeit bewährter [...] Ergebnisse darf [...] vom [...] Denken in Zweifel gezogen werden, und umgekehrt dürfen die [...] Forderungen, die aus dem Kern des [...] Denkens stammen, [...] durch allzu rationale Argumente [...] aufgeweicht werden.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 8. Juni 2023 um 08:59:04 Uhr:
Zitat:
@netterkurt schrieb am 8. Juni 2023 um 07:34:30 Uhr:
Wer jetzt anfängt darüber nachzudenken kommt sicher zum selben Schluß.VG, Walter
Hallo!
Heisenbergs Zitat "Das Denken aus dem Kern heraus ist meine Absicht" bezieht sich auf den Kern der Physik und das Streben nach einer fundamentalen Erkenntnis. Werner Heisenberg, einer der Begründer der Quantenmechanik, betonte die Bedeutung des Denkens und des Verständnisses auf einer fundamentalen Ebene, um die Natur der physikalischen Phänomene zu erfassen.
Heisenberg war der Ansicht, dass das Denken aus dem Kern heraus notwendig ist, um die grundlegenden Prinzipien der Physik zu verstehen, insbesondere im Kontext der Quantenmechanik. Diese Denkweise erfordert eine Abstraktion von konkreten Erscheinungen und eine Fokussierung auf die fundamentalen Eigenschaften und Wechselwirkungen der Natur.
Insgesamt zeigt Heisenbergs Zitat, dass er die Notwendigkeit erkannte, tief in den Kern der Materie und der physikalischen Gesetze einzutauchen, um ein umfassendes Verständnis der Welt zu erlangen.
Was hat das jetzt mit koste es was es wolle, oder mit, wir sparen uns kaputt in diesem Thread zu tun?
btw. zu diesem Threadzweig bin ich ab hier raus und gebe das letzte Wort hierzu gut gelaunt und lächelnd in die Runde.
Zitat:
@netterkurt schrieb am 8. Juni 2023 um 14:23:02 Uhr:
Heisenbergs Zitat "Das Denken aus dem Kern heraus ist meine Absicht" bezieht sich ...
@netterkurt
Nichts für ungut.
Das Zitat im Original lautet:
Zitat:
Die Richtigkeit bewährter naturwissenschaftlicher Ergebnisse darf nicht vom religiösen Denken in Zweifel gezogen werden, und umgekehrt dürfen die ethischen Forderungen, die aus dem Kern des religiösen Denkens stammen, nicht durch allzu rationale Argumente aus dem Bereich der Wissenschaften aufgeweicht werden.
Zu welchem Zeitpunkt ist der Getriebeölwechsel fällig, vermutlich steht dein Auto (Baujahr 2016) vor dem 125.000 km Intervall? Dein Ergebnisbericht wird gern gehört!
VG, Walter
Zitat:
@Old Man schrieb am 8. Juni 2023 um 09:29:46 Uhr:
warum soll ich dem Glaspalastbesitzer noch mehr Geld in den Rachen schieben?
Weil es auf die paar Euronen nach dem Kauf der überteuerten Karossen doch gar nicht mehr ankommt. Merkwürdigerweise wird da immer mit zweierlei Maß gemessen.
Wenn ich mir eine überteuerte Karosse leisten kann, kalkuliere ich auch die -Unterhaltskosten mit ein. Dass heißt aber nicht das ich meine Euro‘s zu Fenster rausschmeiße. Es hat nichts mit zweierlei Maß zu tun, sondern mit dem gesunden Menschenverstand. Ich bekomme mein Geld nicht geschenkt, ergo habe ich auch nichts zu verschenken
Der sogenannte Glaspalast Besitzer bekommt sein Geld, so oder so . Wenn man an den Teilen und Schmierstoffen nicht mehr verdient, steigen halt die Stunden Verechnungsätze und fertich.
Icv verstehe die Haltung nicht ein teures Fahrzeug zu fahren und an der Wartung zu sparen. AUSSERDEM: Die Werkstattpreise sind Mischkalkulationen die sich aus dem teuren Vorhalten von Spezialequipment, Gebäudekosten, Energiekosten, Abschreibungen usw. zusammensetzt. Zudem arbeitet kein Mensch mehr umsonst.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 11. Juni 2023 um 09:14:51 Uhr:
Ich habe die Logik Einiger "ich fahr Mercedes, also raus mit der Kohle" noch nie verstanden....
Jeder, der rechnen kann, wird es als albern empfinden, der wirtschaftliche Überforderung im Zeitpunkkt des Kaufs des Fahrzeugs durch anschließende Einsparungen beim Erwerb von Schmiermitteln entgegenwirken zu wollen.
Ich habe bei MB ein Automobil gekauft, das heißt nicht zwangsläufig, dass ich jetzt mit MB verheiratet bin. Der Markt diktiert die Preise und an dem Markt orientiere ich mich. Und MB tut das auch, aber solange es Leute gibt die den Stern anbeten und jeden Preis bezahlen haben sie diesbezüglich keinen Handlungsbedarf.
Da die MB Philosophie immer darin bestand Premiummarke zu sein und wenn ich hier so einige Komentare lese sind sie noch ein Stück davon entfernt. Da in nächster neuerer Zeit nur noch ein bestimmtes Klientel bedient werden soll,, die diese Preise ohne zu murren auch bezahlen, wird sich der Kundenstamm irgendwann verkleinern, gewollt oder ungewollt. Mein Wagen wurde gekauft, weil ich in einem sicheren, komfortablen und für meine Zwecke geeigneten Fahrzeug von A nach B kommen möchte und nicht weil die Decke des Glaspalastes 1000 Spots auf die Verkaufsfläche wirft und die Wagen in einem vorteilhaften Licht erscheinen läßt. Daher interessiert es mich nicht die Bohne wie sie ihre Preiskalkulation gestalten.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 11. Juni 2023 um 11:25:32 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 11. Juni 2023 um 09:14:51 Uhr:
Ich habe die Logik Einiger "ich fahr Mercedes, also raus mit der Kohle" noch nie verstanden....Jeder, der rechnen kann, wird es als albern empfinden, der wirtschaftliche Überforderung im Zeitpunkkt des Kaufs des Fahrzeugs durch anschließende Einsparungen beim Erwerb von Schmiermitteln entgegenwirken zu wollen.
Wirtschaftliche Überforderung ist nur eine Annahme, aber kein Argument
Zitat:
@Old Man schrieb am 11. Juni 2023 um 11:33:52 Uhr:
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 11. Juni 2023 um 11:25:32 Uhr:
Jeder, der rechnen kann, wird es als albern empfinden, der wirtschaftliche Überforderung im Zeitpunkkt des Kaufs des Fahrzeugs durch anschließende Einsparungen beim Erwerb von Schmiermitteln entgegenwirken zu wollen.
Wirtschaftliche Überforderung ist nur eine Annahme, aber kein Argument
Und zwar eine herablassend arrogante, regelrecht widerliche Annahme...