Getriebefehler

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo liebe Evoque Fahrer,

bei mir ging gestern die Warnleuchte im Display an: Getriebefehler HDC nicht verfügbar. Auch nach Neustart ist der Fehler noch vorhanden. (Schaltgetriebe)
Weiß jemand was das sein könnte?
Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

@horbr:
Vermitteln? Nicht wirklich.
Ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich nur deutlich machen, dass es tatsächlich Fehler gibt, die vom normalen Usecase nur sehr schwer bis garnicht zu unterscheiden sind.
In deinem konkreten Fall: Wie soll die Elektronik wissen, ob nun du den Kontakt durch Betätigung des Schaltpaddles überbrückt hast oder ob es durch einen unglücklichen Zufall zu einer kurzzeitigen Überbrücken des Kontaktes aufgrund anderer Umstände gekommen ist?

Ich verstehe zwar deinen Ärger - appelliere aber an der ein oder anderen Stelle trotzdem auch auf ein wenig Verständnis für die Werkstatt. Die kann für die Fahrzeugkonstruktion nämlich nichts - sie muss lediglich den Mist ausbaden, den sich ein englischer (oder indischer?) Ingenieur mal mehr, mal weniger gut ausgedacht hat.

Mittlerweile hat das System "Auto" eine Komplexität erreicht, wie man es sich noch vor wenigen Jahren nicht vorstellen konnte - und wir als Endverbraucher sind nicht ganz unschuldig daran.
Wer will denn heute noch auf elektrische Fensterheber, automatische Scheinwerfer, Regensensoren, elektrische Heckklappe, elektronische Parkbremse, Verkehrsschilderkennung, Abstandswarner, Bremsassisten, WLAN-Hotspot,... verzichten? Das Ganze möglichst alles miteinander vernetzt und per Smartphone vom Sofa aus fernbedienbar.

Die Produktzyklen werden immer kürzer.
Welche kleine Klitsche soll denn da noch mit der Nachschulung der Mitarbeiter hinterherkommen?
Nicht, dass ich alles was Werkstätten heutzutage fabrizieren als gut heisse - aber bei manchen Dingen muss man einfach die Kirche im Dorf lassen.

@blumenkind63:
Du möchtest, dass eine Werkstatt dein Auto mit einem Schraubenschlüssel reparieren kann?
Du hast schlicht und ergreifend das falsche Fahrzeug!
Mein Tipp für den nächsten Autokauf: Dacia Duster, da ist vieles noch alt hergebracht - aber auch da hält die Elektronik unaufhaltsam Einzug...

Und zu guter Letzt, bevor der falsche Eindruck entsteht:
Ich bin weder verwandt, noch verschwägert mit einer KFZ-Werkstatt und stehe auch sonst in keinem Verhältnis mit einer solchen.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 8. November 2017 um 09:12:17 Uhr:


So nun hat es uns erwischt RRE TD4 SE (Modelljahr2016) 150PS (KM Stand 44300)

seit gestern leuchtet bei laufendem Motor die Warn- und Kontrollleuchte "MOTOR/GETRIEBE (ORANGE)" dauerhaft.
http://www.ownerinfo.landrover.com/.../G1796709

Probleme beim Fahren bisher keine...Getriebe, Motor und alles andere läuft normal.

Tja...mal sehen....am Samstag vormittag sind wir in der Nähe des :-) und lassen nachsehen.

Nachtrag.......die Warnleuchte kam gestern und heute nicht mehr...alles läuft und funktioniert normal.
Leider können wir am Sa. doch nicht zum :-) (keiner in der Werkstatt) um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Egal...lassen wir es erst mal so....vieleicht wars nur ein Spässchen des Dicken.

Ende..... 😁

Hallo - bei mir war es genauso... Leuchte ging nach Stop und Neustart wieder aus nach einiger Zeit aber dann immer Leuchte an ... Ergebnis Verteilerpumpe defekt ...und das nach 36.000 km.... da Evouque 5 Jahre alt keine Garantie oder Kulanz (schwach!!!) 1 Tag Werkstatt und fast 900 Urinen .. siehe Anlage - hoffe bei dir geht es besser ab ... siehe Anlage .....

Asset.HEIC.jpg

Falls das die Pumpe für die Haldex ist, die wurde bei meinem auch getauscht. Kilometerstand ca. 33.000, aber das erste Mal kam die Fehlermeldung bei 22.000 km. Da wurde nur der Fehler gelöscht. 7 Monate später kam der Fehler wieder und da gabs ein Update der Getriebesteuersoftware. Zum Glück hat die Kosten die Gebrauchtwagerversicherung zu 100% übernommen. Du könntest probieren ob die Vorderräder durchdrehen, wenn die Fehlermeldung da ist. Der Benziner läßt sich ohne den Allrad bei schmierigen und feuchten Strassen recht bescheiden fahren.

