Getriebe Vento - Schäden

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute.

Also an meinem 98ger Vento war 2009 der Rückwertsgang Kaputt. Habe ein Generüberholtes AT GEtreibe einbauen lassen.
Anfang 2012 war dieser wieder kaputt. Also habe ich nur den Repareiren lassen da der rest ja recht neu war.

Nun ist das Getriebe wieder kaputt. Lagerschaden irgendwo warscheinlich.

Habe mich mit dem Händler in Verb gesetzt bei dem ich dass das erste mal kaufte. Der sagte

,,Grundsätzlich ist der Rückwärtsgang bei diesem Getriebe nur dafür konstruiert, nur im Standgas Rückwärts zu fahren. Im Selbsttest und auch aus Erfahrung anderer wissen wir, dass eine einzige Rückwärtsfahrt mit Vollgas auch Neuteile zerstören kann. Beim defekt gehen des Rückwärtsganges enstehen zwangsläufig Spähne, welche sehr oft einen Lagerschaden zur Folge haben. Von daher können auch relativ neue Lager zerstört werden.,,

Was sagt ihr dazu??

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Keine Drahtbürste....empfehle Bremsenreiniger und Lappen.

Ach ja ...verschmutzte Getriebe sind mir lieber als welche die mit einem Dampfstrahler gereinigt wurden/werden....🙂

Ach ja...auch beim CHB-Getriebe erlicht deine BE automatisch....😠

JA genau , wieso? Dann fährt ja 1/4 der Leute hier ohne BE.

Und warum keine Drahtbürste? Nut mit REiniger bekomme ich den Rost nicht weg.

Zitat:

Original geschrieben von AAM



bekomme ich den Rost nicht weg.

Rost am Getriebe....😕😕😕

...dann stell mal ein Foto ein...

ja mache ich gleich. Ja so weißes oxidateions rost zeug und die metallteile sind halt verrostet

hier die bilder

Dscf4249
Dscf4250
Ähnliche Themen

Na wenn die Antriebswellenflansche den gleichen Durchmesser haben, wie dein altes Getriebe, passt es.

Du kannst es problemlos mit einer Drahtbürste überall säubern, auch in der Getriebeglocke. Es ist ja abgedichtet, so dass kein Schmutz ins innere eindringen kann...wobei....

Der Wellendichtring der Eingangswelle sieht undicht aus. Du solltest zumindest diesen wechseln/lassen.
Und wegen der BE würde ich mir jetzt mal keine Gedanken machen. Da achtet erstmal niemand drauf und falls es im Extremfall bei einem Unfall wirklich jemandem stören würde, wird jeder Gutachter bestätigen, dass eine leicht veränderte Getriebeübersetzung keine auswirkung auf einen Unfall hat. Im zweifelsfall ließe sich dies immer eintragen...wobei es hier auch interessant wäre, ob VW dieses Getriebe mal mit dem AAM zusammen verbaut hat.

Sieht undicht aus? Echt, wo siehst du das? Naja ich gehe mit dem Getreibe eh zur Werkstatt und frage die nochmal. Vor dem eigendlichen einbau.

Den ring kann man aber doch nicht wechseln ohne das zu zerlegen. Meinst du nun den ring an der Welle in der glocke?

Macht man das Fett an den flanschen weg? Kommt was neues rein oder?

Was kommt da überhaupt rein in die Glocke? Die Kupplung oder? aber da kommt ja kein Öl rein oder sowas oder?

Was für Getrieböl sollte man nehmen? Das normal von der Werksatt oder sollte man da auch auf was vernünftiges achten so wie beim Motorö?

an der Getreibeglocke die dichtfläche wie darf ich die Behandeln? Ruig mit feinem Schmiergel

Zitat:

Original geschrieben von schulle21



Und wegen der BE würde ich mir jetzt mal keine Gedanken machen.

wobei es hier auch interessant wäre, ob VW dieses Getriebe mal mit dem AAM zusammen verbaut hat.

Bitte vorsicht mit solch einem Tip...🙄

CHB wurde beim ABS-Motor verbaut...also am 90 PS Motor...🙂

Na dann sollt der meine 75PS ja aushalten.

Wäre nett wenn ihr mir die andere sachen noch verraten würdet.
Und noch eine frage hätte ich da. Ich habe nun nicht nach geschaut aber aufm schrott die Getreibe die liegen da doch ohne Öl oder? Ist das nicht mist wenn die da weig lange ohne Öl liegen? Gammelt das nicht?

Kann ich mir nicht Vorstellen das die Getriebe beim Schrott ohne Öl lagern.
Wenn das so wäre könnte man keins kaufen...da sich im innern Kondenswasser bildet und innerhalb eines Jahres die Lager Rosten läßt...also wer sowas macht oder Kauft kann die Getriebe eh gleich verschrotten...

Ja, ich meine den "ring an der Welle in der glocke". Die Welle sieht verölt aus. Das öl kann ja eigentlich nur aus dem Getriebe kommen-> Getriebe undicht-> Wellendichtring defekt.
Dieser ist nur von außen auf die Welle Gesteckt. Hierfür muss das Getriebe nicht zerlegt werden.

Ja, das alte Fett aus den Flanschen solltest du entfernen. Dieses stammt aus den Antriebswellengelenken und muss dann wieder ersetzt werden.

In der Glocke sitzt die Kupplung und das Schwungrad. Hier sollte eigentlich alles halbwegs Fettfrei sein. Öl kann nur durch undichtigkeiten des Motors oder des Getriebes hineinkommen.

Und die "Dichtfläche" der Getriebeglocke ist eigentlich nicht wirklich eine 😉. Hier wird auch keine Dichtung verbaut. Du kannst sie, wenn du willst abschmiergeln, es aber auch lassen da unwichtig.

achso wunderte mich schon warum da eine Dichtung hinsollte.
Ja gut dann mache ich das sauber und frage nochmal extra wegen dem Wellendichtring. Ist das nut zwanzig Minuten Arbeit oder wie? Wie teuer ist so ein Ring? 5 €

Der Simmerring kostet bei VW um die 14€, im Zubehör von Elring um die 7-10€, je nach Händler.

Das Getriebegehäuse würde ich mit einem Kaltreiniger, zur Not Felgenreiniger einsprühen, etwas einwirken lassen und dann mit Abstand abkärchern.

Öl kannst du wechseln, empfehle dabei ein vollsynthetisches zu verwenden. Kannst du LiquyMoly, Castrol, Mobil etc. kaufen, brauchst knapp 2 Liter 75W-90.

dieses hier?

http://www.liqui-moly.de/.../de_4433.html?...

Wo ist der unterschied bei GEtreibeölen mit Vollsystense usw.
Denn ich weiß zB beim Motor sollte man ja besser beim Minaeralischen bleiben

Zitat:

Original geschrieben von AAM


dieses hier?

Ja geht.

Zitat:

Denn ich weiß zB beim Motor sollte man ja besser beim Minaeralischen bleiben

Wieso das denn? 🙄

ja für den alten Motor. weiß nicht da mit vollsysntetisch ist doch nicht so gut meine ich gelesen zu haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen