Getriebeleuchte, letzter Versuch, sonst muss er weg :(

BMW 3er E46

Hi Zusammen,

habe ja schon seit geraumer Zeit das Problem mit meinem E46 320 Diesel Kombi.
Wenn ich längere Zeit fahre, bis die Kühlwassertemperatur auf "normal" ist, das der Motor nachdem ich ihn kurz abstelle (Einkaufen) nicht mehr startet, es leuchte bei Zündung die Getriebeleuchte und der Wassertemperaturanzeige geht sofort auf max. Temperatur in roten bereich. (auf Anschlag)

Der Motor gurgelt, aber startet nicht, denke er verhindert den Start aufgrund der Fehlerhaften Überhitzung.
Wir haben heute den Wassertemperatursensor getauscht, leider bleibt das Problem bestehen. Wir vermuten jetzt das Motorsteuergerät. Es muss ein Fehler in der Elektrik sein, bzw. ein Sensor.

Bei der Demontage der Ansaugbrücke, haben wir gesehen das des AGR sehr verdreckt ist, haben es gereinigt, weiß jemand woran das liegen kann das der so verdreckt ist?

Kann ich mir bei ebay oder sonstwo ein gebrauchtes Motorsteuergerät besorgen und das einbauen? Oder muss man das Anlernen?

Auslesen bringte bis her kein Hinweis, er zeigt nur immen CAN-Bus Fehler an, aber ich kann das Auto ja nicht in eine Werkstatt bringen und den CAN-Bus Fehler suchen lassen, das kostet mich ja unmengen...

Irgendwie kann ich keine Bilder hier hochladen... 🙁

https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/Kjmzr6yxyngbetH

AGR: https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/NoPQSsQ6ekpNJaE

Motorsteuergerät, welche Nummer ist eigentlich die "entscheidende"?
https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/GNdmm7xP5Za47ns

Beste Antwort im Thema

Also das ist ja wohl einfach

da brauche ich ja bloß gut 600 Lotkügelchen (habe sogar schon 10 Stck oder so fertig am Abstreifschwamm der Lötstation liegen) ,

diese werden dann mit 800er Schleifpapier auf einer seite "begradigt" so, dass die auch nicht wegrollen.

Nun einfach die Kugeln auf den Chip legen,

danach in den Backofen, diesen dann auf 183 Grad °C einstellen (je nach Lötzinn können auch 201 Grad °C verwendet werden) und den Chip beobachten...

Sobald das Lot flüssig wird, den Ofen ausschalten und den erkalteten Chip rausnehmen.

Dann den Chip auf die Platine setzen und wieder alles in den Ofen. Sobald der Chip etwas nach unten abfällt (ca. 0,01 mm, dieser Vorgang ist optisch gut zu erkennen) ist die Verbindung wieder hergestellt und man kann wieder jahrzehntelang Sorgenfrei fahren. (in Bezug auf das Steuergerät)

Falls dies nicht funktioniert, den Vorgang einfach so oft wiederholen, irgendwann klappt es dann auch.

Es gibt auch eine einfachere Methode (wem die Arbeit mit den Kügelchen zu aufwendig ist),
da muss man den Chip nur mit ca. 600 kleinen Kabeln manuell anlöten, und zack fertig.
Das ist aber in meinen Augen Pfuscherei

Sorry fürs OT, 🙂

papa_joe_11

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ein gebrauchtes Motorsteuergerät kostet 50 € und das anlernen laut BMW 120€. Bei der Seite die du empfohlen hast fangt die Reparatur bei 300€ an

Dann löte doch die defekten Lötstellen nach, hast ja jetzt praktisch den Fehler gefunden.

Würde ich auch machen, geht schnell und einfach. Zumindest wenn man schonmal einen Lötkolben in der Hand hatte, ist es ein leichtes einfach pauschal alle Lötstellen aufzufrischen 🙂

Werde ich auch so machen kommenden Montag sehe ich ob es funktioniert.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

leider hat das "nachlöten" nicht zum erwarteten Erfolg geführt, wir wissen jedoch jetzt welches Teil bzw. welcher Chip" defekt ist.

https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/qdbTroXkm9b79sy

Wenn wir diesen erwärmen, kommt sofort der Fehler, ist er wieder kalt, kam der Fehler nicht.

Ich brauch ein neues Steuergerät+EWS+Schlüssel, gibts bei ebay zu genüge, auf welche Zahlen kombi muss ich achten? Kann mir das bitte jemand erklären?
Mein Steuergerät: https://cloud.kisaugsburg.de/index.php/s/GNdmm7xP5Za47ns

Dann ist dort ein Beinchen locker!

danke für deinen doch sehr hilfreichen und ausschlaggeben Kommentar... 🙂

Leider ist genau diese Bauteil nicht nachzulöten, da die "beinchen" nicht erreichbar sind...

Die müssen den Chip ja auch irgend wie eingelötet haben?! Das aus und einlöten von Chipbeinchen erfordert das überlegte einsetzten von Lötlize, ohne die geht das nicht!

glaubst du ernsthaft da sitzt jemand bei bosch der die einzelnen Chips einlötet???? ;D

Nein, natürlich nicht. Der Tip mit der Lötlize galt eigentlich für dich, damit du nicht ohne sie anfängst.

Ach Bernd....... 🙄

Hast du dir mal den Chip angesehen?
Das ist ein Chip mit viele kleine Kontakte auf der Unterseite, die mit winzigen Lotkugeln auf die Platine "aufgebracht" wurden. Solche Platinen werden maschinell bestückt und durchlaufen danach einen Lötofen, wo diese Lotkugeln nur angeschmolzen werden.......

Ohne professionelles Equipment kann man nichts machen........

Ich werde mir bei ebay ein Steuergerät+EWS+Schlüssel holen, habe eines gefunden das genau meine Nummern hat. Das sollte doch funktionieren oder?

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 26. Februar 2019 um 18:52:39 Uhr:


Ach Bernd....... 🙄

Hast du dir mal den Chip angesehen?
Das ist ein Chip mit viele kleine Kontakte auf der Unterseite, die mit winzigen Lotkugeln auf die Platine "aufgebracht" wurden. Solche Platinen werden maschinell bestückt und durchlaufen danach einen Lötofen, wo diese Lotkugeln nur angeschmolzen werden.......

Ohne professionelles Equipment kann man nichts machen........

Ich kann dir versichern das ich solche Chipbausteine per Hand löten kann, man muss nur wissen wie!!! Ohne Entlötlize geht da gar nichts!

Ich würde sagen eine Entlötpumpe ist leichter und zeitgemäßer, bevor man sich da mit einem Stück Litze alles ruiniert. Und mit einem Lötkolben vom Discounter oder Baumarkt wird das auch eher nichts 🙂

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 26. Februar 2019 um 19:08:48 Uhr:



Zitat:

@Stormy78 schrieb am 26. Februar 2019 um 18:52:39 Uhr:


Ach Bernd....... 🙄

Hast du dir mal den Chip angesehen?
Das ist ein Chip mit viele kleine Kontakte auf der Unterseite, die mit winzigen Lotkugeln auf die Platine "aufgebracht" wurden. Solche Platinen werden maschinell bestückt und durchlaufen danach einen Lötofen, wo diese Lotkugeln nur angeschmolzen werden.......

Ohne professionelles Equipment kann man nichts machen........

Ich kann dir versichern das ich solche Chipbausteine per Hand löten kann, man muss nur wissen wie!!! Ohne Entlötlize geht da gar nichts!

Nein Bernd, du lötest keine BGA Bauteile per Hand und Entlötlitze aus und wieder ein, garantiert nicht! Dafür gibt es spezielle Rework-Stationen, leider kosten die einige tausend bis zig-tausend Euro. Zudem musst du nach den Entlöten die Leiterplatte vom überschüssigen Lötzinn befreien, plan abblasen o.ä. und wieder Lötpaste auf die Pads aufbringen. Anschließend das Bauteil exakt positionieren und per selektivem Reflow o. Damphphasen Lötprozeß wieder verlöten. Das überfordert Hobby-Bastler und selbst viele professionelle EMS Dienstleister. Und das willst du per Hand löten? Never ever!

Deine Antwort
Ähnliche Themen