Getriebeöl Ablassschraube welche Größe?

Audi 80 B3/89

Tagchen,

kurze Frage: Ist die Ablassschraube für Getriebeöl auch eine 17er Inbus wie die Schraube der Nachfüllöffnung?

danke für Hinweise, mein Wagenheber hat sich nämlich verabschiedet und ich kann für eine Bestellung nicht noch schnell drunterschauen.

16 Antworten

ja zumindest ist es bei mir so PM Motor

Hi.
Definitiv die gleiche Schraube.

Greets

Motomix

danke für die Antworten. Ok, dann kann die Bestellung raus. Unsere Werkzeugläden hatten alle schon zu heute, die eine 17 Nuss haben.

Der Wagenheber ist auch wieder ganz, ein Sprengring einer Achse war weggeflogen.

Bis denn mal...

ÄÄhhh,

du kannst aber auch eine Innenvielzahn (M16 mit Nut in der Mitte) haben, so eine:

http://cgi.ebay.de/...egoryZ83629QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

Wurde bei den neueren B4´s verbaut.
Nachfüllschraube ist bei meinen auch eine 17er Innensechskant aber Getriebeölablassschraube ist eine Innenvielzahn, BJ Mai 94.
Bei meinen Vorgänger, Nov. 93, waren nur Innensechskant!

Deshalb würde ich an deiner Stelle noch mal nachschauen.

Gruß

sm666

Ähnliche Themen

Also es ist eine Innenvielzahnschraube mit einer zylindrischen Pin in der Mitte.

Die Schraube zum Öl nachfüllen war ist 17er Inbus.
Danke.

Zitat:

Original geschrieben von kronprinz71


Also es ist eine Innenvielzahnschraube mit einer zylindrischen Pin in der Mitte.

Die Schraube zum Öl nachfüllen war ist 17er Inbus.
Danke.

Sag ich doch 😉

Du hast aber nicht jetzt erst einen Getriebeölwechsel gemacht, ist ja fast 1 Jahr her🙄

Tja,

so ist das, wenn alles einigemaßen gut funktioniert. Getriebeölwechsel war unter ferner liefen, eben nichts akutes. Habe die Woche mal die Getriebewelle (Verzahnung zur Kupplung) gesäubert und geschmiert und bei der Gelgenheit eine neue Kupplung aufgesteckt. Die Domlager waren auch fälluig, also habe ich noch Querlenker, Traggelenke und Spurstangenköpfe (gingen nicht ab) gewechselt. Ach ja, die Lamdasonde war bitterlich fest, so dass ich den ganzen Krümmer ausgebaut habe und das Ding rausgedreht habe. Den Krümmer konnte ich direkt zum Gewinde nachschneiden bringen.
Bei der Gelegenheit noch schnell die Hydrolager gewechselt, so viel Platz hat man ja da vorn sonst nicht ;-)
Und jetzt läuft das Auto wunderbar ruckelfrei. Juhu.

Vielen Dank für den ebay Link. Die Firma, die dahinter steckt, ist unter www.werkzeug-tools.com zu finden, dort bezahlt man weniger Porto als bei ebay und findet viele interessante Sachen.

Gruß, Daniel

Hallo

Also bei meinem NG ist der Intervall 15'000Km fürs Getriebeöl, wie beim Motor, gem. Service-Heft...

Zitat:

Original geschrieben von schweizi2


Hallo

Also bei meinem NG ist der Intervall 15'000Km fürs Getriebeöl, wie beim Motor, gem. Service-Heft...

Seit wenn den das? Habe meins noch nie gewechselt beim NG...

ggf. empfohlenes Kontrollintervall?

..müsst ich nochmals nachgucken, ev. habe ich das im Rep.-Leitfaden gelesen, aber je nach Km-Leistung würd ich das schon mal rausschmeissen. Meines hat erbärmlich ausgesehen..
Ich habe den Imbus für Ablass und Einfüllung.
Heisst das bei euch "Offiziell" Vielzahn? Nicht Torx? Gibst eben auch mit Zentrierzapfen wie die Innensechkant bzw. Imbuss-Schrauben, wenn nur die Halbe Höhe für den Schlüssel genomen wird = geringere Bauhöhe bzw. Tiefe der gesammten Schraube.

Zitat:

Original geschrieben von schweizi2


..müsst ich nochmals nachgucken, ev. habe ich das im Rep.-Leitfaden gelesen, aber je nach Km-Leistung würd ich das schon mal rausschmeissen. Meines hat erbärmlich ausgesehen..
Ich habe den Imbus für Ablass und Einfüllung.
Heisst das bei euch "Offiziell" Vielzahn? Nicht Torx? Gibst eben auch mit Zentrierzapfen wie die Innensechkant bzw. Imbuss-Schrauben, wenn nur die Halbe Höhe für den Schlüssel genomen wird = geringere Bauhöhe bzw. Tiefe der gesammten Schraube.

Ja das ist ein Innenvielzahn (denk so 12 Zähne) mit einen Zapfen in der Mitte und nicht Torx. Siehe meinen ebay Link weiter oben als Beispiel.

Auch die Antriebswellen sind mit einen 8er (soviel ich mich erinnern kann) Innenvielzahn befestigt, aber an sonstens dürften die nicht mehr an den älteren Audis verbaut worden sein.

Ah jetzt ja, eine Insel 😁 , vielen Dank.
Habs nachgeguckt, is mal wieder so ne "Norm" damit "man" das nicht einfach so öffnen kann oder so.
Hier sind die gängigsten Formen erklärt:
http://www.wiha.com/.../schraubprofile

Deine Antwort
Ähnliche Themen