Getriebeölwechsel bzw. Getriebeölspülung bei ZF
Hallo,
mein VW-Händler hat mir erzählt das von seitens VW keinerlei Empfehlungen gibt das Getriebeöl wechseln zulassen,da man ein Longlifeöl im Getriebe hätte...nun kenne ich die Empfehlungen von ZF und die schlagen vor alle 120.000 km das Getriebeöl tauschen zulassen.
Da ich es bei meiner E-Klasse eh schon gewöhnt bin regelmässig alle 60-80.000 km das Getrieböl wechseln zulassen,werde ich dies auch bei meinem Phaeton machen lassen wollen und da ZF ja der Hersteller des Getriebes vom Phaeton ist,beabsichtige ich das auch bei ZF in Dortmund machen zulassen,da ein Arbeitskollege es dort an seinem S 8 Hat machen lassen.
Hat hier im Forum schon jemand regelmässig sein Getriebeöl wechseln lassen,oder vertraut Ihr auf die Empfehlungen von Volkswagen,auf das Longlifeöl zu vertrauen.Ich mach lieber ein Ölwechsel alle 120.000 km,als irgendwann mit einem Getriebeschaden dazustehen.Bisher habe ich bei all meinen Automaticmodellen gute Erfahrungen,mit Getriebeölwechseln gemacht.Wollte mal so in die Runde fragen wie da Euere Erfahrungen so sind....
Danke für Eure Info´s
gruss Uwe
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei einem leichten "Rucken" beim Schalten trotz "Life-time" Garantie auf eigene Kosten einen Wechsel bei ZF in Dortmund-Holzwickede durchführen lassen, seither bin ich ohne Probleme weiter gefahren.
Der WECHSEL WIRD MIT HOHEM AUFWAND DURCHGEFÜHRT, d.h. mit großen Gebläse wird des Getriebe auf die entsprechende Temperatur gekühlt und anschliessend der Wechsel durchgeführt sowie die Schaltbox gereinigt etc.
Jetzt bei 198.000km habe ich wieder wechseln lassen, auf die Frage ob ich Probleme habe und diese Frage mit " Nein" beantwortete, kam die Antwort: "Achja, ist klar, sie haben schon einmal gewechselt!"
Der Service ist nochmals ausgedehnt worden, jetzt wird mit Preßluft wohl auch noch die kleinste "Restöl" Menge ausgeblasen.
Nun, das Getriebe schaltet wie neu, sehr sanft, also meine Empfehlung ist: auf jeden Fall wechseln lassen.
Meinen "Phaetonschoner", den BMW 330i habe ich direkt auch zum Wechsel angemeldet, da ich kilometertechnisch gesehen ein "Hardcore User" bin.
Ich denke, bei den mechanischen Belastungen der Getriebe muß das Getriebeöl gewechselt werden!
170 Antworten
Wie schön das man sich auch bei ZF uneinig ist. In Dortmund hat der Meister mir das genaue Gegenteil erklärt.
Hier noch ein Link zu einem gut verständlichen Video:
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
MfG
MXPhaeton
So müssen wir uns wieder aus allen Informationen eine eigene Meinung bilden .... Wie so oft kein direkter Faden ...
Beste Grüße,
Ralph
Zitat:
@MXPhaeton schrieb am 16. September 2017 um 13:18:55 Uhr:
Wie schön das man sich auch bei ZF uneinig ist. In Dortmund hat der Meister mir das genaue Gegenteil erklärt.Hier noch ein Link zu einem gut verständlichen Video:
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
MfG
MXPhaeton
Oliver, das genaue Gegenteil von welcher der Aussagen/Meinungen?
Der Link funzt bei mir übrigens nicht.
LG
Udo
Na er hat gesagt nicht in N schalten an der Ampel bzw. Bahnübergang oder ähnliches...
Der Link hat wohl einen an der Klatsche, na dann versuchen wir es mal hiermit:
https://www.motor-talk.de/.../...getriebe-tun-sollte-t5865859.html?...
MfG
MXPhaeton
Ähnliche Themen
Im Grunde ist es auch unproblematisch auf N zu schalten. Aber nur bei bestimmten Voraussetzungen die so im Altag kein Mensch macht. Es ist kein Problem für das Getriebe von N auf D zu schalten wenn man nach dem die Fahrstufe D geschaltet ist 2 Sekunden warten würde. Das erste Kupplung muss schließen und einen gewissen Druck aufbauen der für das so genannte Rollen sorgt wenn man von der Bremse geht und dann beim Gas geben die zweite.
Nur jemand will mir ernsthaft sagen das wenn man an einer Ampel oder Bahnübergang etc auf N schaltet und es dann weiter geht D reinmacht das Auto erstmal ins Rollen bringt und dann aufs Gas geht ?
Jeder geht leicht aufs Gas wenn es dann weiter geht und dann muss nämlich die zweite große Kupplung die ganze Arbeit machen und es gibt immer einen leichten Schlag. Könnt ihr ja mal ausprobieren.
In der Theorie ist das kein Problem mit dem N aber in der Praxis nicht.
Zitat:
@R8.V10 schrieb am 16. September 2017 um 19:37:46 Uhr:
Im Grunde ist es auch unproblematisch auf N zu schalten. Aber nur bei bestimmten Voraussetzungen die so im Altag kein Mensch macht. Es ist kein Problem für das Getriebe von N auf D zu schalten wenn man nach dem die Fahrstufe D geschaltet ist 2 Sekunden warten würde. Das erste Kupplung muss schließen und einen gewissen Druck aufbauen der für das so genannte Rollen sorgt wenn man von der Bremse geht und dann beim Gas geben die zweite.Nur jemand will mir ernsthaft sagen das wenn man an einer Ampel oder Bahnübergang etc auf N schaltet und es dann weiter geht D reinmacht das Auto erstmal ins Rollen bringt und dann aufs Gas geht ?
Jeder geht leicht aufs Gas wenn es dann weiter geht und dann muss nämlich die zweite große Kupplung die ganze Arbeit machen und es gibt immer einen leichten Schlag. Könnt ihr ja mal ausprobieren.
In der Theorie ist das kein Problem mit dem N aber in der Praxis nicht.
Sehe ich genau wie du, ich würd das meinem Getriebe nicht antun.
Da lobe ich mir das Automatikgetriebe in meiner E Klasse, die besitzt die HOLD Funktion.
Da kann alles auf D bleiben und der Fuß muss nicht auf der Bremse bleiben. Sehr angenehm im Stau oder an der Ampel. Das fehlt mir beim Phaeton leider sehr.
Ich tue es meinem Getriebe seit 230.000 Km an, dass ich bei längerem "Halt" auf N schalte. Mein Getriebe funktioniert tadellos, ok, ich habe zwei mal bei ZF das Getriebe warten lassen. Genauso ungewöhnlich, ich fahre seit 220.000 Km mit Zottels Chip, ohne das mir mein Motor, oder das Getriebe um die Ohren geflogen sind. Und ich fahre sehr sportlich...
Ich muss einen Sonntagswagen aus einer Sonderschicht haben, denn wenn ich all die Weissagungen hier so lese, dürfte mein Phaeton schon seit langen nicht mehr fahren ... mal so zum nachdenken....
Ich halte euch über den Gesundheitszustand meines Phaeton auf dem laufenden...
Beste Grüße,
Ralph
Zitat:
@Colt Seavers schrieb am 16. September 2017 um 22:40:58 Uhr:
Ich tue es meinem Getriebe seit 230.000 Km an, dass ich bei längerem "Halt" auf N schalte. Mein Getriebe funktioniert tadellos, ok, ich habe zwei mal bei ZF das Getriebe warten lassen. Genauso ungewöhnlich, ich fahre seit 220.000 Km mit Zottels Chip, ohne das mir mein Motor, oder das Getriebe um die Ohren geflogen sind. Und ich fahre sehr sportlich...Ich muss einen Sonntagswagen aus einer Sonderschicht haben, denn wenn ich all die Weissagungen hier so lese, dürfte mein Phaeton schon seit langen nicht mehr fahren ... mal so zum nachdenken....
Ich halte euch über den Gesundheitszustand meines Phaeton auf dem laufenden...
Beste Grüße,
Ralph
Wenn ich es recht gelesen habe, hast du auch schon 2 mal die Mechatronik neu gemacht.
Aber hey, jeder wie er will und wie er denkt.
Mit meinem 535d aus 2009 hab ich aktuell 495.000km gefahren, ohne die Mechatronik neu zumachen, kannst ja mal googeln was der für ein Getriebe hat. :-)
Bei einem längeren halt auf N zuschalten, ist auch kein Problem.
Ich kenne aber viele die das selbst bei der kürzesten Ampelphase tun um dann bei grün hektisch auf D zuschalten und dann mit Ordentlich Gas loszufahren.
@ Thomas, die 500.000 Km schaffe ich auch .... Ich wünsche weiterhin knitterfreie Fahrt ...
Beste Grüße,
Ralph
Zitat:
@Colt Seavers schrieb am 16. September 2017 um 23:14:55 Uhr:
@ Thomas, die 500.000 Km schaffe ich auch .... Ich wünsche weiterhin knitterfreie Fahrt ...Beste Grüße,
Ralph
Hoffe ich auch, aktuell hat er erst 183.000km.
Bei 90.000/jahr geht das aber recht zügig. :-)
Wünsch dir auch gute fahrt.
Gruß Thomas
@Colt Seavers
Was hattest dort bezahlt in MD bei ZF?
Und mit Überholung der Mechatronik ist doch eigentlich bei dem Wechsel des Öl's mit dabei... Da werden doch irgendwelche Kugeln und Dichtungen erneuert...
Da wird aber nicht die Mechatronik dadurch neu...
Gruß Alex
@ altasar, an meinen oberen Post hatte ich den Auftrag gehängt, da kannst du den Preis + mwst sehen .Verschleißteile werden erneuert ...
Beste Grüße,
Ralph
Zitat:
@Colt Seavers schrieb am 17. September 2017 um 11:22:17 Uhr:
@ altasar, an meinen oberen Post hatte ich den Auftrag gehängt, da kannst du den Preis + mwst sehen .Verschleißteile werden erneuert ...Beste Grüße,
Ralph
Die 545 Euro beinhaltet das Spülen oder nur ablassen.?
Weil mit spülen waren es bei mein Angebot glaube 60 Euro mehr!
Und die 130 Euro waren die Teile für die Mechatronik?
Was wurde da genau gewechselt?
Gruß Alex
Ablassen und neu befüllen, du kannst wählen, ob das ganze Öl raus soll, oder nur eine Teilbefüllung ( Systembedingt bleibt ein kleiner Teil des Öl im Wandler).
Sah aus wie Dichtungen, die auf den Ventilen, die die Gangwahl steuern sitzen. Die nutzen mit der Zeit ab und dann verändert sich das Schaltgefühl (Rucken beim Schaltvorgang). Die wurden bei mir gewechselt. Ein deutlich spürbarer Unterschied.
Mehr kann ich auch nicht sagen. Ruf an und lass Dich beraten ...
Beste Grüße,
Ralph
Zitat:
@Colt Seavers schrieb am 17. September 2017 um 19:39:10 Uhr:
Ablassen und neu befüllen, du kannst wählen, ob das ganze Öl raus soll, oder nur eine Teilbefüllung ( Systembedingt bleibt ein kleiner Teil des Öl im Wandler).Sah aus wie Dichtungen, die auf den Ventilen, die die Gangwahl steuern sitzen. Die nutzen mit der Zeit ab und dann verändert sich das Schaltgefühl (Rucken beim Schaltvorgang). Die wurden bei mir gewechselt. Ein deutlich spürbarer Unterschied.
Mehr kann ich auch nicht sagen. Ruf an und lass Dich beraten ...
Beste Grüße,
Ralph
Ok danke...
Also lohnt es sich auf jeden Fall das zu machen...
Werde dann auch mal ein Termin vereinbaren.
Gruß Alex