Inzwischen ist wieder Zeit zerronnen ...
Der Freundliche ist ratlos wegen der Fehler im Automatik-Getriebe ...
3 (in Worten drei) E-Mails an LR Deutschland bleiben sein vielen Wochen unbeantwortet ...
Soll ich da zufriedener RRE-Eigner sein ??
Das Auto ist jetzt erst ein Jahr alt und ich erlebe nichts weiter als Ignoranz - dabei sprechen die Fakten ganz klar für einen Getriebefehler. Soll ich ihn etwa selbst beheben und der gesamten RR-Organisation beste Argumente für eine Garantie-Verweigerung liefern ?

Nicht lange werde ich mehr abwarten - dann werde ich mit juristischer Unterstützung wandeln.

Beste Grüße

Ähnliche Themen

@horbr
Apropos Ignoranz.....hast du eigentlich mal den Rat, Deaktivieren der Schaltwippen im "D" Modus, beherzigt?

@ Limba,

zu allererst - nein ich habe diesen Hinweis nicht ignoriert, sollte das zwischen deinen Zeilen gemeint sein ...
Ja, die Wippen wurden zwischenzeitlich kurz deaktiviert, dann aber wieder aktiviert, weil ich sie wegen des Fehlers zum Hochschalten zu benutzen habe - dafür (nicht zur Dekoration) sind sie vorhanden.
Anmerkung:
Wenn Deaktivierung der Wippen wirklich eine hilfreiche Option zur Beseitigung des Fehlers wäre, dann sollte eine Fachwerkstatt als allererstes auf eine solche Idee kommen ... leider Fehlanzeige auf ganzer Linie !! Hingegen verweist mich der Inhaber des Vertragshändlers (nicht der Freundliche !) an ZF Friedrichshafen direkt, die jeden direkten technischen Kundendienst mit dem Endverbraucher aber ablehnen. Das sollte zum kleinen 1 x 1 eines einigermaßen kompetenten Vertragshändler gehören !

Den RRE bestellte ich Mitte 2016 (EZ 01/2017), weil er mir als relativ eigenständiger Pkw wirklich gefallen hat und er es prinzipiell immer noch tut. Im Vorfeld nahm ich bewusst in Kauf, ggf. eine ganze Stunde Anfahrt (!) zu dem nächsten RR-Vertragshändler zu haben. Außerdem begegnete ich den hinlänglichen Vorurteilen britischen Fahrzeugen gegenüber (etliche Erfahrungen mit Pkw + Bikes) mit genügend Vorschusslorbeeren. Genau aus meiner immer noch vorhandenen Unsicherheit heraus, orderte ich deswegen vorsichtshalber meinen RRE mit relativ wenig Zubehör - wieder ein erster Versuch nach vielen Jahren quasi.
Aber es hat inzwischen den Anschein, dass sich immer noch vieles Ungereimte aus früheren Jahren erhalten hat. Offenbar haben die Briten noch immer nicht wirklich das gelernt, was sich nicht nur Importeure aus Japan, sondern inzwischen sogar aus Korea als selbstverständliche Kunden-Nähe auf ihre Fahnen geschrieben und wirklich umgesetzt haben. Denn es steht und fällt mit der Zuverlässigkeit nicht nur des Produktes, sondern auch der Importeure und Konzessionäre.
Ich sehe nicht ein, meine Produkt-Affinität, der Ignoranz (Arroganz) einer Garantie-verantwortliche Organisation unterzuordnen. - im Unterschied zu - wie hier manchmal mein Eindruck - so manchen hier, die es offensichtlich anders tun.

Beste Grüße

Zwischenbericht:

Weil ich wegen der angesprochenen Ignoranz/Arroganz von LR Deutschland keine andere Möglichkeit mehr sah, sah ich mich gezwungen, schließlich beim ausliefernden Händler in Bayreuth Wandlung einzufordern.

Inzwischen habe ich meinen RRE TD4 in Bayreuth vorgestellt.
Man versuchte mir dort wiederholt, sehr hartnäckig und kompromisslos zu suggerieren, dass der Fehler (Getriebe schaltet sporadisch in kleinen Gängen nicht hoch) nur dadurch auftreten könne, dass ich versehentlich beim Lenken (in Getriebe-Position " D "😉 eine der Schaltwippen berührt hätte. Dieses schließe ich aber, zumindest in der Häufigkeit des auftretenden Fehlers, aus.

Die mir schriftlich bestätigten durchgeführten Arbeiten:
1. Fehlerabfrage am Fzg. durch Tester, keine Fehler hinterlegt.
2. Prüfung Ölstand am Getriebe, ohne Beanstandung.
Nach Rücksprache mit Ihnen, wurden die Schaltpaddel am Fzg. über das Fahrzeugmenü deaktiviert, um damit
das versehentliche und unbeabsichtigte schalten zu vermeiden.

Selbstverständlich tritt der Fehler bei abgeschalteten Paddeln nicht mehr auf - das weiß ich selbst ! Aber das kann nicht die Lösung des Problems sein, denn ich möchte deren Funktion behalten (bitte keine Diskussion darüber).
Nach inzwischen ca. 800 km wurde von mir die Funktion der Paddel wieder aktiviert - der Fehler trat bis heute 2 x wieder auf. Dabei bin ich jetzt sicher (!), die Paddel NICHT versehentlich berührt zu haben.

Solches Verhalten, sowohl der beiden Werkstätten wie auch von LR Deutschland, kann ich inzwischen nicht mehr tolerieren. Es drängt sich immer deutlicher auf, dass man versucht, mich entweder zu verdummen, oder das Problem auszusitzen bis möglicherweise der Garantie-Anspruch erloschen ist.

Beste Grüße

Was ist denn dann auf dem Display, wenn das passiert? Der Hinweis auf manuell eingelegten Gang?

Gib das Fahrzeug einmal der Werkstatt oder einem Vertrauten für eine längere Zeit mit regelmässiger Nutzung.
Der kann dann nach xy KM und xy Tagen bestätigen, dass es auch ihm passiert.

@ tplus,

auf dem Display erscheint (wie bereits geschrieben) der grüne Pfeil mit der Aufforderung, manuell hoch zu schalten.
Mehrer Fotos davon (während der Fahrt per Handy aufgenommen :-( ) liegen seid langem den Händlern in Frankenberg (Nordhessen) und Bayreuth (Bayern), aber auch LR Deutschland in Kronberg vor.
Der Inhaber des Händlers in Frankenberg (Beweis seiner Inkompetenz) verwies mich sogar direkt an ZF Ludwigshafen, obwohl eigentlich jeder weiß, dass man dort nichts mit Nutzern zu tun hat. Der Vollständigkeit (und auch wegen evtl. Dokumentation) halber, kontaktierte ich sogar ZF - erhielt aber natürlich deren Absage mit Verweis auf Vertragswerkstätten.

@ arniswis,

dein Vorschlag in Ehren ... aber ich halte ihn nicht für sinnvoll. Denn auch den Aussagen eines anderen Fahrers wird man meiner Erfahrung nach, einfach nicht glauben ! Mir sagte der Werkstattmeister in Bayreuth, dass es ihm selbst auch immer mal wieder passiere, versehentlich die Wippen zu berühren ... und darum lässt er sich auch nicht von seiner Behauptung, dass nur dieses der Grund sein könne, nicht abbringen.

Diese Leute wollen (in ihren festgefahrenen Köpfen) einfach nicht zulassen, dass auch die Elektronik Fehler verursachen kann ...
Ich bleibe dabei - dahinter steckt vorsätzliche Verweigerung - auf allen Seiten !!

Beste Grüße

Bist du, wie auf den unscharfen Bildern nicht zu sehen ist, im manuellen Modus? Falls ja, ist der Hinweis bei 3000 - 3500 U/min hoch zu schalten ja korrekt. Dann verstehe ich das Problem nicht.

Gibt es eine Möglichkeit, die Schaltwippen zu demontieren, ohne die Funktion auszuschalten?

@ knolfi,

die Fehler treten nur in Stellung 'D', NICHT im manuellen Modus, auf - dabei entstanden die (digital verkleinerten) Fotos, die streng genommen ohnehin nicht während der Fahrt erlaubt sind. Fotos in Originalgröße sind deutlicher.

@ arniswiss

ich möchte die Funktion der Wippen erhalten (wie bereits erwähnt). Ich lasse mir doch Teile meines RRE nicht "kastrieren", nur weil niemand in der Lage oder gewillt ist, diesen Fehler zu beheben.

Beste Grüße

Es geht nicht um "dauernd entfernen". Nur um eine temporäre Lösung um das Auslösen der Handhebel auszuschliessen. Eventuell werden die ja sonst irgendwie "betätigt" beim Einlenken, ohne eine eigene Berührung.

Wir haben weder am RRE noch am DS den Effekt erlebt.

Zitat:

@arniswiss schrieb am 21. April 2018 um 17:36:29 Uhr:


Es geht nicht um "dauernd entfernen". Nur um eine temporäre Lösung um das Auslösen der Handhebel auszuschliessen. Eventuell werden die ja sonst irgendwie "betätigt" beim Einlenken, ohne eine eigene Berührung.

Also ich als notorischer Bastel-Brother würde meine Heißklebepistole zücken und eine (wieder entfernbare) Wurst drüberziehen und damit die Wippen vorübergehend stilllegen. Zack, fertich! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen