Getriebefehler oder Batterie leer ?
Hallo zusammen
nach 5 Jahren ohne jegliche Probleme steht mein A6 4F5 2.7TDIquattro / Bj. 2011 / 89000km jetzt leider still. Angefangen vor etwa 4-5 Wochen, als während einer gemütlichen Autobahnfahrt die Riemenscheibe gebrochen ist.
Dabei wurde mir angezeigt "Generator ausgefallen, Batterie lädt nicht mehr", dann sind kurz danach Servo und Kühlung ausgefallen. Letztendlich dann die Meldung "Fahrzeug abstellen / Weiterfahrt nicht möglich". Da war ich zum Glück gerade die Ausfahrt runter.
Habe dann bei einem guten Freund die Riemenscheibe + Keilriemenrippen-Satz neu gemacht und dachte alles wäre wieder gut. Die Reparatur erfolgte leider ohne Originalteile.
Anfang dieser Woche dann (also ca. 4 Wochen nach der Reparatur) morgens direkt nach Kaltstart die Warnung "Getriebefehler – Weiterfahrt nur eingeschränkt möglich". Kurz ausgemacht und nach einigen Minuten nochmal gestartet, diesmal ohne die Warnung. Die nächsten Tage war soweit alles gut, ausser das er etwas schwerer angegangen ist. Dachte mir, ok damals die Batterie komplett leergezogen, muss wohl eine Neue rein... hätte ich die nur sofort gewechselt.
Gestern morgen dann wieder die Fehlermeldung "Getriebefehler – Weiterfahrt nur eingeschränkt möglich", war dann beim zweiten Starten wieder weg und den ganzen Tag keine Probleme bemerkt, ausser etwas verzögertes Starten. Aber keine verdächtigen Geräusche oder Schaltprobleme.
Heute morgen dann schon beim ersten Starten mit ganz schön Geruckel ging er nicht mehr an. Beim zweiten Versuch ging dann gar nichts mehr, nicht mal mehr gedreht.
Beim Fehlerspeicher auslesen sind folgende Fehler aufgetaucht:
Leider kein VCDS zur Verfügung... ausgelesen mit einem ANCEL VD700.
Motorsteuerungsmodul :
1/3 : U102600 Steuergerät für Getriebe, bitte Fehlerspeicher auslesen
2/3 : U101700 Steuergerät für ABS Bremse, bitte Fehleerspeicher auslesen
3/3 : P056200 Spannungsversorgung. Spannung zu klein
Getriebesteuerungs-Modul :
1/4 : P171900 Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
2/4 : P056200 Spannungsversorgung. Spannung zu klein
3/4 : P189000 Signalleitung für Tiptronic, elektrischer Fehler
4/4 : P189100 Signalleitung für Tiptronic, unplausibles Signal
Bremsen 1 :
1/2 : 01826 Geber für Lenkwinkel, Spannungsversorgung KL30
2/2 : 00532 Versorgungsspannung
Kessy :
1/2 : 00532 Versorgungsspannung
2/2 : 00446 Funktionseinschränkung durch Unterspannung
Klima :
1/1 : 00470 Konzern-Datenbus Komfort im Eindraht
Zentrale Elektrik 1 :
1/3 : A0008004 Der Fehlercode wurde nicht in der Datenbank gefunden
2/3 : 01317 Steuergerät im Schalttafeleinsatz
3/3 : A0008001 Der Fehler wurde nicht in der Datenbank gefunden
Airbag :
1/1 : U101100 Versorgungsspannung. Spannung zu niedrig
Lenksäulen-Elektronic :
1/3 : 02071 Lokaler Datenbus
2/3 : 00446 Funtionseinschränkung durch Unterspannung
3/3 : Versorgungsspannung
Gateway :
1/4 : 00470 Konzern-Datenbus Komfort im Eindraht
2/4 : 03041 Energiemangement aktiv
3/4 : 01320 Steuergerät für Climatronic
4/4 : 00532 Versorgungsspannung
Tür-Elektronic-Fahrerseite :
1/3 : 02115 Schließeinheit für Zentalverriegelung
2/3 : 00446 Funktionseinschränkung durch Unterspannung
3/3 : 00532 Versorgungsspannung
Zentrale Elektrik 2 :
1/3 : 00532 Versorgungsspannung
2/3 : 00446 Funktionseinschränkung durch Unterspannung
3/3 : 01320 Steuergerät für Climatronic
Feststellbremse :
1/1 : 00532 Versorgungsspannung
Akku-Prüfung: 11,75 V
1) Könnte sein dass beim Einbau der Riemenscheibe / Keilrippenriemen-Satz was falsch gelaufen ist, dass
es an falschem Einbau oder eben an den Nicht-Orginalteilen liegt.
