Getriebe-Probleme AT-5 Erfahrungsberichte

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

könnten wir hier mal die Erfahrungen (Ruckeln an der Ampel, später dann Getriebeschaden, Austausch des Getriebes) zusammentragen?

Es geht mir natürlich in erster Linie um mein eigenes Problem aber ich denke alle anderen Betroffenen könnten dann eine gewisse Vorgehensweise für sich ableiten oder wissen zumindest wie sie auf FOH Aussagen reagieren können. Ich habe seit ca. einem Monat das gleiche Symptom; Ruckeln an der Ampel. Vor 2 Wochen war ich zur ersten Inspektion bei 28.000 km Tachostand. Da habe ich das Problem schon geschildert, bei Abholung sagte man mir mit dem durchgeführten Software update sollte es gelöst sein.

Das ist es aber nicht. Freitag hab ich den nächsten Termin.

Erstzulassung meines "Boliden" ist 20.07.2004.

Beste Antwort im Thema

Versagen Aisin-Aws?

I. Wassereinbruch
Der Wassereinbruch ins Getriebe kam nicht durch eine Fehlkonstruktion durch Aisin zu stande, sondern durch einen Peripherieschaden - eine fehlerhafte Ableitung vom Wärmetauscher. Fehlkonstruktion seitens Opel bei der Adaption des Getriebes!

II. Getriebeentlüftung
Der Schlauch der Getriebeentlüftung wurde in der Produktion mangelhaft verlegt. Fehlkonstruktion / Fehlproduktion seitens Opel.

III. Wärmehaushalt
Bei Opel wird das Getriebe marktüblich an einen Wärmetauscher (Kühlwasser) gehangen. Allerdings haben die anderen Nutzer des Getriebes (Volkswagen, Saab, Volvo u.v.m.) einen zusätzlichen Getriebeölkühler in Reihe geschaltet bei Fahrzeugen mit hoher Leistung oder Fahrzeugen mit Anhängerkupplung. Sparmaßnahme seitens Opel.

Für mich sind das alles keine konzeptionellen Schwächen von Aisin und deren Getriebe, sondern der Sparwahn von Opel. Das Getriebe wie ein rohes Ei zu behandeln, ist auch keine Lösung. Dann bräuchte man keine 200++ PS Motoren, sondern könnte den 1.6er kaufen.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Hallo zusammen,

da ich auch eine Automatik fahre und sehr interesiert hier die Probleme lese (ich hoffe das meine Automatik noch sehr lange ohne grössere Probleme läuft) poste ich hier meine "negativen Erfahrungen".

Haben einen 3,2 mit einer Automatik, Baujahr 02/2003. Der Wagen hat jetzt insgesamt 84.000 KM, wobei ich ca. 12.000 KM damit gefahren bin. Ich habe bislang nur eine einzige sich wiederholende Sache festegtellt:
Wenn der Motor noch ganz kalt ist (Aussentemparatur ist egal) und ich stehe z.B. an einer roten Ampel oder fahre gerade los, dann darf ich nicht zu schnell vom Bremspedal aufs Gaspedal wechseln, ansonsten höre ich immer ein Knacksen. Sobald ich ein paar Kilometer gefahren bin und der Motor bereits warm ist, habe ich dieses Problem nicht. Aber ich lasse es sowiso immer langsam angehen. Dem Motor auch zur Liebe.

Ansonsten schaltet meine sehr schön, es ist vielleicht mal vorgekommen, dass sie sich mal "verschluckt" hat, aber das war nicht der Rede wert.

Gruss
Mirko

PS: Getriebe tauschen. Schon einmal ans Ausland gedacht?

Guten Tag zusammen,

Habe das gleiche Problem mit dem Getriebe wie die meisten hier, wenn ich von P in R schalte ruckelt es stark, beim schaltvorgang von dem 3 in den 4 und von dem 4 in den 5 Gang ruckelt es ebenfalls stark (bei geringer beschleunigung), nicht immer aber immer öfter und ab und zu schaltet er kurz in den Leerlauf hab ich das Gefühl ( bei hoher Beschleunigung). Ich habe am 21.01.09 ein Termin beim FOH, kann mir vielleicht jemand noch nen Tip geben was ich beim FOH desbezüglich erwähnen sollte z.b. wonach sie mal schauen sollten?!
War schon mal beim FOH und hab ihn das Problem geschildert und angeblich ist ihnen nichts darüber bekannt mit dem AT5 und denen ist auch kein Rückruf bekannt, was ich aber kaum glaube. Das Auto bereitet mir nur Magengeschwüre, da es Finanziert ist kann ich es nicht gebrauchen dass er jetzt den Geist aufgibt und ich umsonst zahlen darf.

Es handelt sich um ein Vectra GTS V6 Erstzulassung ist 09/2002 99.500Km gelaufen, ich selber hab ihn im Juni 2008 gekauft mit 93tkm, habe also noch bis Juli 2009 CarGarantie. Weiss jemand ob die CarGarantie einen Getriebewechsel übernimmt? Falls es soweit kommen sollte.

Kann mir jemand helfen? Und mir vielleicht sagen wie ich jetzt am besten an die Sach rangehe???

MfG...

Ich meine, dass bei 100.000km die Zuzahlung bei der CG zunimmt. Also in jedem Fall JETZT Reklamieren. Reklamiere auch bei dem Händler, wo Du gekauft hast. Über Kulanz, Sachmangelhaftung und Anschlussgarantie solltest Du einen kostenlosen Getriebewechsel bekommen. Achtung: Die Sache wird böse werden!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich meine, dass bei 100.000km die Zuzahlung bei der CG zunimmt. Also in jedem Fall JETZT Reklamieren. Reklamiere auch bei dem Händler, wo Du gekauft hast. Über Kulanz, Sachmangelhaftung und Anschlussgarantie solltest Du einen kostenlosen Getriebewechsel bekommen. Achtung: Die Sache wird böse werden!

Danke schon mal für ihre Antwort.

Aber ich habe den Wagen nicht beim FOH gekauft und ein Checkheft habe ich leider auch nicht (muss neu angelegt werden) also kann ich es mit Kulanz bestimmt vergessen aber kann ich den Händler für den schaden Haftbar machen?

MfG

Ähnliche Themen

Oh, dann wird es sehr schwierig.

Gegenüber dem Verkäufer hast Du Ansprüche aus Sachmangelhaftung auf Nachbesserung oder Nachlieferung. Problematisch ist, dass Du nachweisen musst (6 Monate Beweislastumkehr sind ja vorbei), dass der Mangel bereits bei Gefahrübergang (= Übergabe der Sache an Dich) vorlag. Das wird Dir wahrscheinlich nicht oder nur unter sehr großem gutachterlichen Aufwand gelingen. Also hast Du wahrscheinlich keine Ansprüche gegenüber dem Verkäufer.

Gegenüber der CG hast Du Ansprüche, wenn Du die Bedingungen der Garantie erfüllt hast. In meinem alten CG-Vertrag vom OPC stand unter § 4 a), dass man beim Vertragshändler alle Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten durchführen lassen muss. Ich hoffe also, dass Du dem nachgekommen bist. Sind Deine Pflichten aus dem Garantievertrag erfüllt, hast Du bei unter 100.000km Anspruch auf 100% des Arbeitslohns + 60% Material abzüglich Betriebsflüssigkeiten. Ab 100.000km sind es nur noch 50%.

Kulanz: Ich würde trotz allem, sollte es auf einen Getriebeschaden herauslaufen, einen Kulanzantrag stellen lassen. Dieser wird wohl abgelehnt werden, aber fragen kostet (fast) nichts. Der Spaß wird Dich wohl eine deutliche vierstellige Summe kosten.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Oh, dann wird es sehr schwierig.

Gegenüber dem Verkäufer hast Du Ansprüche aus Sachmangelhaftung auf Nachbesserung oder Nachlieferung. Problematisch ist, dass Du nachweisen musst (6 Monate Beweislastumkehr sind ja vorbei), dass der Mangel bereits bei Gefahrübergang (= Übergabe der Sache an Dich) vorlag. Das wird Dir wahrscheinlich nicht oder nur unter sehr großem gutachterlichen Aufwand gelingen. Also hast Du wahrscheinlich keine Ansprüche gegenüber dem Verkäufer.

Gegenüber der CG hast Du Ansprüche, wenn Du die Bedingungen der Garantie erfüllt hast. In meinem alten CG-Vertrag vom OPC stand unter § 4 a), dass man beim Vertragshändler alle Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten durchführen lassen muss. Ich hoffe also, dass Du dem nachgekommen bist. Sind Deine Pflichten aus dem Garantievertrag erfüllt, hast Du bei unter 100.000km Anspruch auf 100% des Arbeitslohns + 60% Material abzüglich Betriebsflüssigkeiten. Ab 100.000km sind es nur noch 50%.

Kulanz: Ich würde trotz allem, sollte es auf einen Getriebeschaden herauslaufen, einen Kulanzantrag stellen lassen. Dieser wird wohl abgelehnt werden, aber fragen kostet (fast) nichts. Der Spaß wird Dich wohl eine deutliche vierstellige Summe kosten.

O.K, ich werde alle Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten bei meinem Vertragshändler durchführen lassen, aber noch musste ich nichts machen, da der Wagen bevor ich ihn gekauft habe, eine Inspektion bekommen hat (wo weiss ich nicht). Mein Vertragshändler ist ja der, bei dem ich das Auto gekauft habe, ich habe ihn über die Mängel informiert und er sagte ich soll irgendeine Werkstadt aufsuchen und dem den CG Pass vorlegen und dann läuft alles Automatisch.

Aber wie soll ich denn später alle Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten beim Vertragshändler durchführen lassen wenn der keine Werkstatt hat und nur Fzg. verkauft.
Ist mein erstes Auto hab noch keine Erfahrung mit soetwas gemacht, entschuldige bitte falls es so vorkommt das ich mich dumm anstelle.

sehr sehr vielen dank für die ausführliche Hilfe

MfG

Hallo und Guten Abend!

Das was ich hier lese ist auch alles schön und sehr sehr informativ. Nur hätte ich gerne mal ein paar Hausnummern! Wie viel was gekostet hat, und ob der Händler es eingesehen hat, oder es wie bei mir schon mal, es nur über den Rechtsanwalt ging.

Die Probleme mir dem Getrieben habe ich auch. Ruckeln in der Fahrstufe D. Beim Gasgeben keine Leistung, dann packt das Getriebe und das Auto schießt los wie eine Rakete.

Nur jetzt meine Fragen die mich interessieren würde:

Ich habe keine Garantie mehr und was sagt der Händler jetzt bezüglich Kulanz, Austausch oder oder?

Oder wer übernimmt die Kosten?

Noch eines, egal wie das hier klingt, es ist niemand damit persönlich gemeint, nur ich bin dermaßen genervt von einem Auto, das einen Neupreis weit über die 31000 € hat und schon drei Nachbesserungen hinter sich hat (wovon eine was gebracht hat) das es mich anko... mich mit den Typen von Opel zu unterhalten, die sich dann in schweigen hüllen und tun als wären sie unantastbar.

Hallo und Guten Abend!

Das was ich hier lese ist auch alles schön und sehr sehr informativ. Nur hätte ich gerne mal ein paar Hausnummern! Wie viel was gekostet hat, und ob der Händler es eingesehen hat, oder es wie bei mir schon mal, es nur über den Rechtsanwalt ging.

Die Probleme mir dem Getrieben habe ich auch. Ruckeln in der Fahrstufe D. Beim Gasgeben keine Leistung, dann packt das Getriebe und das Auto schießt los wie eine Rakete.

Nur jetzt meine Frage die mich interessieren würde:

Ich habe keine Garantie mehr und was sagt der Händler jetzt bezüglich Kulanz, Austausch oder oder?

Oder wer übernimmt die Kosten?

