Getriebe-Probleme AT-5 Erfahrungsberichte
Hallo zusammen,
könnten wir hier mal die Erfahrungen (Ruckeln an der Ampel, später dann Getriebeschaden, Austausch des Getriebes) zusammentragen?
Es geht mir natürlich in erster Linie um mein eigenes Problem aber ich denke alle anderen Betroffenen könnten dann eine gewisse Vorgehensweise für sich ableiten oder wissen zumindest wie sie auf FOH Aussagen reagieren können. Ich habe seit ca. einem Monat das gleiche Symptom; Ruckeln an der Ampel. Vor 2 Wochen war ich zur ersten Inspektion bei 28.000 km Tachostand. Da habe ich das Problem schon geschildert, bei Abholung sagte man mir mit dem durchgeführten Software update sollte es gelöst sein.
Das ist es aber nicht. Freitag hab ich den nächsten Termin.
Erstzulassung meines "Boliden" ist 20.07.2004.
Beste Antwort im Thema
Versagen Aisin-Aws?
I. Wassereinbruch
Der Wassereinbruch ins Getriebe kam nicht durch eine Fehlkonstruktion durch Aisin zu stande, sondern durch einen Peripherieschaden - eine fehlerhafte Ableitung vom Wärmetauscher. Fehlkonstruktion seitens Opel bei der Adaption des Getriebes!
II. Getriebeentlüftung
Der Schlauch der Getriebeentlüftung wurde in der Produktion mangelhaft verlegt. Fehlkonstruktion / Fehlproduktion seitens Opel.
III. Wärmehaushalt
Bei Opel wird das Getriebe marktüblich an einen Wärmetauscher (Kühlwasser) gehangen. Allerdings haben die anderen Nutzer des Getriebes (Volkswagen, Saab, Volvo u.v.m.) einen zusätzlichen Getriebeölkühler in Reihe geschaltet bei Fahrzeugen mit hoher Leistung oder Fahrzeugen mit Anhängerkupplung. Sparmaßnahme seitens Opel.
Für mich sind das alles keine konzeptionellen Schwächen von Aisin und deren Getriebe, sondern der Sparwahn von Opel. Das Getriebe wie ein rohes Ei zu behandeln, ist auch keine Lösung. Dann bräuchte man keine 200++ PS Motoren, sondern könnte den 1.6er kaufen.
130 Antworten
Moin,
ok, werde mal drauf achten, ab welcher Geschwindigkeitsdifferenz bei mir zurückgeschaltet wird. Es fiel mir nur ein paarmal auf.
Was mich wirklich noch interessieren würde: Ein paar Beiträge vorher hat @SoulOfDarkness diesen "blauen Aufkleber" auf dem Kühlwasserausgleichsbehälter als Indiz dafür genannt, dass irgendwelche Arbeiten wegen des AT5 gemacht wurden.
Gibt's dazu nähere Infos, was z. B. dann gemacht worden ist? Wäre nett, wenn jemand das wüsste. Die SuFu gibt nix her...oder ich hab's net gefunden.
Vielen Dank...einen schönen Tag.
Zitat:
Original geschrieben von icon71
Ich habe den Verkäufer meines Fahrzeuges mittlerweile auf die Probleme angesprochen:
.....
Probleme beim AT5 seien ihm keine bekannt - die laufen zuverlässig mehrere 100t km.
....
Na was meint ihr zu diesen Aussagen?
------------------------------------------------
Ein Dampflaberer mit zwei Möglichkeiten:
1. Er hat wirklich keine Ahnung. Dann arbeitet er im falschen Beruf. -oder
2. Er lügt wie gedruckt. Dann weißt Du, was Du künftig von ihm erwarten kannst.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
normal beschleunigt er zügig ohne Schalten.
MfG Walter
Daß wäre schön.
Bei mir wird mit geschlossener Brücke beschleunigt und kurz vor Erreichen der voreingestellten Geschwindigkeit runtergeschaltet und Vollgas gegeben🙄
und wieder hochgeschaltet.
Dadurch sehe ich mich bei längeren AB Etappen dazu gezwungen Active Select zu wählen, da dann dieses unsägliche Spritverschleudern nicht vorkommt.
Gruß Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AALHAI
--------------------------------------Zitat:
Bei mir wird mit geschlossener Brücke beschleunigt und kurz vor Erreichen der voreingestellten Geschwindigkeit runtergeschaltet und Vollgas gegeben🙄
und wieder hochgeschaltet.Dadurch sehe ich mich bei längeren AB Etappen dazu gezwungen Active Select zu wählen, da dann dieses unsägliche Spritverschleudern nicht vorkommt.
Gruß Sven
Staun! Das ist (Abs. 1) klar ein fehlerhafter weil unlogischer Ablauf und Abs. 2 die dann logische manuelle Korrektur. Hast Du schon mal das Testgerät dran gehabt? Deine AT-5 mimt wohl den Sportfahrer, oder was? 😉
MfG Walter
War aber bei der ersten AT genauso.
Ich sag ja immer, die AT wird in meinen unwissenden Augen von der Elektronik geschrottet.
Wenn ich das Schaltverhalten mit dem meines Crossis vergleiche, da liegen Welten dazwischen.
Die AT im Vecci schaltet mehr als doppelt soviel🙄
Und ich glaube die AT im Crossi ist die von der Entwicklung her die ältere😰
Gruß Sven
Hallo,
ich wollte mir eigentlich demnächst einen 2.2 direct mit AT-5 zulegen.
Allerdings bin ich nach dem Lesen dieses threads doch etwas verunsichert. Ist das AT-5 nun wirklich so schlecht wie es hier rüberkommt, oder treffen sich hier rein zufällig alle Problemnfälle ?
Der Signum den ich eigentlich schon ins Auge gefasst hatte war BJ 11/2005. Gibt es ein Datum ab dem die Probleme nicht mehr aufttauchen?
Oder sind alle AT-5 Getriebe problematisch?
Danke schon mal fürs feedback.
Gruß
Dahar
na ja , hier melden sich überwiegend die problemfälle.....
es gibt natürlich genügend at-5 fahrer , die keine probleme haben....du kannst pech haben oder auch glück! ich selber fahre auch automatik , bis jetzt ohne probleme und habe auch schon 95000 km auf der uhr!
also , lass es dir nicht miess machen , teste den wagen , achte auf geräusche und die schaltvorgänge (müssen sauber geschaltet werden) und so weiter.....
Beim 2,2er ist die AT5 nicht ganz so kritisch, da er doch recht weit von der Drehmomentgrenze von 300nm weg ist. Ende 2005 sollten auch schon alle Feldabhilfen in die Serie eingeflossen sein (Ölkühler und Entlüftung).
Gruß
Achim
also mein erster Signum war auch ein 2.2 direct mit AT-5 und 05er Baujahr,
auf der Probefahrt war nicht zu merken und auch die erste Zeit verlief problemlos.
nach ein paar Monaten gingen dann die Symptome los (Schaltruckler, Ruckeln an der Ampel, Notlauf) und dann war die Diagnose schnell gestellt.
mein Tip an Dahar: ich persönlich würde das Risiko auf keinen Fall nochmal eingehen, vor allem jetzt wo man nicht weiß wie es mit der Kulanz von Opel in Zukunft aussieht. Einen Vectra/Signum mit AT-5 würde ich nur kaufen, wenn der Verkäufer im Kaufvertrag eine Garantie für das AT über 4 Jahre zusichert. Dann bleibt zwar noch das Risiko, dass es den Händler nicht mehr gibt, aber man hat zumindest etwas mehr Sicherheit.
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Beim 2,2er ist die AT5 nicht ganz so kritisch, da er doch recht weit von der Drehmomentgrenze von 300nm weg ist. Ende 2005 sollten auch schon alle Feldabhilfen in die Serie eingeflossen sein (Ölkühler und Entlüftung).Gruß
Achim
Das halte ich nach wie vor für ein Gerücht. 2005 hatten wir ja hier eine Liste von Leuten mit Getriebeproblemen. Da waren die M43 (AT5 am 2.2 und 2.2 Direct) genauso betroffen...
So, jetzt melde ich mich auch nochmals zu Wort. Kurz vor Ablauf der Gebrauchtwagengarantie (10'000km) habe ich meinen Rechtschutz eingeschaltet. Dieser hat dann einen Experten beauftragt, meine bemängelten Probleme (Ampel-Ruckeln, Schlagen beim Losfahren bzw. teils auch während der Fahrt,...) zu beurteilen.
Beim diesem Termin war es relativ kalt und der Wagen hat natürlich die Probleme nur ganz leicht gezeigt. Fazit des Experten: "Das ist doch normal..."
Danach wurde noch ein Termin mit dem Opel-Händler, der mir das Fahrzeug verkauft hat, sowie einem Feldingenieur der Firma Opel wahrgenommen. Auch hier wieder, durch die relativ gerine Aussentemperatur (zirka 2°) nur leichtes Ruckeln und Schläge.
Auch hier wieder ein ernüchterndes Ergebnis. Laut Aussage des Opel-Ingenieurs ist das:
- nicht annormal
- kein Defekt und da geht auch nichts kaputt
- ein Schönheitsfehler
- die Lebensdauer eines AT ist 150'000 km, alles darüber ist geschenkt
- normaler Verschleiss
Für mich ist der Fall jetzt abgeschlossen. Habe ein Fahrzeug mit "Schonheitsfehler" gekauft, auf den man mich nicht hingewiesen hat (dachte zwar immer, dass man dass als Verkäufer muss...). Die einhellige Meinung der "Experten": wenn es noch läuft, ist nichts kaputt.
Befremdlich fand ich auch, ein grosses Desinteresse zu spüren: weder der Experte noch der Opel-Ingenieur haben das Fahrzeug selbst gefahren. Ausserdem habe ich von allen beteiligten immer wieder die gleichen Aussagen (Wortlaute) erhalten. Da spricht einer dem anderen nach...
Erstaunt war ich auch, dass Opel bei einem Fahrzeug dieser Kategorie mit einer in meinen Augen geringen Lebensdauer von 150'000 km für ein Automatikgetriebe rechnet.
So bleibt mir halt nichts anderes übrig, als ein 4 Jahre altes Auto zu fahren, dass bei Ampelstops mittlerweile teils so heftig nach vorne ruckelt, dass ich mich immer wieder erschwische, wie ich in den Rückspiegel schaue ob nicht doch einer aufgefahren ist.
"Entdecke Opel..."
Die Aussagen des "Experten" und des Reiseing. hast Du schriftlich?
Wenn nicht, bitte nachholen!
Mich würde schon interressieren, bei welchem Auto (außer Opel) dieses Rucken und Schlagen normal sein soll.🙄
Gruß Sven
Zumal: wenn dies "Stand der Technik" sein soll, wie dies immer so schön von den Opel-Werkstätten umschrieben wird, frage ich mich, warum dann andere Marken nicht ruckeln. Es kann also nicht vom allgemeinen Stand der Technik die Rede sein - und falls doch...dann hat die Techmik wohl einen Rückschritt erlebt in den letzten 8 Jahren. Mein derzeitiges AT5 (Hersteller ZF verbaut in BMW, BJ 2000) mit über 200.000 km und 8 Jahren auf dem Buckel muckert mit solchen Eigenheiten nicht rum...
Wie Sven schon sagt: lass Dir diese Aussagen schriftlich geben. Vielleicht wird dann mit solchen Aussagen sparsamer umgegangen, weil man dann plötzlich einen mgölicherweise anstehenden Rechtsstreit riecht, bei dem man natürlich nichts Unüberlegtes mehr sagen will. Das macht das Herauswinden wie ein Aal wesentlich leichter 😉
Ich habe diese Informationen schriftlich bekommen, stehen im Abschlussbericht des Gutachters der Rechtsschutzversicherung. Da diese jedoch auch zum Schluss kommt, dass dies ein Zitat "Schönheitsfehler" ist - so wie es eben der Verkäufer und der Opel-Reiseingenieur betiteln und mit grösster Wahrscheinlichkeit kein weiterer Schaden dadurch entsteht (hier im Forum liest man zwar gegenteiliges) wurde der Fall geschlossen.
Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden - es macht keinen Sinn mehr, sich weiter darüber aufzuregen. Ich sehe keine Möglichkeit mehr, wie dieser in meinen Augen klare Mangel, behoben werden kann, ohne dass ich dabei viel Geld in die Hand nehme. Sich immer nur darauf zu berufen, wenn er noch fährt, dann ist nichts kaputt, ist natürlich der einfachste Weg, den Kunden im Regen stehen zu lassen.
Bin natürlich schon sehr enttäuscht, wie gewisse FOH's einem solche "Schönheitsmängel" unterschieben und auch dass Opel Schweiz das ganze als Normal betrachtet.