Oder ist es nur die alte Batterie, die nicht mehr richtig lädt ?
2) Ist jetzt event. auch das Getriebe in Mitleidenschaft gezogen ?
3) Ist eine no-name Batterie zu empfehlen, oder besser nur original von Varta ?
4) Wäre es ok eine neue Batterie rein und dann zur Werkstatt fahren, oder lieber abschleppen lassen ?
Vielen Dank für alle Antworten schonmal im Voraus !
39 Antworten
Meine alte Batterie zeigt nach dem laden 12,5 V an.
Bei geringer Belastung bricht sie unmittelbar auf 11 V zusammen.
Das deutet auf einen Zellschluss hin.
Zum überstarten könnte das zur folge haben, das diese deine neue Batterie schädigt.
Von daher würde ich dir raten die alte Batterie vielleicht nicht mehr für solche Zwecke zu nutzen.
Zitat:
@Sven2018 schrieb am 21. Oktober 2022 um 02:24:00 Uhr:
......aber ich beobachte mittlerweile schon die Ebay-Auktionen, manche Ross-Tech VCDS HEX+CAN werden da teilweise für 120€ verkauft. Sind laut Beschreibung auch nicht begrenzt, hoffe nur das die wirklich keine Einschränkungen haben.
Ein mindestes "warmes", wenn nicht heißes Thema: Beim Kauf gebrauchter Geräte gibt es Diverses zu beachten. Ich weiß nicht, ob du es weißt: es gibt oder zumindest gab es "Nachbauten". Über deren Qualität möchte ich nicht debattieren, aber die waren nun mal viel "billiger". Beim Kauf also genau prüfen, ob da jemand versucht, seinen Nachbau zum Mehrfachen an Ahnungslose zu plazieren, oder ob z.B. durch Kaufbeleg tatsächlich ein Orig. zum vernünftigen Gebrauchtpreis angeboten wird. Zu den orig. Geräten gibt es beim Kauf eine eindeutige Aussage, wie viele verschiedene Fahrzeuge damit bearbeitet werden können. Das muss der Verkäufer wissen, rsp. belegen können. Und natürlich ein Zusage verlangen, dass die Kauflizenz auch die Verwendung für eine weiteres, also dein Fahrzeug zulässt.
Im Übrigen gibt es bei Motor-Talk ein eigenes Unterforum, welches sich nur mit Diagnosegeräten befasst: On-Board-Diagnose heißt das. Aus meiner Sicht wären 120 € für ein gutes Gebrauchtes ein akzeptabler Preis, zumindest würden Nutzen und Kaufpreis in ordentlichem Verhältnis stehen.
Schade, dass diese Aufladung des Akkus nicht erst ausgeführt wurde, also vor dem Kauf eines Neuen. Naja, wer weiß, was uns im bevorstehenden Winter an Stromproblemen ins Haus stehen könnte. Vielleicht ergibt sich eine Verwendung für den Ausgetauschten, womit du noch gar nicht gerechnet hattest.🙁
Grüße, lipp1audi
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 21. Oktober 2022 um 10:05:34 Uhr:
Meine alte Batterie zeigt nach dem laden 12,5 V an.
Bei geringer Belastung bricht sie unmittelbar auf 11 V zusammen.
Das deutet auf einen Zellschluss hin.
Zum überstarten könnte das zur folge haben, das diese deine neue Batterie schädigt.
Von daher würde ich dir raten die alte Batterie vielleicht nicht mehr für solche Zwecke zu nutzen.
