Getriebeleuchte, letzter Versuch, sonst muss er weg :(

BMW 3er E46

Hi Zusammen,

habe ja schon seit geraumer Zeit das Problem mit meinem E46 320 Diesel Kombi.
Wenn ich längere Zeit fahre, bis die Kühlwassertemperatur auf "normal" ist, das der Motor nachdem ich ihn kurz abstelle (Einkaufen) nicht mehr startet, es leuchte bei Zündung die Getriebeleuchte und der Wassertemperaturanzeige geht sofort auf max. Temperatur in roten bereich. (auf Anschlag)

Der Motor gurgelt, aber startet nicht, denke er verhindert den Start aufgrund der Fehlerhaften Überhitzung.
Wir haben heute den Wassertemperatursensor getauscht, leider bleibt das Problem bestehen. Wir vermuten jetzt das Motorsteuergerät. Es muss ein Fehler in der Elektrik sein, bzw. ein Sensor.

Bei der Demontage der Ansaugbrücke, haben wir gesehen das des AGR sehr verdreckt ist, haben es gereinigt, weiß jemand woran das liegen kann das der so verdreckt ist?

Kann ich mir bei ebay oder sonstwo ein gebrauchtes Motorsteuergerät besorgen und das einbauen? Oder muss man das Anlernen?

Auslesen bringte bis her kein Hinweis, er zeigt nur immen CAN-Bus Fehler an, aber ich kann das Auto ja nicht in eine Werkstatt bringen und den CAN-Bus Fehler suchen lassen, das kostet mich ja unmengen...

Irgendwie kann ich keine Bilder hier hochladen... 🙁

https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/Kjmzr6yxyngbetH

AGR: https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/NoPQSsQ6ekpNJaE

Motorsteuergerät, welche Nummer ist eigentlich die "entscheidende"?
https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/GNdmm7xP5Za47ns

Beste Antwort im Thema

Also das ist ja wohl einfach

da brauche ich ja bloß gut 600 Lotkügelchen (habe sogar schon 10 Stck oder so fertig am Abstreifschwamm der Lötstation liegen) ,

diese werden dann mit 800er Schleifpapier auf einer seite "begradigt" so, dass die auch nicht wegrollen.

Nun einfach die Kugeln auf den Chip legen,

danach in den Backofen, diesen dann auf 183 Grad °C einstellen (je nach Lötzinn können auch 201 Grad °C verwendet werden) und den Chip beobachten...

Sobald das Lot flüssig wird, den Ofen ausschalten und den erkalteten Chip rausnehmen.

Dann den Chip auf die Platine setzen und wieder alles in den Ofen. Sobald der Chip etwas nach unten abfällt (ca. 0,01 mm, dieser Vorgang ist optisch gut zu erkennen) ist die Verbindung wieder hergestellt und man kann wieder jahrzehntelang Sorgenfrei fahren. (in Bezug auf das Steuergerät)

Falls dies nicht funktioniert, den Vorgang einfach so oft wiederholen, irgendwann klappt es dann auch.

Es gibt auch eine einfachere Methode (wem die Arbeit mit den Kügelchen zu aufwendig ist),
da muss man den Chip nur mit ca. 600 kleinen Kabeln manuell anlöten, und zack fertig.
Das ist aber in meinen Augen Pfuscherei

Sorry fürs OT, 🙂

papa_joe_11

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hallo

Wenn beim Starten die Wassertemperatur gleich auf max steht und eventuell noch ein paar andere Lampen leuchten, meist geht auch das Radio nicht usw. deutet das für mich auf einen defekten Zündanlasschalter hin 😉

Gruß Stormy

nein, es ist lediglich die Getriebeleuchte die leuchtet, dabei geht auch der Wassertemperaturzeiger auf max, sonst ist alles gut... ALso keine anderen Leuchten oder Radioprobleme...

Zitat:

@peperoni0815 schrieb am 15. Februar 2019 um 22:22:49 Uhr:


Hi Zusammen,

habe ja schon seit geraumer Zeit das Problem mit meinem E46 320 Diesel Kombi.
Wenn ich längere Zeit fahre, bis die Kühlwassertemperatur auf "normal" ist, das der Motor nachdem ich ihn kurz abstelle (Einkaufen) nicht mehr startet, es leuchte bei Zündung die Getriebeleuchte und der Wassertemperaturanzeige geht sofort auf max. Temperatur in roten bereich. (auf Anschlag)

Der Motor gurgelt, aber startet nicht, denke er verhindert den Start aufgrund der Fehlerhaften Überhitzung.
Wir haben heute den Wassertemperatursensor getauscht, leider bleibt das Problem bestehen. Wir vermuten jetzt das Motorsteuergerät. Es muss ein Fehler in der Elektrik sein, bzw. ein Sensor.

Bei der Demontage der Ansaugbrücke, haben wir gesehen das des AGR sehr verdreckt ist, haben es gereinigt, weiß jemand woran das liegen kann das der so verdreckt ist?

Kann ich mir bei ebay oder sonstwo ein gebrauchtes Motorsteuergerät besorgen und das einbauen? Oder muss man das Anlernen?

Auslesen bringte bis her kein Hinweis, er zeigt nur immen CAN-Bus Fehler an, aber ich kann das Auto ja nicht in eine Werkstatt bringen und den CAN-Bus Fehler suchen lassen, das kostet mich ja unmengen...

Irgendwie kann ich keine Bilder hier hochladen... 🙁

https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/Kjmzr6yxyngbetH

AGR: https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/NoPQSsQ6ekpNJaE

Motorsteuergerät, welche Nummer ist eigentlich die "entscheidende"?
https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/GNdmm7xP5Za47ns

Hey!
Würde als erstes mal den Temperaturfühler abklemmen und schauen was passiert. Getriebestörung kann auch vom Getriebesteuergerät kommen. Wenn das Steuergerät vom Getriebe eine fehlerhafte Meldung an das Motorsteuergerät weiter gibt (zum Beispiel falsche Position), startet ein Automatik auch nicht. Schaltkulisse an sich könnte auch defekt sein. Wie kommst du direkt auf Motorsteuergerät? Aber auslesen müsste man ihn schon. CAN-Bus Fehler kann auch vorkommen, wenn etwas mit deiner Verkabelung zum Fahrzeug oder mit deinem Programm nicht stimmt. Wenn du natürlich direkt bei bmw auslesen lassen hast, kann man es ausschließen. Ansonsten mal schauen, ob ihr die korrekten Stecker verwendet habt. Beim E46 braucht man einen Adapterstecker zusätzlich zu dem Kabel, das normalerweise mit IN..A mitgeliefert wird.
Gruß

Also mit dem gereinigten AGR-Ventil lässt er sich trotzdem nicht starten?

Ähnliche Themen

danke für eure Antworten, habe ihn bisher nur bei freien Auslesen lassen, aber die hatten auch ein Professionelles Gerät, also so hat es auf mich zumindest gewirkt.

Motorsteuergerät weil es halt für 50Euro welche gibt bei ebay, wenn ich die einfach so tauschen kann, dann hätte ich das halt mal probiert. Getriebe macht NIE Probleme, läuft wie wenn es neu wäre. Lediglich die Problematik mit der Leuchte beim Zündung wenn Temperatur bei 90Grad ist...

Ich vermute eher das ein Injektor defekt ist, wenn es nicht der KW-Sensor ist. Steuergerät tauschen, und wie machste das mit der EWS, daß kannste dann höchstens clonen.

Ist das gereinigte AGR-Ventil auch gangbar, haste das mal überprüft?

EWS? ??

Ja, AGR funktioniert, haben es auch so sauber gemacht wie wenn es neu wäre

Bernd meint die
Elektronische
Wegfahr
Sperre 😉
Mit der ist dein Motorsteuergerät verheiratet und funktioniert nur in Verbindung, warum denkst du sind die Steuergeräte im Netz so billig?

Wegen der EWS leuchtet die Getriebeleuchte doch nicht.... Tippe auf CAN-Bus Fehler eines Steuergeräts, ergo defektes Steuergerät. Könnt alles im Antriebsbus sein (D-CAN)

Es ging ja grade darum ein gebrauchtes Motorsteuergerät einzubauen und die Erklärung, warum das nicht so einfach geht 😉

Ich glaube aber es ist ein Kontaktproblem........
Im Kasten der Steuergeräte, oben links im Motorraum sitzt ganz vorne ein Stecker, Kabelfarbe rot-weißer Streifen, dahinter ist das dazugehörige Relais. Ich bin der Meinung, das daran auch das Getriebesteuergerät mit Strom versorgt wird 😉

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 16. Februar 2019 um 21:19:59 Uhr:


Es ging ja grade darum ein gebrauchtes Motorsteuergerät einzubauen und die Erklärung, warum das nicht so einfach geht 😉

Oh okay, überlesen 😮

Zitat:

Ich glaube aber es ist ein Kontaktproblem........
Im Kasten der Steuergeräte, oben links im Motorraum sitzt ganz vorne ein Stecker, Kabelfarbe rot-weißer Streifen, dahinter ist das dazugehörige Relais. Ich bin der Meinung, das daran auch das Getriebesteuergerät mit Strom versorgt wird 😉

Da könnte man tatsächlich pauschal alle Stecker und Komponenten mal nach Korrosion durchgucken. Ebenso nach Laufspuren von Wasser bzw. Eindringen von Wasser.

Also ein Motosteurgerät bei BMW zu Programmieren, kostet 120EURO hat man mir heute vor Ort gesagt.
Kann mir jemand sagen welche Zahlen denn die gleichen sein müssen?

also es scheint tatsächlich das Motorsteuergerät zu sein.
Habe jetzt nach Feierabend das Motosteuergerät ausgebaut und mit einem Heißluftföhn bearbeitet, noch warm eingebaut und siehe da, sofort der Fehler da!

Jetzt ist halt die Frage worauf ich achten muss wenn ich mir ein "neues" bei ebay oder so kaufe.
Kann mir bitte jemand sagen worauf ich achten muss?

Hier ein Foto von meinem aktuellen Motorsteuergerät:
https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/GNdmm7xP5Za47ns

Laß dein Motorsteuergerät doch reparieren 😉
Es gibt einige gute Firmen zB ECU, die das professionell machen.

Dann hast du auch keine Sorgen mit der Wegfahrsperre usw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen