Getriebeölwechsel bei ZF -Erfahrungsbericht-
Hallo zusammen,
also ich habe den 3,0Tdi Quattro Avant BJ2007.
Bisher habe ich nur von diesem tollen Forum konsumiert, nun möchte ich mit meinem ersten Beitrag auch etwas dazu leisten.
Der ölwechsel hatte nur präventiven Charakter, da er sicherlich bisher noch nie gemacht wurde (Stand 122000km).
Erstkontakt per Mail an Carl-Joerg.Sagert@zf.com am 04.01.12.
Den Termin hatte ich gestern, den 09.02.12 um 8Uhr. Man muss mit guten 3,5h rechnen, wobei die meiste Zeit eher Warterei ist
(Getriebeabkühlung per Ventilator, Öl auslaufen lassen etc.). Auf der Rechnung tauchen aber nur 2h Arbeitszeit auf.
Per Mail konnte ich noch klären, dass bei meinem Auto keine Spülung nach Tim-Eckard gemacht wird, weil das Zeug von Audi nicht
freigegeben ist.
Die Adresse ist ZF Friedrichshafen AG, Service Dortmund, Vincenz-Wiederholt Str. 10, 59439 Holzwickede
Empfangen wurde ich von Herrn Jäger, alle sehr kompetent und sehr sehr nett. Schließlich sind das deren Getriebe und die wissen, was sie tun.
Als erstes wird gefragt, ob man denn Probleme hat. Danach setzt man sich in die Wartelounge und nach ca. 45min wird man zu seinem Auto gerufen und sieht
den Patienten mit offenem Herzen.
Herr Jäger erklärt alles und weiß auf alles eine Antwort.
Ich möchte jetzt hier auch nix falsches schreiben, weil die Jungs lesen mit 😉 #Hallo Herr Jäger#
Mein Getriebe sah gut aus, Öl noch in Schuss, nichts leckt. Mein Baujahr hat schon das neue grüne Öl drinn.
Es gab eine kleine Lehrstunde zum Automatikgetriebe. Ich mach mal ein Fazit: Kickdowns verkürzen das Leben, manuelles Schalten (Tiptronik, Schaltwippen)
ebenfalls, auf N vor roten Ampeln ist total kontraproduktiv, ebenso auch Stadtverkehr (3-2-1, 1-2-3. Getriebe im Walzertakt).
Zum Schluss gibts noch ne Probefahrt, das war's.
Ich habe nichts gemerkt, schließlich hatte ich ja auch keine Probleme, außer:
das Auto muffelt derzeit nach Öl, da die Halle ziemlich mit Öl versifft ist (sehr rutschiger Boden, keine hellen Wildleder-Schuhe anziehen), ich habe viel dazu gelernt und
bin genau 499€ ärmer 😉
In 100000km würde ich es nochmal machen (auch die ZF Empfehlung).
PS. Nicht nur Öl, sondern auch diverse austauschbare Kleinteile wurden natürlich mit ausgetauscht.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
also ich habe den 3,0Tdi Quattro Avant BJ2007.
Bisher habe ich nur von diesem tollen Forum konsumiert, nun möchte ich mit meinem ersten Beitrag auch etwas dazu leisten.
Der ölwechsel hatte nur präventiven Charakter, da er sicherlich bisher noch nie gemacht wurde (Stand 122000km).
Erstkontakt per Mail an Carl-Joerg.Sagert@zf.com am 04.01.12.
Den Termin hatte ich gestern, den 09.02.12 um 8Uhr. Man muss mit guten 3,5h rechnen, wobei die meiste Zeit eher Warterei ist
(Getriebeabkühlung per Ventilator, Öl auslaufen lassen etc.). Auf der Rechnung tauchen aber nur 2h Arbeitszeit auf.
Per Mail konnte ich noch klären, dass bei meinem Auto keine Spülung nach Tim-Eckard gemacht wird, weil das Zeug von Audi nicht
freigegeben ist.
Die Adresse ist ZF Friedrichshafen AG, Service Dortmund, Vincenz-Wiederholt Str. 10, 59439 Holzwickede
Empfangen wurde ich von Herrn Jäger, alle sehr kompetent und sehr sehr nett. Schließlich sind das deren Getriebe und die wissen, was sie tun.
Als erstes wird gefragt, ob man denn Probleme hat. Danach setzt man sich in die Wartelounge und nach ca. 45min wird man zu seinem Auto gerufen und sieht
den Patienten mit offenem Herzen.
Herr Jäger erklärt alles und weiß auf alles eine Antwort.
Ich möchte jetzt hier auch nix falsches schreiben, weil die Jungs lesen mit 😉 #Hallo Herr Jäger#
Mein Getriebe sah gut aus, Öl noch in Schuss, nichts leckt. Mein Baujahr hat schon das neue grüne Öl drinn.
Es gab eine kleine Lehrstunde zum Automatikgetriebe. Ich mach mal ein Fazit: Kickdowns verkürzen das Leben, manuelles Schalten (Tiptronik, Schaltwippen)
ebenfalls, auf N vor roten Ampeln ist total kontraproduktiv, ebenso auch Stadtverkehr (3-2-1, 1-2-3. Getriebe im Walzertakt).
Zum Schluss gibts noch ne Probefahrt, das war's.
