Getriebeölspülung in Herrenberg (Baden Württemberg)

Audi A6 C5/4B

Hallo,
Ich will meinem S6 eine Getriebeölspülung ÖWS-ATM-M Methode gönnen. Nach langer suche wurde ich in Herrenberg Auto Böhm (Baden Württemberg 35km von Stuttgart ) fündig, der es zu einem guten Preis macht.
Für 1 Fahrzeug: 350€
Ab 3 Fahrzeugen je: 300€
Inklusive 12l Öl (wird mit 12l gespült) und Filter wechsel
Deswegen meine Frage,
wer will mitmachen ?
Schickt mir eine PN und ich organisiere einen passenden Termin.

Gruß Remzi

16 Antworten

sorry

Was soll's bringen ausser das Geld aus'm Geldbeutel zu spülen ?

Es ist ausgibig hier im Forum diskutiert worden ob es sinnvoll ist oder nicht. Ich habe mich dafür entschieden und der Thread ist für User gedacht die es in der Umgebung gerne günstig machen wollen.

Dann mal viel Glück...

Und ich hoffe das man es dir nich totspült (Stichwort: Druckspitzen)
Iss nem Kollegen passiert. Im Oktober gespült, dabei Getriebe ruiniert und dann wollte NIEMAND die Verantwortung dafür übernehmen.
Das Ging mit Anwalt und Co hin und her und vor und zurück.
Hat sich gezogen bis Februar ... und selbst da wurde nichts gemacht.
Letztendlich hat mein Kollege auf eigene Kosten reparieren lassen !

Ähnliche Themen

Von defektem Getriebe nach einer Spülung hab ich nichts mitbekommen. Nur mal als Laie ne Frage. Die Ventile beim 5hp24 Getriebe wieviel Bar Druck müssen sie bei normalem fahren aushalten ? Die Spülanlage arbeitet mit 6 Bar.

6 Bar iss der normale Arbeitsdruck.
Aber beim 5HP24 kannste eh nich wirklich was Spülen. Zumindestens nichts das irgendwie nen Sinn ergeben kann.
Ausserdem hat das 5HP24 eine Schwachstelle am Schieberkasten.

Die obere Ventilplatte ist im Bereich eines Druckkanals sehr dünn. Durch Druckspitzen kanns dir mal eben ne Ecke von der Ventilplatte abplatzen lassen (So geschehen bei meinem Kollegen)
Du Druckspitzen enstehen durch Luftblasen ... z.B. wenn via Filter Luft gesaugt wird oder ggf. in den Leitungen vom Spülgerät Luft ist.

Ihr kennt das sicher wenn ihr nen Langen Gartenschlauch habt und dreht das Wasser auf. Er "fatzt" und "spuckt" dann bis die ganze Luft raus ist. Das sind dann auch "Druckspitzen" durch Luft. Das selbe kann beim Spülen passen wenn man pech hat und darum rate ich generellen von der Spülerei ab.
Es bringt einfach nichts. Sauber wird das Getriebe auch nicht. Das Öl im Wandler bleibt eh das Gleiche.
Da macht es schon mehr Sinn 2 Ölwechsel innerhalb von 1000-2000km zu machen !

Jetzt hast du mir die ganze Lust an der sache genommen....
Was braucht man für den normalen Ölwechsel, wieviel Öl Dichtung Filter etc.
Gibt es sachen die man beachten muss?
Ich frage nur aus dem Finanziellen grund, ob es sich lohnt selber zu machen.

Du brauchst eigentlich nur ne Pumpe (Idealerweise ne Proxon AP12)
Filter
Wannendichtung
und so 7-8L Dexron III mit ZF TE-ML 11 / 14

Wenn du die Pumpe mit kaufen musst bist du in etwa bei 140 Euro Material.

Diese Spülung, was sagen denn da Erfahrungen ...
Verringert das auch das Brummen/Vibrieren, wenn man zB mit getretener Bremse und D an der Ampel steht?

Warum sollte es das ? Das Getriebe steht im D an der Ampel eh still.

Ich weiß nicht, warum es das macht. Daher ja die Frage/Äußerung hier ob das halt so ist, obs am alter liegt usw.

Motorlager und co okay ?
Motor gesund ?

Ja und Ja.
Es ist kein bedenkliches Brummen. Wenn es mich mal arg nervt, dann lasse ich die Bremse bißchen los, lasse den Dicken nen Tick vorrollen und dann ists manchmal schon so gut wie weg.
Wenn ich die TT von D auf N drücke, ists ganz weg.
Daher meine Frage ob man sowas mit dem "380€-Service bei ZF" beseitigen kann und nebenbei dem ganzen TT was gutes tut.

@weberli
Zitat:
Es bringt einfach nichts. Sauber wird das Getriebe auch nicht. Das Öl im Wandler bleibt eh das Gleiche.
.............................................................

Das stimmt aber so nicht. Der Ölkreislauf ist nur bei aktiver Überbrückungskupplung inaktiv.

siehe unter }}Drehmomentwandler mit eigenem Kühlkreislauf{<
hier ein Link:
http://www.kfz-tech.de/Drehmomentwandler.htm

...und unsere HP's haben einen Kühlkreislauf.

ich glaub das Öl würde nicht lange durchhalten, wenn eine "Wandlerfüllung" Öl 50-100 000km durchhalten müßte. D. h. das Öl wird im Ölkreislauf ...Pumpe > Wandler > Kühler > Ölwanne > Filter > Getriebe > Pumpe umgewälzt.

Also kommt neues Öl auch in den Wandler bei einer Spülung. Zumindest wenn sich das Spülaggregat in diesen Ölkreislauf einklingt. So jedenfalls mach ich meine Spülungen immer. Ich trenne die Ölleitung vom Getriebe und klinke meine Spüleinrichtung ein.
Dann pumpt eine externe Pumpe Öl aus einem Behälter in die Ölwanne des Getriebes , die interne Pumpe des Getriebes pumpt weiter im normalen Kreislauf bis über den Kühler - dann gehts aber über die Ölleitungen nicht wieder ins Getriebe, sondern zum Behälter der Spüleinrichtung. (welchen ich noch umschalten kann zwischen je einem Behälter mit neuem und alten Öl)

Sicherlich stellt sich die Frage ob so eine Spülung 300-400€ wert ist.? Das lass ich mal offen !
Ich finde aber gut daran, das ich das komplette alte Öl raus bekomm und hab keine Quervermischung zwischen altem und neuen Öl.
Ein kaputtes Getriebe wird eine Spülung mit Sicherheit nicht reparieren, aber im Zuge des Ölwechsels eine vorbeugende Maßnahme für Schäden die Aufgrund von Abrieb, altem Öl und dessen Rückständen auftreten können.

...grüßle....

Deine Antwort
Ähnliche Themen