Ok erstmal danke für die Warnung, gut das ich´s noch nicht probiert habe.
Wie genau kann ich rausfinden ob die Zellschluss hat? Einfach vollgeladen paar Tage stehen lassen und beobachten? Bleibt die Spannung bei 12,7 ist gut, fällt die Spannung nach der Zeit unter 12V würde heissen Zellschluss?
Sonst bräuchte ich zum Laden der neuen Batterie dann noch eine zweite Neue. Sollte wahrscheinlich auch 110Ah haben, oder wäre auch eine kleinere (65Ah) geeignet ?
Am Besten wäre ja sowas wie ein Ladegerät mit Akku für <70€, scheints aber nicht zu geben, zumindest nichts gefunden.
Gibt es eventuell eine bessere/einfache Lösung zur Spannungserhaltung ohne verfügbare Stromquelle?
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 21. Oktober 2022 um 10:06:14 Uhr:
Zitat:
@Sven2018 schrieb am 21. Oktober 2022 um 02:24:00 Uhr:
......aber ich beobachte mittlerweile schon die Ebay-Auktionen, manche Ross-Tech VCDS HEX+CAN werden da teilweise für 120€ verkauft. Sind laut Beschreibung auch nicht begrenzt, hoffe nur das die wirklich keine Einschränkungen haben.
Ein mindestes "warmes", wenn nicht heißes Thema: Beim Kauf gebrauchter Geräte gibt es Diverses zu beachten. Ich weiß nicht, ob du es weißt: es gibt oder zumindest gab es "Nachbauten". Über deren Qualität möchte ich nicht debattieren, aber die waren nun mal viel "billiger". Beim Kauf also genau prüfen, ob da jemand versucht, seinen Nachbau zum Mehrfachen an Ahnungslose zu plazieren, oder ob z.B. durch Kaufbeleg tatsächlich ein Orig. zum vernünftigen Gebrauchtpreis angeboten wird. Zu den orig. Geräten gibt es beim Kauf eine eindeutige Aussage, wie viele verschiedene Fahrzeuge damit bearbeitet werden können. Das muss der Verkäufer wissen, rsp. belegen können. Und natürlich ein Zusage verlangen, dass die Kauflizenz auch die Verwendung für eine weiteres, also dein Fahrzeug zulässt.
Im Übrigen gibt es bei Motor-Talk ein eigenes Unterforum, welches sich nur mit Diagnosegeräten befasst: On-Board-Diagnose heißt das. Aus meiner Sicht wären 120 € für ein gutes Gebrauchtes ein akzeptabler Preis, zumindest würden Nutzen und Kaufpreis in ordentlichem Verhältnis stehen.Schade, dass diese Aufladung des Akkus nicht erst ausgeführt wurde, also vor dem Kauf eines Neuen. Naja, wer weiß, was uns im bevorstehenden Winter an Stromproblemen ins Haus stehen könnte. Vielleicht ergibt sich eine Verwendung für den Ausgetauschten, womit du noch gar nicht gerechnet hattest.🙁
Grüße, lipp1audi
Danke für die Zusammenfassung, weiss jetzt worauf ich beim Kauf achten muss. Hatte das Diagnose-Unterforum besucht, aber scheint ein Riesenthema und noch keine Zeit gefunden alles zu lesen.
Die Frage ist dann eig nur noch, eins ohne Fahrzeugbegrenzung welches wieder verkauft werden kann, oder sparen mit nur einem freien Fahrzeugplatz ohne Wiederverkaufswert.
Eine Beschreibung sollte also wie folgt aussehen...
- Lizensierter Vertrieb über ...
- Fahrzeuge der Marken VW, Audi, Seat, Skoda und Bentley von 1992 bis 2015
- keine FIN-Begrenzung
- mehrplatzfähig
- Lizenzdonglefunktion
- aktuelle VCDS Software-Version kann kostenlos heruntergeladen werden
Schon schade dass ich den Akku vorher nicht getestet habe, das stimmt. Wenn er neben einer Stromquelle gestanden hätte, dann hätte ich auf jeden Fall nochmal probiert. Damals ja in der Werkstatt vollgeladen und nach kurzer Zeit wieder leer, wäre wahrscheinlich sowieso nicht lange gelaufen.
Würde ich aber nur ungern zur Entsorgung geben... sieht fast wie neu aus. Zumal bei ebay gebrauchte für ca. 60€ weggehen. Nur weiß nicht ob Zellschluss deswegen lasse ich das lieber.
Ähnliche Themen
Wie man ohne spezifisches Messequipment einen Zellschluss zu 100% diagnostizieren kann?
Zumindest ist ein akuter überdurchschnittliche hoher Spannungsabfall bei Belastung ein Indiz dafür.
https://www.amazon.de/.../?...
Dies hat sich mein Neffe zu gelegt. Er wohnt in einer Großstadt und hat gleichfalls nicht immer die Möglichkeit klassisch zu laden.
Es hilft zumindest mal insofern, dass eine intakte schwächelnde Batterie im entladenen Zustand beim starten nicht Tiefenentladen wird.
Worum geht die Diskussion eigentlich? Kann man nur noch schwer nachvollziehen. Die alte Batterie ist hinüber, da sie nach externer Ladung zwar eine annähernd ausreichende Spannung hat aber unter geringer Belastung sofort einbricht. Da ist doch egal, ob sie einen Zellschluss hat oder auch nicht. Die hat es hinter sich. Also fachgerecht entsorgen. Vollkommen egal, ob Sie noch schön aussieht. Wofür soll das gut sein? Neue Batterie rein und mindestens so viel fahren, dass sie ausreichend lädt. Da hat es doch vorher auch nie Probleme gegeben, dass die Batterie so entladen ist, dass sie nicht mehr tut was sie soll bevor sie durch einen durch Antriebsriemenriss und folglich keinen Ladestrom tiefentladen wurde.
Zitat:
@Sven2018 schrieb am 22. Oktober 2022 um 07:55:18 Uhr:
Die Frage ist dann eig nur noch, eins ohne Fahrzeugbegrenzung welches wieder verkauft werden kann, oder sparen mit nur einem freien Fahrzeugplatz ohne Wiederverkaufswert.
Von den vielen Faktoren, welche diese Kauffrage beantworten könnten, spielt - wie üblich - das Wort "Geld" die erste Rolle. Hast du genug davon, dann kaufe was Gutes und entsprechend Teureres. Ist dir eher nach Mindest-Einsatz von Geld zumute, dann nimm halt die Einfach-Version.
Zweite Rolle spielt die Zeit: für ein oder zwei Anwendungen wäre es eher Unfug, so'n Gerät zu kaufen. Willst du aber deinen Dicken noch ein paar Jahre fahren, dann - so aller Erfahrung nach - amortisiert sich diese Kiste nicht nur, sondern bringt unterm Strich einen positiven Eintrag in Portomonaise.
Nur einmal bei einem Freundlichen für einen kurzen Check 40 € abdrücken müssen, und schon sieht die Kalkulation ganz anders aus.
Also mein Rat lautet wie vor: 120 € wären auch für den Fall, dass du "nur" ein paar Jahre das bei deinem eigenen Wagen einsetzen kannst unterm Strich ein Gewinn. Du solltest das Gerät aber nicht im Kellerregal verstecken und vergessen, sondern in der Tat gelegentlich nutzen. Und - ach ja - ein nicht zu großes Notebook brauchst du natürlich auch dafür.
So'n Akku besteht aus 6 einzelnen Zellen. Fällt eine davon aus, dann ist das recht einfach zu merken:
Bei kräftiger Belastung bricht die Spannung total ein, z.B. auf 6 Volt oder weniger.
Wenn ein unbelasteter Akku Spannungen zwischen 12 Volt und 12,6 Volt aufweist, ist das erst mal ein guter Hinweis auf Akku-Gesundheit.
Vom Kauf von Geräten, die Super-Duper-Eigenschaften und die Rettung aus vermeintlichen Akku-Notsituationen versprechen, rate ich dringend ab. Und dann noch einen Preis in der Nähe desjenigen für einen komplett neuen A....., nein danke. Wunder in der Kirche lassen.
Konzentriere dich lieber auf Möglichkeiten, doch irgendwie eine Nachlademöglichkeit für den in deinem Dicken verbauten A zu finden. Im einfachsten Fall lädst du dich bei einem Freund/ einer Freundin / einem Menschen ein, der noch nicht weiß, was er eigentlich sein will.....😉 , spendierst ein paar Bier oder Kuchen oder ein Horoskop 😉 , verweilst dort einige Stunden und währenddessen wird von der dort hoffentlich besser mit Stromanschlüssen ausgestatteten Wohung der A im Dicken nachgeladen. Der muss ja keineswegs immer voll geladen werden, der freut sich ganz sicher auch über eine Teilladung. Dann gibt es noch Tankstellen, die sowas auch gegen kleines Geld anbieten, also reine Nachladung ohne A-Ausbau, dann gibt es noch Nachbarn, die jemand kennen, der einen Stromanschluss hat, dann ein Schreber- oder sonstiger Gärtner, der bereit ist, eine 40-Meter-Kabelrolle mal auszurollen......
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 22. Oktober 2022 um 08:30:45 Uhr:
Wie man ohne spezifisches Messequipment einen Zellschluss zu 100% diagnostizieren kann?
Zumindest ist ein akuter überdurchschnittliche hoher Spannungsabfall bei Belastung ein Indiz dafür.
https://www.amazon.de/.../?...Dies hat sich mein Neffe zu gelegt. Er wohnt in einer Großstadt und hat gleichfalls nicht immer die Möglichkeit klassisch zu laden.
Es hilft zumindest mal insofern, dass eine intakte schwächelnde Batterie im entladenen Zustand beim starten nicht Tiefenentladen wird.
Cooles Teil, wenn nur der Preis nicht wäre.
Das Ding würde auch Zeit und Stress sparen, wenn die Batterie mal schwächelt. Vor allem braucht man keinen zum Überbrücken wenns mal schnell gehen muss. Danke für den Link.
Zitat:
@larry100 schrieb am 22. Oktober 2022 um 10:32:04 Uhr:
Worum geht die Diskussion eigentlich? Kann man nur noch schwer nachvollziehen. Die alte Batterie ist hinüber, da sie nach externer Ladung zwar eine annähernd ausreichende Spannung hat aber unter geringer Belastung sofort einbricht. Da ist doch egal, ob sie einen Zellschluss hat oder auch nicht. Die hat es hinter sich. Also fachgerecht entsorgen. Vollkommen egal, ob Sie noch schön aussieht. Wofür soll das gut sein? Neue Batterie rein und mindestens so viel fahren, dass sie ausreichend lädt. Da hat es doch vorher auch nie Probleme gegeben, dass die Batterie so entladen ist, dass sie nicht mehr tut was sie soll bevor sie durch einen durch Antriebsriemenriss und folglich keinen Ladestrom tiefentladen wurde.
Hast Recht nach der Lösung des ursprünglichen Problems ist das jetzt hier so eine Art "Wie ich als Noob richtig auf mein Fahrzeug achte"-Thread.
Wegen der alten Batterie hast du auch Recht... die muss weg. Ich hatte echt schon kurz überlegt die nochmal einzubauen um zu sehen wie lange sie halten würde. Oder wenigstens als Aufladehilfe zu nutzen, aber davon hat mich bandscheib zum Glück abhalten können.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 22. Oktober 2022 um 10:39:44 Uhr:
Zitat:
@Sven2018 schrieb am 22. Oktober 2022 um 07:55:18 Uhr:
Die Frage ist dann eig nur noch, eins ohne Fahrzeugbegrenzung welches wieder verkauft werden kann, oder sparen mit nur einem freien Fahrzeugplatz ohne Wiederverkaufswert.
Von den vielen Faktoren, welche diese Kauffrage beantworten könnten, spielt - wie üblich - das Wort "Geld" die erste Rolle. Hast du genug davon, dann kaufe was Gutes und entsprechend Teureres. Ist dir eher nach Mindest-Einsatz von Geld zumute, dann nimm halt die Einfach-Version.
Zweite Rolle spielt die Zeit: für ein oder zwei Anwendungen wäre es eher Unfug, so'n Gerät zu kaufen. Willst du aber deinen Dicken noch ein paar Jahre fahren, dann - so aller Erfahrung nach - amortisiert sich diese Kiste nicht nur, sondern bringt unterm Strich einen positiven Eintrag in Portomonaise.
Nur einmal bei einem Freundlichen für einen kurzen Check 40 € abdrücken müssen, und schon sieht die Kalkulation ganz anders aus.
Also mein Rat lautet wie vor: 120 € wären auch für den Fall, dass du "nur" ein paar Jahre das bei deinem eigenen Wagen einsetzen kannst unterm Strich ein Gewinn. Du solltest das Gerät aber nicht im Kellerregal verstecken und vergessen, sondern in der Tat gelegentlich nutzen. Und - ach ja - ein nicht zu großes Notebook brauchst du natürlich auch dafür.So'n Akku besteht aus 6 einzelnen Zellen. Fällt eine davon aus, dann ist das recht einfach zu merken:
Bei kräftiger Belastung bricht die Spannung total ein, z.B. auf 6 Volt oder weniger.
Wenn ein unbelasteter Akku Spannungen zwischen 12 Volt und 12,6 Volt aufweist, ist das erst mal ein guter Hinweis auf Akku-Gesundheit.
Vom Kauf von Geräten, die Super-Duper-Eigenschaften und die Rettung aus vermeintlichen Akku-Notsituationen versprechen, rate ich dringend ab. Und dann noch einen Preis in der Nähe desjenigen für einen komplett neuen A....., nein danke. Wunder in der Kirche lassen.Konzentriere dich lieber auf Möglichkeiten, doch irgendwie eine Nachlademöglichkeit für den in deinem Dicken verbauten A zu finden. Im einfachsten Fall lädst du dich bei einem Freund/ einer Freundin / einem Menschen ein, der noch nicht weiß, was er eigentlich sein will.....😉 , spendierst ein paar Bier oder Kuchen oder ein Horoskop 😉 , verweilst dort einige Stunden und währenddessen wird von der dort hoffentlich besser mit Stromanschlüssen ausgestatteten Wohung der A im Dicken nachgeladen. Der muss ja keineswegs immer voll geladen werden, der freut sich ganz sicher auch über eine Teilladung. Dann gibt es noch Tankstellen, die sowas auch gegen kleines Geld anbieten, also reine Nachladung ohne A-Ausbau, dann gibt es noch Nachbarn, die jemand kennen, der einen Stromanschluss hat, dann ein Schreber- oder sonstiger Gärtner, der bereit ist, eine 40-Meter-Kabelrolle mal auszurollen......
Grüße, lippe1audi
Stand heute werde ich den Wagen fahren bis nichts mehr geht und ein notebook dafür habe ich auch.
Bin schon kräftig am mitbieten, da ist ganz schön was los, RossTech scheint allseits ziemlich begehrt zu sein.
Gute Idee bei Fremden aufzuladen. Und bei den Strompreisen auch sparsam 🙂 Ab jetzt bin ich dann immer mit Ladegerät + Verlängerungskabel unterwegs, alle paar Wochen wird schon jem ne Steckdose für mich haben. Bei 10A Ladestrom und neuem Akku dürfte das sowieso nie lange dauern.
Hab gestern nochmal richtig Öl gemessen und siehe da, tatsächlich sind es 2mm über MAX.
Ich hoffe es zwar nicht aber... "erhöhter Dieseleintrag bei meistens Kurzstrecke" hat sich wohl bewahrheitet. Jetzt erstmal etwas Öl raus und dann den Stand im Auge behalten. Ich stelle die Frage gleich im Öl-Thread.
Hoffe bald die Daten bzgl. Injektoren und soweiter auslesen zu können.
Danke nochmal für die Warnung bzgl ansteigendem Ölstand , sonst hätte ich mir über sowas sicher keine Gedanken gemacht.
Und danke an bandscheibe, der mich genauso auf dieses Problem aufmerksam gemacht hat.