Getriebeöl
hallo zusammen...
also zu meinem problem, ist ja eigentlich nur ein informationsmangel.
bin im winter mal auf die idee gekommen meinen getriebölstand zu kontrollieren, habs bis heute aber noch nicht gemacht.
im winter wenn das getriebeöl kalt ist geht der erste und der rückwärtsgang sehr schlecht rein, deshalb die idee mit dem öl das es zuwenig sein könnte. (getriebe ist aber soweit ich das sehen kann dicht)
meine kontrolle scheiterte daran, das ich nicht weiß wo ich welche schraube rausdrehen muss. vieleicht kann mir das einer von euch sagen?
dann hab ich in einem anderen link, den ponti hier vor kurzem mal gegeben hatte, zu einer audi 100/200 seite gelesen, das man das öl alle 100tkm wechseln sollte, weil ab der laufleistung die schmierfähigkeit nicht mehr gewährleistet währe.
ich weiß aber von audi das, das eine lebensfüllung sein soll. was ist jetzt nun richtig?
bevor ichs vergesse ist ein CCF getriebe, restliche daten in meiner sig.
besten dank im vorraus
27 Antworten
also wenn du den getriebeölstand prüfen willst dann musst du die impussschraube aufdrehen die sich an der linken getriebeseite in der nähe der antriebswelle. wenn das öl bis unter die öffnung steht ist der füllstand ok. das getriebeöl kann ein ganzes autoleben im getriebe bleiben, ein wechsel ist nicht vorgeschrieben. ich habe mal einen wechsel bei einer reparatur gemacht ohne irgendwelche verbesserungen gemerkt zu haben. bei mir geht übrigends der rückwärtsgang im winter auch schlecht rein. das kommt davon das der rückwärtsgang keine synronistion hat und das getriebe öl am anfang sehr dickflüssig ist. dann einfach nochmal gang raus in leerlauf und kurz gas geben dann gehts....
Hi
im Winter ist es normal, dass die Gänge manchmal bischen schwerer reingehen, da das Getriebeöl bischen dickflüssiger ist.
@roko84
Meines wissens hat der Audi 80 ein vollsyncronisiertes Getriebe. Also auch beim Rückwärtsgang! Steht so auch in meiner Betriebsanleitung.
Gruß
thx @ roko84
hilft mir weiter. kannst du mir vieleicht aus dem kopf sagen welche sw die imbussschraube ({ mit drei s???) hat und wenn öl fehlen sollte, welches ich einfüllen muss.
und das die gänge so bescheiden reingehen ist ja dann wohl normal
schönen abend noch
@ DerKnochen:
wir haben in der berufsschule gelernt das die meisten autos, vorallem ältere, keine synronistion für den rückwärtsgang haben. das würde auch bei mir erklären das ich oft auch im sommer den rückwärtsgang nicht gleich reinbekomme und nochmal in leerlauf schalten muss, kurz gas gebe und dann geht er rein. mein lehrer meinte wenn dann der gang rein geht stehen die zahnräder passend zueinander...
@ Benne1185:
ist ne impussnuss mit ner schlüsselweite von 17. als öl nimmst du getriebeöl, sowas wie g50 sae 75w 90...
Ähnliche Themen
der Audi 80 B4 hat laut dem Buck "Audi 80 - Jetzt helfe ich mir selbst" ein Vollsyncronisiertes Getriebe, wo auch der rückwärtsgang syncronisiert ist.
@ John Connor:
in meinem büchlein (so wirds gemacht a80/80 von 9/86 bis 8/91) hab ich gerade nach geschaut und da steht nix davon drin. ich hab aber auch nen b3...
@roko
auch im B3 - und auch die Viergangetriebe hatten das schon....🙂
Gruß
Ps: hast ja auch keinen Kleinwagen.....🙂
na gut wenn ihr das alle sagt dann will ich das mal glauben, ;-).. kommt mir aber trotzdem oft so vor als hätte ich keine synconisierung fürn rwg...
ich hab den rückwärtsgang auch nie reinbekommen. is aber normal. einfach beim schalten, also wenns nich mehr weitergeht, die kupplung ein wenig kommen lassen. dann springt der von alleine rein, wenn man natürlich den schaltknauf weiter in die richtung drückt.
Mfg
Lebenszeitfüllung
Bei Audi wird eine Lebenszeit von 12-14(nicht genau)jahren angegeben,deshalb lieber mal die alte Brühe ablassen,ist auch nicht schwerer wie ein Ölwechsel.
Bei mir stank des Öl im Diff verbrannt,erklärung,
wurde richtiggehend vom Diff zerrieben.Unterschied zu vorher ist enorm,kalt wie warm.
gruß Walter
Corky, Du bringst da glaubich was durcheinander.
Der Rückwärtsgang ist gerade verzahnt, deswegen geht er schlechter rein und jault so schön bei schneller Rückwärtsfahrt.
*g*, bei meinem geht die Sperre nicht mehr, da könnte man schön von 5 auf Rallye schalten.
Lebensdauerfüllung - vergeßt das.
Das wäre der reine Geiz.
Da gibt es so ein "Turbo"-Getriebeöl, was das Schalten erleichtern soll.
Hypoidklasse muß ich mal erfragen.
Beim alten Mischubischi Colt haben sie mal ATF reingetan, weil das Rührwerk so elend hakelte.
@ Benne:
Fahr mal nach Nateln zu Schlammfuß, der zeigt Dir die Schraube.
Es ist allerdings etwas verzwickt, ohne einen Druckfüller das Getriebeöl einzufüllen.
moin,
also ihr meint ich sollte das öl dann doch mal wechseln, hat ja auch schon fast seine 200tkm hinter sich.
werde aber erstmal nachschaunen und gegebenfalls auffüllen.
die tage kommt dann der wechsel...
ich nehme mal an, das an der unterseite vom getriebe auch eine schraube ist um es abzulassen.
sollte ich dann auch das öl (75w 90) nehmen, was roko sagte?
bekomme ich das neue öl auch ohne so einen druckfüller da rein und wieviele liter sind das die da rein müssen?
@ponti, boh ey, bist ja jetzt schon über 3000 tausend...
muss jetzt zur schule *g*
wie oben schon gesagt hab ich mal mein öl im getriebe gewechselt aber ohne irgendwelche besseren schalteigenschaften zu bemerken, klar geschadet hats bestimmt net, da mal der ganze sumpf und dreck raus gekommen ist. wegen rückwärtsgang lieber ponti, das hab ich so gelernt und auch schon an mehreren getrieben gesehen und in der berufsschule repariert gehabt. die synconisation ist ja dafür da das sich die räder mit der unterschiedlichen drehzahl aufeinander "abbremsen" damit die zahnräder die gleiche drehzahl haben und sich dann ohne probleme schalten lassen. viele hersteller verzichten aber beim rückwartsgang auf diese synconistation weil die drehzahlen zu niedrig sind und der kompfort bei diesen gängen eine nebensache spielen. das der gang zudem nicht schrägverzahnt ist kommt erschwerend dazu. ist jetzt vll blöd erklärt. müsste in die unterlagen schaun ums 100%ig erklären zu könnne...