Noch eines, egal wie das hier klingt, es ist niemand damit persönlich gemeint, nur ich bin dermaßen genervt von einem Auto, das einen Neupreis weit über die 31000 € hat und schon drei Nachbesserungen hinter sich hat (wovon eine was gebracht hat) das es mich anko... mich mit den Typen von Opel zu unterhalten, die sich dann in schweigen hüllen und tun als wären sie unantastbar.

Zitat:

Original geschrieben von Spike1985


[......
Aber wie soll ich denn später alle Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten beim Vertragshändler durchführen lassen wenn der keine Werkstatt hat und nur Fzg. verkauft.
...
...
MfG

------------------------------------------------------------

Es ist nicht "der" Vertragshändler gemeint, sondern "ein" Vertragshändler (natürlich mit Werkstatt).

MfG Walter
AT-5, 187 TKm, perfekt

Zitat:

Original geschrieben von Harry de Bo


Nur jetzt meine Frage die mich interessieren würde:

Ich habe keine Garantie mehr und was sagt der Händler jetzt bezüglich Kulanz, Austausch oder oder?

Oder wer übernimmt die Kosten?

Was der Händler sagt? Fragen hilft.

Wer die Kosten übernimmt? Im Zweifel Du!

Zitat:

Noch eines, egal wie das hier klingt, es ist niemand damit persönlich gemeint, nur ich bin dermaßen genervt von einem Auto, das einen Neupreis weit über die 31000 € hat und schon drei Nachbesserungen hinter sich hat (wovon eine was gebracht hat) das es mich anko... mich mit den Typen von Opel zu unterhalten, die sich dann in schweigen hüllen und tun als wären sie unantastbar.

Nun, die Neu- und Jungwagenkäufer haben meines Wissens auch noch nie was für einen Getriebetausch gezahlt (zumindest nicht, wenn sie Mitglied hier waren). Das jetzt die Gebrauchtwagenkäufer langsam aber sicher zur Kasse gebeten werden ist doch klar. Wer einen Vectra zum 1/6 des Listenneupreises kauft, muss zwangsläufig das beim Wertverlust gesparte Geld in die Wartung stecken.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


[...
.... Wer einen Vectra zum 1/6 des Listenneupreises kauft, muss zwangsläufig das beim Wertverlust gesparte Geld in die Wartung stecken.

Zitat:

------------------------------------------------------------------
Na ja, das kann so sein, muß aber nicht. Vermutlich meinst Du mit "Wartung" eher Reparatur, oder?
Eine Zwangsläufigkeit dabei -wie Du schreibst- quasi Wertverlust=Wartungsaufwand würde ja jeden Kauf eines gebrauchten Vectra ad absurdum führen.
Selbst bei den anfälligen AT-5/AT-6 sind doch defekte Getriebe nicht die Regel, auch wenn sie häufiger auftreten als normal. Daß es da häufiger zu kostspieligen Schäden kommt als bei MT-Getrieben (vielleicht auch häufiger als bei anderen ATs) ist auch klar.
MfG Walter

Ich meine das durchaus wörtlich.

Ein neuer Insignia hat was an Wertverlust (Haltedauer 3 Jahre / 45.000 km)? 15.000 €? Macht 5.000 € p.a..

Ich weiß, dass man auch bei einem gebrauchten Vectra auf diese Kosten kommt. Hier mal eine Fahrwerksüberholung, da eine Nachbesserung am Motor, dort ein neuer Laser für's Navi, auch mal ein neuer Sensor, neue Bremsen, neue Reifen usw.

Natürlich kann man so einen Wagen auch totfahren - wer aber einen Wagen im Neuwagenzustand (technisch) erhalten will, der steckt das in den alten Wagen, was er an Wertverlust spart.

P.S.: Ich bin mir deshalb so sicher, da ich über meine Fahrzeugkosten genausten Buch führe - und meine Fahrzeugkosten sind über die Haltedauer konstant - ob der Hobel nun 1/2 Jahr alt war oder 4 Jahre. Ob nun 10.000km oder 200.000km.

