Getriebe und Differential Öl

BMW 3er E36

Hallo, möchte bei meinem BMW provisorisch bei der 300.000km Marke das Differential und Getriebeöl wechseln , habe Mal ein bisschen rumgeschaut und die meisten sagen für Differential solls das Castrol SAF XJ sein? Doch welches Getriebe Öl soll ich nehmen ? Habe nur von dem ATF Dexron 3 Ölen gelesen , davon finde ich vieles von der Marke Mannol?
Dort steht aber überall Automatik Getriebe .. habe ja ein Schalter ... Checke das gerade nicht. (Noch nie zuvor getauscht)

Auto ist ein E36 323i Touring Bj98

Beste Antwort im Thema

Das Castrol 75w140 fürs Diff ist auf jedenfall die richtige Wahl.

BMW Schaltgetriebe wurden schon immer mit ATF Öl befüllt.
selbst die neueren aus dem E46 befülle ich mit ATF wenn sie Probleme machen.

Wenn die Synchronisation noch i.O. ist also es keine Schwergängigkeiten beim Schalten gibt fülle ich MTF_LT2 ein.
Sobald es aber irgendwelche Probleme gibt nur noch das LiquiMoly ATF1700

das mache ich seit ~10 Jahren so bei eigenen und Kundenfahrzeugen.

Man glaubt gar nicht was das 1700er alles "reparieren" kann 🙂

Bei der gelegenheit solltest du dringend auch dein Servoöl wechseln. (am besten zu zweit spülen)
also umölen vom teilsynth. OE öl auf das LiquiMoly Zentralhydrauliköl (grün)

(Spülen bedeutet: ausgleichbehälter ausbauen.. rücklauf in einen z.B. 5L kanister... dann im vorlauf ein großen trichter drauf während der eine dann den motor startet schüttet der zweite 2L zentralhydrauliköl durch den trichter. (sobald trichter leer läuft motor aus schalten!) dann ausgleichbehälter mit Isopropanol spülen und mit neuen schellen und neuer deckeldichtung (BMW) einbauen und befüllen. motor an links/rechts anschlag lenken und ölstand kontrollieren.

Das funktioniert perfekt 😁

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@E36S16 schrieb am 27. Januar 2020 um 14:07:14 Uhr:


Defekt an Synchronringen.... Da steckt doch das "Repariere mich" im Wort -Defekt- schon drin, oder ist Ursachen beseitigen statt die Symptome zu lindern hier immer die letzte Notlösung..???

Dazu gibt es eigentlich nicht mehr zu sagen. Es gibt etliche Wundermittel dieser Art, besonders schön: Ölverluststop. Funktioniert hervorragend auf Basis quellender Motordichtungen...

Muss jeder selbst wissen, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt und der Glaube soll sogar schon Berge versetzt haben.

Zitat:

Dazu gibt es eigentlich nicht mehr zu sagen. Es gibt etliche Wundermittel dieser Art, besonders schön: Ölverluststop. Funktioniert hervorragend auf Basis quellender Motordichtungen...

Muss jeder selbst wissen, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt und der Glaube soll sogar schon Berge versetzt haben.

Das ist jetzt auch mehr eine abgedroschene Floskel, als ein sachlicher Beitrag.

Die Spezifikation von Getrag sieht ein ATF vor und das Top Tec ATF1700 ist, wie der Name schon verrät, nun mal ein ATF. Mein Getriebe wurde nicht unbedingt pfleglich behandelt, ist aber auch sehr weit weg von "kaputt". Mein Beitrag sollte auch nur aufzeigen, dass ich mit oben genanntem Öl keine gute Schaltbarkeit im kalten Zustand habe, was man auch des öfteren über vorgeschriebene Castrol Öle hört.

Zitat:

Mein E36 bekommt bei jedem Service II alle Getriebeöle nach Vorschrift getauscht und bis heute mit 180' Km keine Probleme.

Heutzutage werden Lifetime-Füllungen eingesetzt, das hat allerdings nichts damit zu tun, dass das Öl jetzt sehr viel besser ist als das von früher, sondern dass die Serviceumfänge reduziert werden sollen um Kosten zu sparen, da ist dann "[bei] Service II alle Getriebeöle nach Vorschrift [tauschen]" auf deutsch gesagt Essig.

Wie sich jetzt in den letzten paar Beiträgen defekte Synchronringe eingeschlichen haben ist mir an dieser Stelle etwas schleierhaft, auch die Brücke zu Ölverluststop verstehe ich nicht ganz, da Motor- und Getriebeadditive vom Prinzip her unterschiedlich funktionieren.

@mz4 die 5-Gang Getrag Getriebe haben ab Okt' 2003 eine neue Eingangswellenverzahnung, wie die 6-Gang ZF Getriebe, daher war ich mir nicht sicher, ob auch etwas an den Innereien geändert wurde.

Die Kernaussagen von uns waren, dass irgendwelche Wunderadditive keine Defekte reparieren, sondern nur (auf Zeit) Symptome lindern.

Lifetime hin oder her. Das Zeug fliegt trotzdem raus und gewartet wird nach (alter) Vorschrift. Getriebeöl wurde bei meiner 3er Limousine mit 180' Km auch "nur" zwei Mal in 23 Jahren getauscht. Das letzte Mal von mir und das schaltet exakt und präzise - bis heute.

Da ist ein Stino ATF drin: Motul Gear 300.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 27. Januar 2020 um 21:18:06 Uhr:


Die Kernaussagen von uns waren, dass irgendwelche Wunderadditive keine Defekte reparieren, sondern nur (auf Zeit) Symptome lindern.

Nicht mehr und nicht weniger sollen Additive machen 😉
Außer es war jetzt eure Kernaussage, mein Getriebe zu entsorgen und ein anderes einzubauen.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 27. Januar 2020 um 21:18:06 Uhr:


[...] Das letzte Mal von mir und das schaltet exakt und präzise - bis heute.

Ist halt ein Getrag, hat aber auch nicht etwas mit deinem Ölwechsel zu tun, sondern mit deinem mechanischen Umgang mit dem Getriebe ...

Zitat:

Da ist ein Stino ATF drin: Motul Gear 300.

Was streng genommen auch kein "vorschriftsgemäßes" Öl ist, aber scheinbar auch gut funktioniert.

Ähnliche Themen

@mat96: Das mit den Synchronringen war darauf bezogen das WENN die defekt wären so ein Zusatz helfen kann, und dann mein Text dazu und was ich von einer solchen "Reparatur" halte, das hatte nicht speziell was mit deinem Getriebe zu tun (Davon ging ich jedenfalls aus)….

Mir ging es auch die ganze Zeit nicht darum wer hier was in sein Getriebe als Ölfüllung macht, mir ging es darum das ganz allgemein oft empfohlen wird die Symptome zu lindern statt zu erklären wie eine dauerhafte Beseitigung der Ursache laufen sollte.

Dabei gehe ich davon aus das sich hier zu min. 80% Leute tummeln die schon lange selber am Fahrzeug schrauben oder es lernen wollen, oder auch wie ich gerne noch was dazu lernen, oder sich nützliche Tipp´s von anderen alten Hasen holen will.
Wenn man das ganze nur lange genug macht kommt auch bald die Einsicht das es immer wieder was gibt das einen doch noch vor ein Rätsel stellt.
Auslernen gibt es im Handwerk einfach nie..! ;-)

Und als eingefleischter Handwerker halte ich nun mal nichts von Mittelchen die z.B. tropfende Wellendichtringe wieder dicht machen...

Gruß Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen