Getriebeleuchte, letzter Versuch, sonst muss er weg :(
Hi Zusammen,
habe ja schon seit geraumer Zeit das Problem mit meinem E46 320 Diesel Kombi.
Wenn ich längere Zeit fahre, bis die Kühlwassertemperatur auf "normal" ist, das der Motor nachdem ich ihn kurz abstelle (Einkaufen) nicht mehr startet, es leuchte bei Zündung die Getriebeleuchte und der Wassertemperaturanzeige geht sofort auf max. Temperatur in roten bereich. (auf Anschlag)
Der Motor gurgelt, aber startet nicht, denke er verhindert den Start aufgrund der Fehlerhaften Überhitzung.
Wir haben heute den Wassertemperatursensor getauscht, leider bleibt das Problem bestehen. Wir vermuten jetzt das Motorsteuergerät. Es muss ein Fehler in der Elektrik sein, bzw. ein Sensor.
Bei der Demontage der Ansaugbrücke, haben wir gesehen das des AGR sehr verdreckt ist, haben es gereinigt, weiß jemand woran das liegen kann das der so verdreckt ist?
Kann ich mir bei ebay oder sonstwo ein gebrauchtes Motorsteuergerät besorgen und das einbauen? Oder muss man das Anlernen?
Auslesen bringte bis her kein Hinweis, er zeigt nur immen CAN-Bus Fehler an, aber ich kann das Auto ja nicht in eine Werkstatt bringen und den CAN-Bus Fehler suchen lassen, das kostet mich ja unmengen...
Irgendwie kann ich keine Bilder hier hochladen... 🙁
https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/Kjmzr6yxyngbetH
AGR: https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/NoPQSsQ6ekpNJaE
Motorsteuergerät, welche Nummer ist eigentlich die "entscheidende"?
https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/GNdmm7xP5Za47ns
Beste Antwort im Thema
Also das ist ja wohl einfach
da brauche ich ja bloß gut 600 Lotkügelchen (habe sogar schon 10 Stck oder so fertig am Abstreifschwamm der Lötstation liegen) ,
diese werden dann mit 800er Schleifpapier auf einer seite "begradigt" so, dass die auch nicht wegrollen.
Nun einfach die Kugeln auf den Chip legen,
danach in den Backofen, diesen dann auf 183 Grad °C einstellen (je nach Lötzinn können auch 201 Grad °C verwendet werden) und den Chip beobachten...
Sobald das Lot flüssig wird, den Ofen ausschalten und den erkalteten Chip rausnehmen.
Dann den Chip auf die Platine setzen und wieder alles in den Ofen. Sobald der Chip etwas nach unten abfällt (ca. 0,01 mm, dieser Vorgang ist optisch gut zu erkennen) ist die Verbindung wieder hergestellt und man kann wieder jahrzehntelang Sorgenfrei fahren. (in Bezug auf das Steuergerät)
Falls dies nicht funktioniert, den Vorgang einfach so oft wiederholen, irgendwann klappt es dann auch.
Es gibt auch eine einfachere Methode (wem die Arbeit mit den Kügelchen zu aufwendig ist),
da muss man den Chip nur mit ca. 600 kleinen Kabeln manuell anlöten, und zack fertig.
Das ist aber in meinen Augen Pfuscherei
Sorry fürs OT, 🙂
papa_joe_11
44 Antworten
Mit einer Entlötpumpe geht das nicht, dafür benötigt man Entlötlize. Man muss es freilich schaffen wenigstens ein Beinchen zu fixieren, dann zieht man die mit Zinn gesättigte Lötkolbenspize einmal über alle Beinchen, und lötet im Anschluss das überflüssige Zinn mit der Lize wieder weg. Die Lize saugt parktisch alles Überflüssige wieder auf, die Lötung sieht perfekt aus, und sie ist stabil sowie funktionsfähig. Als Flussmittel hat sich Lötfett bewährt, welches nur an den Enden der Beinchen haftet, dort wo es auch soll.
Ein großes Problem seit gut 25 Jahren ist die industrieelle Verwendung von bleifreinen Zinn in Fahrzeugen, welche zu fast 85% zu Elektronikproblemen führen, da sich Lötstellen von selber wieder auslöten. Das führt zu seltsamen Defekten, die teilweise nur sporadisch auftreten, und schwer zu finden sind.
Nach meiner Erfahrung können 12 Volt Steuergeräte nicht defekt gehen, außer die Varistoren oder Schutzdioden brennen durch. Also der Großteil der Defekte geht auf magelhafte Lötstellen zurück, die man leicht wieder selber korrigieren kann, statt teuer neu zu kaufen. Z.B. sind angelaufene, korrodiere Lötpunkte ein sicheres Anzeichen, daß sich diese Stellen bald lockern werden.
Inzwischen habe ich auch heraus gefunden, wie man defekte KW und NW-Sensoren wieder vollständig wiederherstellen kann, und diese nie wieder defekt gehen können.
@BMWBernd320d
Zu letzterem musst du mich jetzt aber aufklären, erzähl mehr 🙂
Zitat:
@peperoni0815 schrieb am 26. Februar 2019 um 18:58:10 Uhr:
Ich werde mir bei ebay ein Steuergerät+EWS+Schlüssel holen, habe eines gefunden das genau meine Nummern hat. Das sollte doch funktionieren oder?
Ja das sollte funktionieren, wenn die DME auch vom gleichen Motortyp ist 🙂
Wenn du hier Jemand im Forum findest, der codieren kann, kann der auch das neue Steuergerät mit deiner EWS verheiraten, dann mußt du nicht alle Schlösser tauschen 😉
Dann habe ich noch eine frage an Bernd........🙂
Kannst du mir auf dem Bild markieren, welches "Beinchen" man zuerst fixieren muß und wo führt man dann die Lötlitze lang?Dann habe ich noch eine frage an Bernd........🙂
Kannst du mir auf dem Bild markieren, welches "Beinchen" man zuerst fixieren muß und wo führt man dann die Lötlitze lang?
Ähnliche Themen
Also das ist ja wohl einfach
da brauche ich ja bloß gut 600 Lotkügelchen (habe sogar schon 10 Stck oder so fertig am Abstreifschwamm der Lötstation liegen) ,
diese werden dann mit 800er Schleifpapier auf einer seite "begradigt" so, dass die auch nicht wegrollen.
Nun einfach die Kugeln auf den Chip legen,
danach in den Backofen, diesen dann auf 183 Grad °C einstellen (je nach Lötzinn können auch 201 Grad °C verwendet werden) und den Chip beobachten...
Sobald das Lot flüssig wird, den Ofen ausschalten und den erkalteten Chip rausnehmen.
Dann den Chip auf die Platine setzen und wieder alles in den Ofen. Sobald der Chip etwas nach unten abfällt (ca. 0,01 mm, dieser Vorgang ist optisch gut zu erkennen) ist die Verbindung wieder hergestellt und man kann wieder jahrzehntelang Sorgenfrei fahren. (in Bezug auf das Steuergerät)
Falls dies nicht funktioniert, den Vorgang einfach so oft wiederholen, irgendwann klappt es dann auch.
Es gibt auch eine einfachere Methode (wem die Arbeit mit den Kügelchen zu aufwendig ist),
da muss man den Chip nur mit ca. 600 kleinen Kabeln manuell anlöten, und zack fertig.
Das ist aber in meinen Augen Pfuscherei
Sorry fürs OT, 🙂
papa_joe_11
just for info:
Problem scheint gelöst zu sein...
Wir haben jetzt das Motorsteuergerät, die EWS, das Zündschloß sowie den Zündanlassschalter getauscht, seither keine Probleme mehr.
Die Teile habe ich für 115Euro bei ebay geschoßen.
Mein bekannter der mir sehr viel dabei geholfen hat, vermutet es hätte gereicht das Motorsteuergerät zu wechseln, aber die Teile waren nunmal alle da... 🙂
hoffentlich bleibt es so...
Danke an alle die mir geantwortet haben
gibts eigentlich kein "gelöst" Button?
So ich schalte mich mal hier mit ein, hoffe es ist noch nicht zu spät. 😉
Baue die Platine aus und nun aufgemerkt.
Nimm einen Backofen und heize denn auf gut 110° auf und dann rein damit.
So und bevor du einen Lachkrampf bekommst, ich habe seklbst genau so eine defekte Graikkarte reparariert, bei dieser Serie war ebenfall ein Lötkontakt an einem Chip fehlerhaft. Reparatur ebenfall nur mit großen Aufwand möglich und damit unwirtschaftlich.
Die Methode ist erprobt und die IT Gemeinde kennt ihn seit Jahren. Es geht dabei darum diese fehlerhaften Lötkontakte der Chips wieder zu verbinden.
Ach Mist, habe die letzte Seite jetzt gar nicht gelesen. Gut Problem ist gelöst, aber die Methode bleibt trotzdem ein Tip.
Die Methode haben wir mittels Heisluftföhn probiert, ohne Erfolg. Ich bin selbst in der IT-Branche und kenne den Trick, danke trotzdem 🙂
Heißluftfön ist nicht gleich Backofenprinzip. Dabei wird die komplette Platine erhitzt und die Platine bleibt so etwa 30Min da im Ofen. Diese Methode ist eben so wie sie ist, ansonsten hätten ein paar schlaue Menschen sich das mit dem Backofen gespart und auch einen Heißluftfön empfohlen oder? 😉
Da du das Problem aber anders gelöst hast, spielt es bei Dir nun kene Rolle mehr.
Ich bin mir rel. sicher mit der Backofenmethode HÄTTE es geklappt.
Zitat:
@E_Sechsundvierzig schrieb am 27. Februar 2019 um 06:35:42 Uhr:
@BMWBernd320d
Zu letzterem musst du mich jetzt aber aufklären, erzähl mehr 🙂
muss er rein :-) ?
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 27. Februar 2019 um 04:20:14 Uhr:
Inzwischen habe ich auch heraus gefunden, wie man defekte KW und NW-Sensoren wieder vollständig wiederherstellen kann, und diese nie wieder defekt gehen können.
Ja? 😉
Zitat:
@donBogi schrieb am 21. März 2019 um 05:13:52 Uhr:
Nein
Okay :-)