Getriebeölwechsel bzw. Getriebeölspülung bei ZF
Hallo,
mein VW-Händler hat mir erzählt das von seitens VW keinerlei Empfehlungen gibt das Getriebeöl wechseln zulassen,da man ein Longlifeöl im Getriebe hätte...nun kenne ich die Empfehlungen von ZF und die schlagen vor alle 120.000 km das Getriebeöl tauschen zulassen.
Da ich es bei meiner E-Klasse eh schon gewöhnt bin regelmässig alle 60-80.000 km das Getrieböl wechseln zulassen,werde ich dies auch bei meinem Phaeton machen lassen wollen und da ZF ja der Hersteller des Getriebes vom Phaeton ist,beabsichtige ich das auch bei ZF in Dortmund machen zulassen,da ein Arbeitskollege es dort an seinem S 8 Hat machen lassen.
Hat hier im Forum schon jemand regelmässig sein Getriebeöl wechseln lassen,oder vertraut Ihr auf die Empfehlungen von Volkswagen,auf das Longlifeöl zu vertrauen.Ich mach lieber ein Ölwechsel alle 120.000 km,als irgendwann mit einem Getriebeschaden dazustehen.Bisher habe ich bei all meinen Automaticmodellen gute Erfahrungen,mit Getriebeölwechseln gemacht.Wollte mal so in die Runde fragen wie da Euere Erfahrungen so sind....
Danke für Eure Info´s
gruss Uwe
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei einem leichten "Rucken" beim Schalten trotz "Life-time" Garantie auf eigene Kosten einen Wechsel bei ZF in Dortmund-Holzwickede durchführen lassen, seither bin ich ohne Probleme weiter gefahren.
Der WECHSEL WIRD MIT HOHEM AUFWAND DURCHGEFÜHRT, d.h. mit großen Gebläse wird des Getriebe auf die entsprechende Temperatur gekühlt und anschliessend der Wechsel durchgeführt sowie die Schaltbox gereinigt etc.
Jetzt bei 198.000km habe ich wieder wechseln lassen, auf die Frage ob ich Probleme habe und diese Frage mit " Nein" beantwortete, kam die Antwort: "Achja, ist klar, sie haben schon einmal gewechselt!"
Der Service ist nochmals ausgedehnt worden, jetzt wird mit Preßluft wohl auch noch die kleinste "Restöl" Menge ausgeblasen.
Nun, das Getriebe schaltet wie neu, sehr sanft, also meine Empfehlung ist: auf jeden Fall wechseln lassen.
Meinen "Phaetonschoner", den BMW 330i habe ich direkt auch zum Wechsel angemeldet, da ich kilometertechnisch gesehen ein "Hardcore User" bin.
Ich denke, bei den mechanischen Belastungen der Getriebe muß das Getriebeöl gewechselt werden!
170 Antworten
Kennt nicht wenigstens jemand eine gute Anlaufstelle in Hamburg und Umgebung? Bei Vw mache sie meines Wissens nach in der Regel keine Spülung und dann bleibt ja ein großer Teil drin..
Was haltet ihr beispielsweise von diesem Anbieter?
http://www.urbanek-zf.de/index.php?id=36
Also wenn ich ehrlich sein soll, würde ich sogar 500 km fahren, um eine gute Arbeit erhalten zu können.
Auch wenn du eine Werkstatt bei dir in der nähe hast, ruf an und frag nach, ob die das am Phaeton schon einmal gemachtet haben.
Beim Hp5 Getriebe im W12 muss der Auspuff gelöst werden, um die Getriebeölwanne abnehmen zu können.
Wenn man diesen runter hängen lässt, beschädigt man die Membrane usw...
Du hast später mehr Ärger als alles andere.
Moin,
ich habe vor kurzem, nach einer Laufleistung von 230.000 Km alle vier Radlager wechseln lassen...
Anbei die Preise, wurde in einer VW Vertretung in Wolfsburg gemacht. Zum Glück, wissen die Mechaniker was sie tun ...
Beste Grüße,
Ralph
???
Ähnliche Themen
Dito ???
LG
Udo
Vier Radlager für 130 Euro gewechselt?
Entweder wurden die Radlager nur geölt oder...?
Hasel
Aaah, die ??? haben sich geklärt:
https://www.motor-talk.de/.../...ann-man-noch-fahren-t6126830.html?...
Ralph hat wohl irrtümlich seinen Text des verlinkten Beitrags teilweise kopiert und dann ein dazu nicht passendes Foto in einen nicht passenden Thread angehängt.
Bin ich nicht ein schlaues Kerlchen 😉
LG
Udo
Du Fuchs... 😉
Moin Leute,
Keine Panik, ich war nicht auf Droge, doch Murphys Gesetz hat gnadenlos zugeschlagen. Ich war heute in Magdeburg und habe bei ZF das zweite Mal das Getriebeöl wechseln lassen. Weiterhin wurde die Mechatronik überholt.
Fährt und schaltet wieder jungfräulich.
Ich hatte euch den Auftrag gepostet, damit ihr die moderaten Preise sehen könnt. Beim absenden des Post, ist mein Notebook abgestürzt. Jetzt fragt mich mal, wie der andere Text in den Post geraten ist ... ???
Zum Glück habt ihr aufgepasst...
Beste Grüße,
Ralph
Moin.
Vor 40 Jahren hatte ein Getriebe Abrieb. Ob Automatikgetriebe oder Schaltgetriebe. Warum sollte das heute anders sein. Bitte erspart mir das Thema: " Die verwendeten Materialien sind aber heute ganz anders..." Wenn ich diesen Abrieb niemals aus dem System entferne, verändert sich das System. Ob mit, oder ohne Filter. Daher "muß" ich für konstante Bedingungen sorgen, um Langlebigkeit zu erzielen. Also Filter und Öl komplett raus (ggf. auch angegriffene Bauteile). Das nennt sich dann Inspektion!!! Ein Wechselintervall von ca.80.000km hat sich bewährt. Natürlich hält eine Getriebeölfüllung ein Getriebeleben lang, aber eben nur ein kürzeres Getriebeleben lang. Ihr schaut doch auch nach den Bremsen, fettet die Kolben (HA)und wechselt die Beläge und die Scheiben,oder wechselt Ihr wenn nichts mehr geht die komplette Bremsanlage? Es gibt kein wartungsfreies, langlebiges System, genauso wie es das Perpetuum Mobile nicht gibt. ( Nur als Wunsch).
Gruß
Torsten
Zitat:
@Colt Seavers schrieb am 15. September 2017 um 20:28:10 Uhr:
Moin Leute,Keine Panik, ich war nicht auf Droge, doch Murphys Gesetz hat gnadenlos zugeschlagen. Ich war heute in Magdeburg und habe bei ZF das zweite Mal das Getriebeöl wechseln lassen. Weiterhin wurde die Mechatronik überholt.
Fährt und schaltet wieder jungfräulich.
Ich hatte euch den Auftrag gepostet, damit ihr die moderaten Preise sehen könnt. Beim absenden des Post, ist mein Notebook abgestürzt. Jetzt fragt mich mal, wie der andere Text in den Post geraten ist ... ???
Zum Glück habt ihr aufgepasst...
Beste Grüße,
Ralph
Das zweite mal?
Wieviel fährst du?
Hab das auch vor in Magdeburg bei ZF machen zu lassen...
LG Alex
@ Alex,
ich fahre 60.000 - 80.000 Km im Jahr, Medizintechnik - Kundenbesuche. Ja, ich war bereits das zweite mal da. Ich kann den Betrieb empfehlen! Die haben ein Getriebe und die Mechatronik als Anschauungsobjekt da, an diesen Anschauungsobjekten wurde mir erklärt, was an meinem Getriebe alles gemacht wird. Sehr beeindruckend.
Weiterhin habe ich vor Ort gefragt, ob es problematisch ist, wenn ich bei längerem Rot an der Ampel in die Position N schalte. Bei meinem Getriebe ist das kein Problem wurde mir versichert. Wurde mir am Modell erklärt. Wenn ich auf der Bremse stehe ist eine von zwei Lamellenkupplungen geschlossen. Schalte ich auf N sind beide offen. Fahre ich wieder an wird beim einlegen von D die erste Kupplung geschlossen, gehe ich aufs Gas schließt die zweite. Wird alles elektronisch angesteuert.
Keine Bremsbänder, oder ähnliches, was verschleißen kann. Die bei ZF müssen es wissen.
Ich fragte, ob dann durch das schalten von D auf N die erste Kupplung schneller verschleißt, wurde verneint. Wieder was gelernt...
In diesem Sinne euch allen ein schönes WE...
Beste Grüße,
Ralph
Hier wurde was anderes behauptet und im weiteren Verlauf des Threads bestätigt:
https://www.motor-talk.de/.../...n-oder-auf-d-lassen-t4881526.html?...
LG
Udo
@ Udo, ich habe die Info nicht aus dem IN, oder aus irgendeinem Post, ich war direkt bei ZF, die haben anhand des verbauten Getriebe und dessen Wartung diese Informationen gegeben. Gut nun könnte man meinen, dass sind alles Idioten bei ZF.
Doch wo bitte willst Du sonst an diese Informationen gelangen, als beim Hersteller.
Beste Grüße,
Ralph
Hier sind aber ebenfalls Infos eines Users direkt von ZF:
https://www.motor-talk.de/.../...n-oder-auf-d-lassen-t4881526.html?...
LG
Udo