Getriebedaten Focus 1.0 Benziner
Hallo ins Focus-Forum,
hat jemand Getriebedaten für die 100 PS und 125 PS Benziner?
Beide haben 170 Nm Drehmoment und 6 Gänge.
Gibt es irgendwo Leistungsdiagramme/Drehmomentkurven für die Motoren.
Ist halt ein Unterschied ab wann und wie lange die 170 Nm anliegen.
Wenn der 100 PS Motor nicht kürzer übersetzt ist, würde er mir wahrscheinlich reichen.
Danke und Gruß
Superdino
(Mein Golf hat einen Defekt und ich spiele mit dem Gedanken, ihn gegen einen neuen Focus einzutauschen, wenn das Angebot stimmt)
29 Antworten
Auf der Seite, die @Courghan in einem anderen Thema verlinkt hat (vielen Dank dafür!), kann man viele Details abrufen. Die Leistungsdaten sind bis knapp über 4.000 U/min für 100 und 125 PS tatsächlich identisch.
Interessant, dass man mit dem 6. Gang bei voller Drehzahl 290 km/h schaffen würde ... theoretisch. ;-)
Es gibt das Gerücht die 125PS Version hätte Overboost. Um dieses Gerücht zu befeuern hier ein Auszug aus dem tschechischen Prospekt..
Ich denke, der wird es genauso haben wie die 182PS Version. Es wird nur anscheinend in D nicht mehr beworben. Da kann ich Ford verstehen, wenn man hier das Forum verfolgt.... Anderes Thema aber.
Der 1.0 war schon immer viel zu lang übersetzt, da nimmt ihm ein wenig die Spritzigkeit. Im Fiesta mk7 mit 5 Gang ist es noch viel schlimmer. Da geht der dritte bis 160kmh, der vierte ist schon Overdrive....
Es gibt also keinen Gang, bei dem das Getriebe exakt auf die Höchstgeschwindigkeit abgestimmt wäre.
Ford typisch seit Urzeiten.
Die Leute für Getriebe sollten mal in der Fahrwerksabteilung sich Schulen lassen, wie eine richtig gute Abstimmung geht.
Der ideale Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit ist nämlich möglich.
Da geht es um die Senkung des Verbrauchs und der Schadstoffe um die Grenzwerte zu erreichen. Und bei WLTP nun noch mehr weil er nicht nur auf dem Prüfstand wenig verbrauchen muss.
Spritzigkeit oder Sportlichkeit interessiert heute bei einem normalen Modell keinen mehr, fahrbar ist es und gut.
Wenn du spritzig und sportlich willst kaufst du dir einen ST, dafür bietet Ford den auch an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alfo1984 schrieb am 1. Januar 2019 um 23:35:44 Uhr:
Es gibt das Gerücht die 125PS Version hätte Overboost. Um dieses Gerücht zu befeuern hier ein Auszug aus dem tschechischen Prospekt..
Hallo Alfo, stehen dort vielleicht Elastizitätswerte für die Handschalter?
Wenn die Getriebe gleich sind und der 125 PS Motor bessere Werte hat, dann muss er (kurzfristig) ein höheres Drehmoment haben, weil bei der Elastizitätsmessung keine sehr hohen Drehzahlen anliegen, bei denen der Motor seine höhere Nennleistung auspielen kann.
Kurve 125Ps
https://www.automobile-catalog.com/.../..._focus_1_0_ecoboost_125.html
Kurve 100Ps
https://www.automobile-catalog.com/.../..._focus_1_0_ecoboost_100.html
125Ps Daten
Zitat:
Acceleration on gears:
The times show how fast a car accelerates on high gears, without gear reduction. The lower the times, the drive is more relaxing and driver less often needs to change gears during overtaking or hill climbing. Practical tip: if the 60-100 km/h on 4th is higher than 11 sec and 80-120 km/h on 5th higher than 15 sec (or higher than 19 sec on 6th), the car will be felt as rather slowly reacting and will require downshifting very often in road conditions.
In case of automatic transmission the values are shown for the manual mode, if such is available in the car.60-100 km/h on IVth gear (sec)
(or top gear if total number of gears <4):
10.2
80-120 km/h on IVth gear (sec)
(or top gear if total number of gears <4):
11
80-120 km/h on Vth gear (sec):
14.9
80-120 km/h on VIth gear (sec):
19.4
40-60 mph on IVth gear (sec)
(or top gear if total number of gears <4):
8.2
50-70 mph on IVth gear (sec)
(or top gear if total number of gears <4):
8.7
50-70 mph on Vth gear (sec):
11.7
50-70 mph on VIth gear (sec):
15.2
specs interline
Overtaking factors:The times show how fast a car accelerates using the optimal gear or gears, in typical overtaking situations. It is an overtaking with gear reduction or kick-down, the best possible times. Not including the transmission reaction time.
60-100 km/h through gears (sec):
5.6
80-120 km/h through gears (sec):
7.4
100-180 km/h through gears (sec):
31.6
40-70 mph through gears (sec):
7.6
50-90 mph through gears (sec):
14.7
specs interline
Speed range:(max speed on gears,
top gear value theor.)
(km/h / mph)
I:
54 / 34
II:
94 / 58
III:
144 / 89
IV:
195 / 121
V:
243 / 151
VI:
290 / 180
100Ps
Zitat:
Acceleration on gears:
The times show how fast a car accelerates on high gears, without gear reduction. The lower the times, the drive is more relaxing and driver less often needs to change gears during overtaking or hill climbing. Practical tip: if the 60-100 km/h on 4th is higher than 11 sec and 80-120 km/h on 5th higher than 15 sec (or higher than 19 sec on 6th), the car will be felt as rather slowly reacting and will require downshifting very often in road conditions.
In case of automatic transmission the values are shown for the manual mode, if such is available in the car.60-100 km/h on IVth gear (sec)
(or top gear if total number of gears <4):
10.2
80-120 km/h on IVth gear (sec)
(or top gear if total number of gears <4):
11
80-120 km/h on Vth gear (sec):
14.9
80-120 km/h on VIth gear (sec):
19.4
40-60 mph on IVth gear (sec)
(or top gear if total number of gears <4):
8.2
50-70 mph on IVth gear (sec)
(or top gear if total number of gears <4):
8.7
50-70 mph on Vth gear (sec):
11.7
50-70 mph on VIth gear (sec):
15.2
specs interline
Overtaking factors:The times show how fast a car accelerates using the optimal gear or gears, in typical overtaking situations. It is an overtaking with gear reduction or kick-down, the best possible times. Not including the transmission reaction time.
60-100 km/h through gears (sec):
6.6
80-120 km/h through gears (sec):
9.1
100-180 km/h through gears (sec):
58.1
40-70 mph through gears (sec):
9.2
50-90 mph through gears (sec):
19.1
specs interline
Speed range:(max speed on gears,
top gear value theor.)
(km/h / mph)
I:
54 / 34
II:
94 / 58
III:
144 / 89
IV:
195 / 121
V:
243 / 151
VI:
290 / 180
Der 125Ps hat nur durch die Gänge also bei Nutzung der max Leistung einen leichten Vorteil.
Danke für die Werte, das meinte ich! Demnach hat der 125 PS Motor bis 4000 U/min keinen Vorteil gegenüber dem 100 PS Motor. Die Werte sprechen also gegen einen Overboost im 125 PS Motor.
So iset. Und da die meisten Normalos Autofahrer so gut wie nie den Motor so hoch drehen, macht es auch keinen Unterschied. Man muss nur aufpassen, da Ford oftmals die stärkere Variante kürzer übersetzt und zack, schon fühlt es sich nicht nur stärker an, der geht dann auch flotter voran.
In diesem Fall ist es ausnahmsweise nicht so, beide sind gleich übersetzt.
Bei 150ps / 182PS ist es anders, da ist der stärkere wirklich kürzer übersetzt. So finde ich es eigentlich sinnvoller, sollte bei dem 1.0 auch so sein.
Auch ich bin Otto Normalfahrer drehe also nur sehr selten über 4000 Touren. Ich habe mich daher für die 100 PS Variante entschieden. Ich konnte den Motor zwar nicht mit Titanium, ST line oder vineale kombinieren, das ist aber egal weil man auch cool and Connect bzw trend edition mit Extras gezielt so ausstatten kann wie man möchte. Ich behaupte dass die Variante den cool and connect auf zu motzen diejenige mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis ist
Ja das könnte sehr gut sein. Der cool und connect ist beim mk4 schon ziemlich gut ausgestattet und hat alles was man braucht, inkl. Navi usw. Kein Vergleich zu früher. Vielleicht nur noch das Winter - und Komfortpaket und wenn man drauf Wert legt noch das Designpaket und schon hat man ein tolles Auto.
Genau das war mein Kaufkriterium für den C&C. Falls man auf LM-Felgen verzichten kann, spart man nochmal 500 €. Wenn man das Geld nicht so locker sitzen hat, bietet der in Kombination mit den 100 PS sehr viel Auto fürs Geld. Und mit der Frontscheibenheizung auch sogar ein bisschen Luxus für Laternenparker. ;-)
Das Getriebe ist zwar lang, aber gut auf die Geschwindigkeiten abgestimmt:
40 im 3.
60 im 4.
80 im 5.
110 im 6.
... jeweils im günstigsten Drehzahlbereich.
Ja soweit ok, aber ich hätte mir für den 125PS analog zum 150/182PS eine kürzere Übersetzung gewünscht.
Ich finde ihn einfach zu lang übersetzt. Ich hatte den Motor mit 100 PS im fiesta Mk7.
Bis max 5000 Touren war der brauchbar, darüber machte es keinen Sinn, da kam einfach nichts mehr.
Da merkte man schon sehr deutlich die Drosselung auf 100PS. Kann man auch sehr schön dem Drehmomentdiagramm entnehmen. Und da hilft eben eine etwas längere Übersetzung das Leistungsloch im oberen Bereich zu kaschieren.
Die 125 PS Version dreht dafür locker flockig bis zum Drehzahlbegrenzer bei 6500 Touren.
Man merkt auch bei Ausdrehen der Gänge, wie der über 4500 Touren nochmals zulegt.
Da finde ich eine kürzere Übersetzung sinnvoller, da man dann besser das volle Drehzahlband nutzen kann.
Obendrein kann man den etwas höheren Verbrauch in Kauf nehmen, man bekommt ja auch eine Gegenleistung für.
Von nix kommt nix.
Ja, das würde auf jeden Fall beide Varianten etwas unterscheidbarer und passender für die 125 PS-Zielgruppe mit Fokus auf mehr Dampf machen.
Eine zusätzliche Übersetzung ist dann natürlich teurer und die CO2-Werte schlechter, wenn sie kürzer ist.
Du hast auch vollkommen recht, der 100 PS verliert ab 4.000 U/min auf den 125er an Boden. Aber wie viele drehen einen Motor überhaupt bis an den Begrenzer aus?
Zitat:
@louis-focus schrieb am 2. Januar 2019 um 21:39:51 Uhr:
Ja, das würde auf jeden Fall beide Varianten etwas unterscheidbarer und passender für die 125 PS-Zielgruppe mit Fokus auf mehr Dampf machen.Eine zusätzliche Übersetzung ist dann natürlich teurer und die CO2-Werte schlechter, wenn sie kürzer ist.
Du hast auch vollkommen recht, der 100 PS verliert ab 4.000 U/min auf den 125er an Boden. Aber wie viele drehen einen Motor überhaupt bis an den Begrenzer aus?
Ich 😁
Ich mag das und mache es manchmal wenn es sich aus der Situation ergibt (Autobahnauffahrt, Überholen, usw.....)
Dies kostet fast nichts, da das Getriebe gleich ist, nur die Endübersetzung ist eine andere.
Dafür sind exakt 2 Zahnräder im Differential anders dimensioniert.....
Ganz krass war es bei dem Fiesta Mk7.Der hatte leider nur 5 Gänge und dann war der noch viieeelllll zu lang übersetzt. der 3te ging bis 160km/h und schon der 4te war schon zu lang. Das raubte dem Auto jede Spritzigkeit und man kam dennoch kaum unter 6 Liter im Alltag.
Im Schnitt lag ich bei 6.5 Liter, allerdings mit hohen Stadtanteil.
Da war der 125PS auch gleich, aber der 140PS dafür kürzer übersetzt. Man merkte es richtig, der ging viel, viel besser.
Dies war einfach nur Murks !!
Stimmt, das Getriebe bleibt ja sonst identisch. Dann wäre es tatsächlich interessant, mit diesem geringen Aufwand die beiden Motoren seitens Ford so etwas besser zu spreizen.