Ich habe nichts gemerkt, schließlich hatte ich ja auch keine Probleme, außer:
das Auto muffelt derzeit nach Öl, da die Halle ziemlich mit Öl versifft ist (sehr rutschiger Boden, keine hellen Wildleder-Schuhe anziehen), ich habe viel dazu gelernt und
bin genau 499€ ärmer 😉
In 100000km würde ich es nochmal machen (auch die ZF Empfehlung).
PS. Nicht nur Öl, sondern auch diverse austauschbare Kleinteile wurden natürlich mit ausgetauscht.
566 Antworten
Es gibt das lf 6, das lf 6+ und lf 8.
Beim wechsel von lf 6 zu lf6+ oder lf8 muss zwingend ein Update des Getriebestg. Gemacht werden. Und anschließend eine Adaptionsfahrt.
So ist mein aktueller Stand.
Neues Öl sollte also eigentlich nicht nötig sein. Im schlimmsten Fall halt das Update da du ja das aktuelle Öl jetzt im Getriebe hast.
Wichtig dabei ist aber das Umölen. Falls zf nicht das alte öl komplett entfernt hat, dann hat sich dieses nun vermischt und es muss nochmal neues Öl rein.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 31. Jan. 2017 um 10:42:27 Uhr:
Ernsthaft
Ist bei mir auch passiert. Siehe einige Beiträge zurück.
Das gibt mir Mut.
Wollte im Sommer zu ZF, Ölwechsel weil danach eine Kennfeldoptimierung vom Motor kommen soll.
Ich hoffe das die Jungs in Friedrichshafen wissen was sie tun, schließlich werden die Getriebe dort auch hergestellt
Ähnliche Themen
Neuigkeiten
Da ich ja keine Spülung sondern lediglich einen Ölwechsel gemacht habe, werde ich jetzt das Getriebe nochmal spülen lassen. Trotz neuem Öl drin. ( es gibt eine Art Kulanz Absprache )
Ich bin sehr gespannt ob es dann weg ist
Wenn nicht dann ist es so. Den Wandler tausch ich nicht so schlimm finde ich es nicht.
Reichen insgesamt 11 Liter ( mit spülen ) ? Weiß das jemand
15 Liter bekomm ich jetzt
Das sollte reichen da ja auch frisches Öl drin ist
Bin so gespannt ob es meine Drehzahlschwankungen verbessert vielleicht ist der Wandler noch dreckig
Wenn nicht dann Pech
Neuigkeiten bei mir:
Bei meinem ZF6HP19 habe ich das Öl wechseln lassen. 350€ in einer freien Getriebe-Werkstatt in HH. Schaltverhalten hat sich nicht verändert. Aber der Verbrauch ist deutlich gesunken:
Ich muss das noch länger beobachten aber etwa ein halber Liter weniger ist es sicher geworden. Eine Strecke (~150km) die ich oft und fast immer im selben Tempo fahre konnte ich gestern mit hin 6,6L/100km und zurück 6,8L/100km fahren. Normalerweise gehen da immer 7,5 - 8L/100km durch.
Auch auf dem normalen Arbeitsweg (knapp 30km) meine ich ist der Verbrauch gesunken. Dachte immer es würde an günstigen Windverhältnissen liegen.
Aber Reichweite (gefahrene + Rest-km laut FIS) mit 63L Tank kommt auf etwa 800 - 850km hin. Vorher waren nur 700 - 750km möglich. Auf meine jährliche Fahrleistung macht das ~130€ Ersparnis/Jahr. Bleibt das so, würde sich der Ölwechsel nach knapp 3 Jahren amortisieren und das ist noch sehr gut gerechnet.
Puh ist das billig. Ich habe 725 Euronen gelegt. Allerdings mit Spülung, Filter,Dämpferwechsel und Leihwagen.
Was wurde bei Dir im einzelnen alles gemacht?
Ähhh... also bei ZF wurde bei mir das Öl mit Druckluft rausgedrückt. 15 Liter klingt OK. Spülen ist "Glaubensfrage". Wichtig ist, dass auf dem Magneten keine Metallspäne waren.
Das Getriebe fasst ca. 9,5 Liter. Eine "Glaubensfrage" ist das Spülen nicht. Mit Spülung geht nahezu alles Altöl raus, ohne Spülen bleibt zw. 1-2 Liter Altöl im Getriebe übrig (Trotz Druckluft). Allerdings kann das Spülen auch Rückstände freisetzen die Später zu Problemen führen können. Daher spült ein zf Stützpunkt ungern Getriebe die 200TKM und mehr haben. Wichtiger als das Spülen finde ich bei den Laufleistungen die Mechatronik mit zu überholen. Deren Abrieb an den Verschleissteilen ist so winzig , der hinterlässt kaum Sichtbare Späne. Die kommt von anderen Teilen aus dem Getriebe.
Na ja. Mehr Öl als notwendige Füllmenge durchdrücken ist ja auch evtl. "spülen" - also einverstanden. Mir ging es um das reinkippen von Lösungsmitteln - ich würde das bleiben lassen (und ZF auch).
Das stimmt 😉 Ob mit Öl oder den Reiniger "Spülen" ist beides🙂
zf spült wenn "mit Spülen" eh nur mit dem Öl das auch eingefüllt wird.
Eine Freigabe von zf gibt es für die "sog. Reiniger" jedenfalls nicht. Auch zf Stützpunkte die nach der TE Methode spülen, spülen normalerweise auch mit Öl und nicht mit dem Reiniger von TE.