Nur kurz zum Thema, ich habe nun das 3. Getriebe (AT-5 + 2.2DTI ) drinn. Das erste streickte bei 45.000 km, plötzlich kein Kraftschluß in allen Fahrstufen, das 2. bei 61000 Km Wandlerschaden, das 3. jetzt bei 114.000 KM totaler Ölverlust im Bereich des Wandlers während der Fahrt. Kosten ca. 6-7000.- Euro jeweils. Die ersten beiden hat Opel übernommen, beim letzten diskutieren wir noch. Jedoch habe ich wenig Hoffnung auf Erfolg. Übrigens fahre ich seit 15 Jahren Automatik, ( Senator 3.0 E, Monza GSE, Commodore 2.8 GSE, Ascona A+B, Vectra A+B) Jedoch hatte ich mit keinem Fahrzeug derartigen Ärger wie mit diesem Bock, regelmäßig steht er in der Werksatt, ich werde mich zukünftig wohl wo anders umsehen, oder eben Leasing fahren. Mein Vertrauen in die Opel Technik ist dahin, was waren doch die "alten" Modelle solide. Schade, ein Insignia wirds wohl bei mir nicht werden.

Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960


Mein Vertrauen in die Opel Technik ist dahin, was waren doch die "alten" Modelle solide.

Ich befürchte, dass wir es hier nicht mit einem Opel-spezifischen Problem zu tun haben, sondern einem systemimanenten. Opel fällt möglicherweise hier nur deshalb stärker auf, weil man hier noch mehr auf Kante genäht hat und den Angaben von Aisin vertraut hat, anstatt die eigenen Vorgaben in den sicheren Bereich zu legen. Die Zeche zahlen nun sowohl die Kunden als auch Opel.

Die mehr oder minder baugleichen Aisin-ATs werden ja weltweit verbaut, wobei sie in anderen Gebieten der Erde gerüchtehalber weniger Ärger machen. Bei Aisin kann man sich evtl. nicht vorstellen, dass man die spezifizierte Leistung dem AT auch wirklich im normalen Betrieb immer 'mal wieder abverlangt. Tempo 160? Raser! Beschleunigen? Wo soll das hinführen! Gleiten, nur gleiten.

Ich treffe das immer wieder an: Produktmanager die keinen blassen Schimmer von ihren Märkten und den Bedürfnissen ihrer Kunden haben. Aber dann irgendwelche technischen Kennzahlen, die sie überhaupt nicht verstehen, in die Produkt-Lastenhefte hineinkritzeln, damit sie für ihre Gehalts-Bewertung überhaupt genug Text zusammenbringen. Es gibt zum Glück auch Ausnahmen. Nur ist mein persönlicher Eindruck: es sind zu wenige 🙁

Nur jetzt meine Fragen die mich interessieren würde:

Ich habe keine Garantie mehr und was sagt der Händler jetzt bezüglich Kulanz, Austausch oder oder?

Oder wer übernimmt die Kosten?

Der Händler wird in diesem Fall weder Kosten übernehmen, noch Kulanz gewähren. Er ist nicht mehr haftbar zu machen. Er kann jedoch einen Kulanzantrag an Opel stellen. Diese entscheiden dann sicherlich nach Kilometerleistung, Alter des Fahrzeugs und durchgeführten Inspektionen. In meinem Fall war der Opel Händler ebenfalls sehr träge. Auf sehr energisches Hinterfragen beim Kundencenter hat Opel schließlich 50% der Gesamtkosten übernommen (den Rest der FOH, weil bereits ein paar Tage nach Kauf beanstandet). Das aber nur, weil ich bereits das dritte Getriebe in meinem Signum hatte und keiner mehr sagen konnte, ob dies aus einer der betroffenen Baureihen stammte. Das Problem mit dem Ruckeln scheint kein Getriebeproblem als solches zu sein, sondern ein konstruktionsbedingtes Problem von Opel. Es kommt irgendwie Wasser ins Getriebe und das verursacht den Schaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen