Getriebefehler

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo liebe Evoque Fahrer,

bei mir ging gestern die Warnleuchte im Display an: Getriebefehler HDC nicht verfügbar. Auch nach Neustart ist der Fehler noch vorhanden. (Schaltgetriebe)
Weiß jemand was das sein könnte?
Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

@horbr:
Vermitteln? Nicht wirklich.
Ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich nur deutlich machen, dass es tatsächlich Fehler gibt, die vom normalen Usecase nur sehr schwer bis garnicht zu unterscheiden sind.
In deinem konkreten Fall: Wie soll die Elektronik wissen, ob nun du den Kontakt durch Betätigung des Schaltpaddles überbrückt hast oder ob es durch einen unglücklichen Zufall zu einer kurzzeitigen Überbrücken des Kontaktes aufgrund anderer Umstände gekommen ist?

Ich verstehe zwar deinen Ärger - appelliere aber an der ein oder anderen Stelle trotzdem auch auf ein wenig Verständnis für die Werkstatt. Die kann für die Fahrzeugkonstruktion nämlich nichts - sie muss lediglich den Mist ausbaden, den sich ein englischer (oder indischer?) Ingenieur mal mehr, mal weniger gut ausgedacht hat.

Mittlerweile hat das System "Auto" eine Komplexität erreicht, wie man es sich noch vor wenigen Jahren nicht vorstellen konnte - und wir als Endverbraucher sind nicht ganz unschuldig daran.
Wer will denn heute noch auf elektrische Fensterheber, automatische Scheinwerfer, Regensensoren, elektrische Heckklappe, elektronische Parkbremse, Verkehrsschilderkennung, Abstandswarner, Bremsassisten, WLAN-Hotspot,... verzichten? Das Ganze möglichst alles miteinander vernetzt und per Smartphone vom Sofa aus fernbedienbar.

Die Produktzyklen werden immer kürzer.
Welche kleine Klitsche soll denn da noch mit der Nachschulung der Mitarbeiter hinterherkommen?
Nicht, dass ich alles was Werkstätten heutzutage fabrizieren als gut heisse - aber bei manchen Dingen muss man einfach die Kirche im Dorf lassen.

@blumenkind63:
Du möchtest, dass eine Werkstatt dein Auto mit einem Schraubenschlüssel reparieren kann?
Du hast schlicht und ergreifend das falsche Fahrzeug!
Mein Tipp für den nächsten Autokauf: Dacia Duster, da ist vieles noch alt hergebracht - aber auch da hält die Elektronik unaufhaltsam Einzug...

Und zu guter Letzt, bevor der falsche Eindruck entsteht:
Ich bin weder verwandt, noch verschwägert mit einer KFZ-Werkstatt und stehe auch sonst in keinem Verhältnis mit einer solchen.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Das würde ich auch vorschlagen: Wippen temporär stilllegen, um den Fehler einzugrenzen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 22. April 2018 um 17:12:34 Uhr:


Das würde ich auch vorschlagen: Wippen temporär stilllegen, um den Fehler einzugrenzen.

Dies habe ich bereits vorgeschlagen, aber anscheinend hat er keine Lust dazu.
Es gibt nämlich genau die Funktion, dass die Wippen nur in „D“ verfügbar sind.
Dann fährt man eben mal etwas in „S“ und schaut ob der Fehler weiterhin besteht.
Aber wenn man diese Ratschläge schon ignoriert, ist ähnliches Verhalten, wie der Werkstattmeister.

Funktion "Wippen nur in 'D' verfügbar" wurde versuchsweise ausgeschaltet. Dabei trat kein Fehler auf.
Lt. Aussage der Werkstatt wäre grundsätzlich auch die Demontage der Wippen möglich.
Warum soll ich aber noch einmal 350 km bis Bayreuth fahren, wenn ich mir sicher bin, dass ich die Wippen versehentlich NICHT berührt habe und mir dort wiederholt das Gegenteil versucht wird zu suggerieren ?

Im Übrigen tritt der Fehler (das schrieb ich hier bereits vor einiger Zeit) sehr gerne bei kalter Außentemperatur und nach engen Abbiegungen auf. Vor allem auf sehr kurvigen steilen Passstraßen, die in sehr niedrige Außentemperaturen führen, muss dem Getriebe größtenteils (!) per Wippe zum Schalten nachgeholfen werden.
Dieses alles liegt schriftlich haarklein und sehr ausführlich beiden Händlern und ebenso LR Deutschland vor !
Aber solche Gebirgs-Szenarien können leider hierzulande nicht nachgestellt werden.
Die Probefahrt fand im Übrigen (nach 350 km Anreise mit gut gewärmten Aggregaten) direkt nach meinem Eintreffen, durch die nähere Umgebung von Bayreuth statt, ohne dass sich der Fehler zeigte ... was mich keineswegs überraschte.

Beste Grüße

Wenn ein Fehler nicht eindeutig reproduzierbar ist, so wirde es schwierig sein, diesen zu belegen.

Habe dies bei meinem ehemaligen RRS gehabt. Dort schaltete sich ab einer Außentemperatur von ca. 10°C immer mal wieder wie von Geisterhand die Lenkradheizung ein. Das ging bei Außentemepraturen von bis zu 35°C. Meist trat der Fehler auf, wenn man das Fahrzeug zweimal hintereinenander kurz startete. Manchmals merkte man die aktive Lenkradheizung auch erst, wenn die Hände warm wurden, weil man im Sommer bei Sonnenschein die aktive LED des Tasters nicht erkennen konnte.

Manuell Ausschalten ging immer.

Bei der Vertragswerkstatt reklamiert, konnten diese den Fehler nie nachvollziehen, weil er einfach nicht auftrat. Ich dachte auch shcon, dass ich versehendlich auf die Taste gekommen bin, aber meiner Frau passierte dieses auch.

Daher hab ich es gelassen und mit dem Fehler gelebt, da ich diesen nicht beweisen konnte.

Anders beim C43-Cabrio: dort kann ich explizit nachweisen, dass das Cabriodach eine Fehlkonstruktion ist und Regenwasser vom Verdeck auf die Sitzfläche des Fahrersitzes läuft, so dass man sich in Nasse setzt.

Die Fahrwerksprobleme, über die man hier bei MT liest sind wiederrum subjektiv und nicht von jedem nachvollziehbar.

Daher auch hier keine Einigung und vorzeitige Beendigung der Leasingvertragslaufzeit. Denn Konstruktionsfehler sind nicht behebbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@locobmw schrieb am 22. April 2018 um 17:30:36 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 22. April 2018 um 17:12:34 Uhr:


Das würde ich auch vorschlagen: Wippen temporär stilllegen, um den Fehler einzugrenzen.

Dies habe ich bereits vorgeschlagen, aber anscheinend hat er keine Lust dazu.
Es gibt nämlich genau die Funktion, dass die Wippen nur in „D“ verfügbar sind.
Dann fährt man eben mal etwas in „S“ und schaut ob der Fehler weiterhin besteht.
Aber wenn man diese Ratschläge schon ignoriert, ist ähnliches Verhalten, wie der Werkstattmeister.

Kleine Korrektur:

nur in "D" ist nicht möglich

siehe Auszug Bedienungsanleitung:
Die Schaltwippen können so konfiguriert werden, dass Sie in Stellung D und S oder nur in S aktiv sind. Verwenden Sie das Instrumententafel-Menü Fahrzeugeinstellungen

------
Ich selbst würde dies so einstellen und wenn ich die Schaltwippen benötigen sollte würde ich einfach von D auf S gehen.

Wobei es sich bei horb ja um einen Mangel handelt, den ich auch so nicht hinnehmen würde...aber was solls ich habe mich mit den kleinen Macken des RRE abgefunden....

Viel Erfolg.

Zitat:

@horbr schrieb am 23. April 2018 um 11:11:56 Uhr:


Funktion "Wippen nur in 'D' verfügbar" wurde versuchsweise ausgeschaltet. Dabei trat kein Fehler auf.
Lt. Aussage der Werkstatt wäre grundsätzlich auch die Demontage der Wippen möglich.
Warum soll ich aber noch einmal 350 km bis Bayreuth fahren, wenn ich mir sicher bin, dass ich die Wippen versehentlich NICHT berührt habe und mir dort wiederholt das Gegenteil versucht wird zu suggerieren ?

Im Übrigen tritt der Fehler (das schrieb ich hier bereits vor einiger Zeit) sehr gerne bei kalter Außentemperatur und nach engen Abbiegungen auf. Vor allem auf sehr kurvigen steilen Passstraßen, die in sehr niedrige Außentemperaturen führen, muss dem Getriebe größtenteils (!) per Wippe zum Schalten nachgeholfen werden.
Dieses alles liegt schriftlich haarklein und sehr ausführlich beiden Händlern und ebenso LR Deutschland vor !
Aber solche Gebirgs-Szenarien können leider hierzulande nicht nachgestellt werden.
Die Probefahrt fand im Übrigen (nach 350 km Anreise mit gut gewärmten Aggregaten) direkt nach meinem Eintreffen, durch die nähere Umgebung von Bayreuth statt, ohne dass sich der Fehler zeigte ... was mich keineswegs überraschte.

Beste Grüße

Nach deinen Schilderungen kann ja (meiner Meinung nach) nur ein Defekt im Bereich der Schaltwippen liegen. Wenn diese durch das Häkchen deaktiviert wurden und danach kein Fehler mehr auftrat, liegt das vermutlich nahe.
350km ist schon weit. Gibt es bei dir in der Gegend kein Händler?
Bitte verzeihe mir, wenn du das schon beantwortet hattest.

Mal eine dumme Frage, bevor ich mich in der Werkstatt lächerlich mache: kann man das Getriebe auf sowas wie Werkseinstellungen zurücksetzen?
Habe ja schon in einem eigenen Thread meine Unzufriedenheit/Probleme(?) mit dem Getriebe geäußert.

Danke, für eure Rückmeldung

Gruß er_es

Zitat:

@er_es schrieb am 25. April 2018 um 10:24:21 Uhr:


Mal eine dumme Frage, bevor ich mich in der Werkstatt lächerlich mache: kann man das Getriebe auf sowas wie Werkseinstellungen zurücksetzen?
Habe ja schon in einem eigenen Thread meine Unzufriedenheit/Probleme(?) mit dem Getriebe geäußert.

Danke, für eure Rückmeldung

Gruß er_es

Ja, kann man definitiv. Ob es Werkseinstellung oder anders heisst, ist ja prinzipiell egal, aber ja, die Werkstatt kann das. Das Getriebe lernt auch ständig dazu und zieht seine (u.U. falschen) Schlüsse.

Meine Frau hatte die Angewohnheit aus dem Stand mit relativ viel Gas anzufahren. Das Getriebe lernte "Hoppla, da will wohl jemand zackig anfahren, also schalte ich in den ersten Gang herunter (normalerweise fährt das 9G im 2. Gang an) und schalte erst bei 2'800-3'200 in den zweiten Gang". Das geschah dann auch, wenn man sehr zaghaft losfahrte.

Das dies bei kaltem Motor nicht super gut ist, muss ich wohl nicht erklären. Wir dachten zuerst an eine schlechte Software, aber es war definitiv das Füsschen meiner Herzallerliebst. Die Werkstatt setzte mehrmals das Ganze zurück und der Wagen fuhr sich wie er sollte. Mit der Zeit, schleichend, kam dann der alte ungewünschte Zustand zurück. Und wir wussten nicht wirklich warum. Erst als meine Frau wegen einer Knieverletzung für 2-3 Monate nicht fahren konnte und ich von Zeit zu Zeit den RRE bewegte, lernte das Getriebe von selbst wieder einigermassen normal anzufahren.

Dir würde ich dringend empfehlen, das Fahrzeug halt immer im D, S oder R einen Meter weit anrollen zu lassen und nicht gleich mit 1/2-Vollgas anzufahren.

@ cutf,

mein Fahrstil ist immer ruhig und ausgeglichen - also nix, weder mit "1/2 Vollgas anfahren", noch auf der Bahn "zum Angriff blasen".
Möchte auch deswegen auf die Funktion der Wippen nicht verzichten, weil bei diesem Fahrverhalten auf der Ebene unnötigerweise manchmal bis über 3.000 U/min. hochgedreht wird.
Nicht nur schriftlich (an die Händler + LR Deutschland), sondern auch mündlich beschrieb ich wiederholt beiden Händlern (in Frankenberg, Nordhessen und in Bayreuth, Bayern) die kleinsten Details des Getriebe-Schaltverhaltens und auch meines Fahrstils. Also auch den Meistern und zuletzt in Bayreuth auch dem "behandelnden" Mechatroniker. Trotzdem hatte ich so manches mal den Eindruck, dass man einfach darüber hinweg hört.

Beste Grüße

Hallo Horbr

Mein Beispiel bezog sich ja auch auf die Frage von er_es, ob das Getriebe Softwaretechnisch zurück gesetzt werden kann. Ich glaub, bei deinem RRE liegt das Problem woanders, er schaltet aus irgendwelche Gründen auf den manuellen Modus und ich schätze, dass es irgendwie an den Schaltwippen liegt.

Mittlerweile umgehe ich dieses ruckhafte Anfahren genauso wie cutf es beschrieben hat, den Wagen mit Leerlaufdrehzahl anrollen lassen, wenn‘s anders nicht möglich ist. Trotzdem ist das m.M. alles andere als Normal.
Ich werde mir das Getriebe beim nächsten Besuch in der Werkstatt auf die Werkseinstellungen zurücksetzen lassen und dann mal schauen, wie es danach ist.

Hallo er_es

Die Veränderung bei unserem RRE hat sich erst nach mehreren Fahrten langsam eingestellt. Bei mir war's nach zwei Monaten, wo ich den Wagen pro Woche nur ca. 1 x fuhr.

Es ist ja nicht auszuschliessen, dass etwas beim deinem RRE nicht stimmt. Rücksetzen ist sicher mal nicht schlecht...

Hallo cutf,
derzeit wird das Fahrzeug zur und von der Arbeit hauptsächlich im Stau mit Stop and Go bewegt. Was wird das Getriebe denn daraus lernen, wenn auf Grundeinstellungen zurückgesetzt wird?

Zitat:

@er_es schrieb am 27. April 2018 um 18:14:33 Uhr:


Hallo cutf,
derzeit wird das Fahrzeug zur und von der Arbeit hauptsächlich im Stau mit Stop and Go bewegt. Was wird das Getriebe denn daraus lernen, wenn auf Grundeinstellungen zurückgesetzt wird?

Keine Ahnung, das wird du wohl sehen 🙂 Versuch einfach relativ sachte anzufahren. Man kann bein Anfahren auch das Schalten beeinflussen, sobald bei 1700-1900 etwas den Gasfuss heben und er sollte schalten. Vielleicht hilft das zusätzlich?

Zitat:

@cutf schrieb am 26. April 2018 um 12:17:36 Uhr:


Hallo Horbr

Mein Beispiel bezog sich ja auch auf die Frage von er_es, ob das Getriebe Softwaretechnisch zurück gesetzt werden kann. Ich glaub, bei deinem RRE liegt das Problem woanders, er schaltet aus irgendwelche Gründen auf den manuellen Modus und ich schätze, dass es irgendwie an den Schaltwippen liegt.

@ cutf,

schon möglich dass es an den Wippen liegt - sprach ich in Bayreuth auch schon mal an. Aber darauf gingen sie einfach nicht ein bzw. schlugen vor, die Wippen auszubauen ...
Das käme einem Szenario gleich, dass man z. B. die Rückbank ausbaut, weil dort etwas rumpelt oder klappert. Sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen !!
Wie auch immer - für den Laien ist es inzwischen Kaffeesatz-Leserei ...
Warum muss ich als Kunde eigentlich die "ach-so-Wissenden" auf irgendwelche andere Ideen bringen, wenn sie meinen präzisen Beschreibungen und Informationen ohnehin nicht anderes entgegen zu setzen haben, als hartnäckige Behauptungen aus deren Köpfen, die sich nichts anderes vorstellen können ...

Ich bin es endgültig leid !!

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen