Getriebeöl
hallo zusammen...
also zu meinem problem, ist ja eigentlich nur ein informationsmangel.
bin im winter mal auf die idee gekommen meinen getriebölstand zu kontrollieren, habs bis heute aber noch nicht gemacht.
im winter wenn das getriebeöl kalt ist geht der erste und der rückwärtsgang sehr schlecht rein, deshalb die idee mit dem öl das es zuwenig sein könnte. (getriebe ist aber soweit ich das sehen kann dicht)
meine kontrolle scheiterte daran, das ich nicht weiß wo ich welche schraube rausdrehen muss. vieleicht kann mir das einer von euch sagen?
dann hab ich in einem anderen link, den ponti hier vor kurzem mal gegeben hatte, zu einer audi 100/200 seite gelesen, das man das öl alle 100tkm wechseln sollte, weil ab der laufleistung die schmierfähigkeit nicht mehr gewährleistet währe.
ich weiß aber von audi das, das eine lebensfüllung sein soll. was ist jetzt nun richtig?
bevor ichs vergesse ist ein CCF getriebe, restliche daten in meiner sig.
besten dank im vorraus
27 Antworten
Nee, ist schon okay, die Erklärung.
So, wie's bei meinem manchmal kracht, hab ich auch den Eindruck, daß die sich die Synchro gespart haben.
Vielleicht hat f6ler was über das Getrag C90-Rührwerk in seiner Doku, das ist ein ziemliches Mistding.
Ich glaub auch, f6ler, daß es sich um ein Hypoid 90 handelt. Auf die Schnelle konnte ich noch rauskriegen, daß es sich beim "Turbo-Öl" um ein synthetisches Getriebeöl handeln soll.
Sehen wir's mal so, Benne:
Der Begriff der Lebensdauerfüllung kommt noch aus der Zeit, wo die Motoren schneller platt waren als die Getriebe. Das hat sich ja wohl geändert, als so raus mit der alten Brühe!
Ja, ablassen tut man unten. Danach läßt Du den Auffangbehältet gleich unter der seitlichen Einfüllschraube stehen und trichterst das neue Öl mit einem entsprechenden Ende Schlauch von oben rein, bis es wieder rausläuft.
Frag mich nun aber nicht, wo man das Öl in kleinen Gebinden herkriegt. Da die Schweinerei sehr selten vorkommt, hab ich das immer in der Werkstatt mit dem Druckfüller am großen Faß machen lassen.
das öl bekommt man in 1 lietr dosen im baumarkt für 10,49€ von ravenol. nicht gerade günstig aber was will man machen.
wat mehr oder minder mut dat mut...
p.s.:
man ist anal-log zugang langsam...
@ponti soviel ich auf der dose gelesen habe, ist das sae 75w 90 auch vollsyntetisch...
Benne, glaubst Du, daß Anna-log langsamer ist wie der M-T-Server?
Anal-log klemmt ohne Schmierung. (Äh, pfui!)
Die Telekom-Spastiker sind zu blöd, um überall DSL anbieten zu können.
Dat mutt nich minner, dat ward Tied!
Hest mol bi Gretenkort fragt, wat'n Liter ut dat Fatt kösten dait?
Synthetisch:
Das mineralische war glaubich Hypoid 80.
Also nur rein mit dem 90er!
Hi,
Jup Ponti - ist Synthetikoel,und die SAE75W-90 ist die Zähflüssigkeitsklasse.Audi schreibt Spezifikation G50 vor(Synth.)Dauerfüllung.......sagt mein schlaues Buch.
In der Praxis geht aber auch ganz normales GL4 oder GL5.
Zum Einfüllen gibt es bei einigen Herstellern und bei Audi Gebinde,wo solch Einfüllschlauch gleich mit dran ist....bzw. der Schlauch ist im Flaschendeckel und muß rausgezogen werden.Damit macht sich das ganz gut......natürlich ist´ne Kurbelpumpe auf´nem Faß idealer.
Gruß
Ähnliche Themen
nehmt doch nen 1 meter langen Gartenschlauch,nen Trichter,und das eine ende in das Getriebe,und das andere ende höhe Dach,und dann läuft der Saft rein.
hat bei mir super funktioniert.
Gruß walter
Ja, genau, Walter, so meinte ich das.
Das mit dem Schläuchlein aus der Literbuddel war schon beim ATF-Nachfüllen ein Krampf.
Das ist ungefähr so, als wenn Du mit nicht erigiertem
*** ZENSIERT ***
Zitat:
Dauerfüllung.......sagt mein schlaues Buch.
Das ist Geiz an der verkehrten Stelle.
Die Einfüllschraube am Getriebe sitzt aber meist bombenfest, also gutes Werkzeug organisieren. Die 17er Imbus scheint es auch nicht überall zu geben, zumindestens wohl nicht in den bekannten Baumärkten. Beim Ölwechsel also VORHER gucken, ob man die Einfüllschraube überhaupt aufbekommt 😁
radlager hat recht, die sitzten oft bombenfest. deshalb rate ich zum kauf einer impussnuss und zu keinem schlüssel. denn mit der ratsche hat man doch nen bissel mehr power und kann ggf. auch nen knebel nehmen...
@radlager
haste recht die blöde nuss bekommst nicht so einfach!
war im vier baumärkten aber überall fehlanzeige.
hab sie dann bei bölling (autogroßhandel) bekommen, die hatten dann auch noch gleich motul sae75w 90 da, für 7€ und ein paar kaputte.
die einfüllschraube saß wirklich bombenfest aber mit nuss und knarre gehts.
ich denke mal am wochenende werd ich das zeug mal wechseln...
Leute, Ihr seid manchmal umständlich.
Zitat:
Die 17er Imbus scheint es auch nicht überall zu geben
Da gehst Du mit 'ner Buddel Bier in die Werkstatt und leihst Dir den Schlüssel, oder läßt Dir die Schraube so weit lösen, daß Du sie rauseckeln kannst.
Im übrigen lassen sich Schlüssel mit Rohren verlängern. Ich hab welche für alle Lebens(k)lagen .
Ein kurzes für dire Knarre, anderthalb Meter Auspuffrohr für die Muttern der Antriebswellen.
@ Benne:
Umstandskiste!
Ich hab Dir gesagt, Du sollst Schlammfuß fragen.
Zitat:
Da gehst Du mit 'ner Buddel Bier in die Werkstatt und leihst Dir den Schlüssel
super das machst du zweimal und dann kannst du dir die nuss auch gleich selber kaufen und musst nen anderen am hintern lecken...
Zitat:
oder läßt Dir die Schraube so weit lösen, daß Du sie rauseckeln kannst.
seit wann sind wir solche ****er? sorry, aber was soll das? die mutter muss ordentlich fest sein und man sollte die auch net unbedingt rund machen oder mit ner lockeren mutter von der werkstatt nach hause fahren...
Zitat:
Ein kurzes für dire Knarre, anderthalb Meter Auspuffrohr für die Muttern der Antriebswellen.
rohre sind immer gut zur kraftverstärkung, mach ich auch so...
Hehe, Hilfsmittel sind gut. Hatte mir einen passenden Rohrsteckschlüssel besorgt, der exakt in die 17er Öffnung passte, und das andere Ende an eine 15er Stecknuss (Heissen doch so, oder) mit der Knarre verbunden. Joa, ist ja auch nicht der Riesenplatz dort zum Arbeiten also dickes Rohr genommen und gib ihm ...
... Den Rohsteckschlüssel konnte ich danach in zwei Teilen in die Tonne werfen und die dumme Getriebeschraube lächelte micht unverändert an 😁
Gutes Werkzeug ist wirklich das A und O für entspannendes Arbeiten. Hab bei meinen Eltern auch erstmal den Keller ausgemistet und einige an Spielwerkzeug weggeschmissen. Hat mich schon immer genervt, wenn mal eine Schraube etwas fester saß und man da einen Griff hatte, der nicht mal dicker als ein Zeigefinger ist und nach etwas schweißtreibender Arbeit kaum noch "zu fassen" war.
Ob Leihen oder selber kaufen muss man wohl nach eigenem Geldguthaben und Nutzungshäufigkeit entscheiden. Wer natürlich ein inniges Verhältnis mit dem Werkstattmeister von nebenan flegt, der borgt sich natürlich dort hin und wieder mal was (Gegen Lieblingsgetänk oder was auch immer). Soll ja auch Werkstätten geben, die das Wort Service kennen und auch vor Ort wirklich praktizieren.
muss mich korrigieren, hab den ölwechsel gestern nachmittag noch gemacht.
hat ganz gut geklappt, mit gartenschlauch und trichter wieder aufgefüllt und gut war.
ist jetzt ein wesentlich weichers schalten als vorher, das einzige was ich heute festgestellt habe ist: das ich das gefühl hatte das der zweite gang schlechter rein geht aber nur wenn man vom 3 ten in den 2ten schaltet.
@ ponti
ja, ich bin manchmal nen bisschen umständlich. ich seh das aber so, das wenn ich das werkzeug einmal habe, brauch ich mir da nie wieder sorgen drum machen, falls ich die schraube doch noch mal rausdrehen möchte. was man hat, hat man...
@ all
danke für die guten tipps
gruß benne