Getriebe-Probleme AT-5 Erfahrungsberichte
Hallo zusammen,
könnten wir hier mal die Erfahrungen (Ruckeln an der Ampel, später dann Getriebeschaden, Austausch des Getriebes) zusammentragen?
Es geht mir natürlich in erster Linie um mein eigenes Problem aber ich denke alle anderen Betroffenen könnten dann eine gewisse Vorgehensweise für sich ableiten oder wissen zumindest wie sie auf FOH Aussagen reagieren können. Ich habe seit ca. einem Monat das gleiche Symptom; Ruckeln an der Ampel. Vor 2 Wochen war ich zur ersten Inspektion bei 28.000 km Tachostand. Da habe ich das Problem schon geschildert, bei Abholung sagte man mir mit dem durchgeführten Software update sollte es gelöst sein.
Das ist es aber nicht. Freitag hab ich den nächsten Termin.
Erstzulassung meines "Boliden" ist 20.07.2004.
Beste Antwort im Thema
Versagen Aisin-Aws?
I. Wassereinbruch
Der Wassereinbruch ins Getriebe kam nicht durch eine Fehlkonstruktion durch Aisin zu stande, sondern durch einen Peripherieschaden - eine fehlerhafte Ableitung vom Wärmetauscher. Fehlkonstruktion seitens Opel bei der Adaption des Getriebes!
II. Getriebeentlüftung
Der Schlauch der Getriebeentlüftung wurde in der Produktion mangelhaft verlegt. Fehlkonstruktion / Fehlproduktion seitens Opel.
III. Wärmehaushalt
Bei Opel wird das Getriebe marktüblich an einen Wärmetauscher (Kühlwasser) gehangen. Allerdings haben die anderen Nutzer des Getriebes (Volkswagen, Saab, Volvo u.v.m.) einen zusätzlichen Getriebeölkühler in Reihe geschaltet bei Fahrzeugen mit hoher Leistung oder Fahrzeugen mit Anhängerkupplung. Sparmaßnahme seitens Opel.
Für mich sind das alles keine konzeptionellen Schwächen von Aisin und deren Getriebe, sondern der Sparwahn von Opel. Das Getriebe wie ein rohes Ei zu behandeln, ist auch keine Lösung. Dann bräuchte man keine 200++ PS Motoren, sondern könnte den 1.6er kaufen.
130 Antworten
Hallo AT-5 Gemeinde!
Ja, ja ich weiß, schon 10000000-mal besprochen.
Bin gerade wieder zurückgekommen.
War unterwegs auf der Landstraße. Bei jedem Beschleunigen schaltet das Getriebe denke ich vom 4 in den 5 Gang mit starkem Ruck im Antrieb. Genau gesagt: Ich fahre 50 km/h gebe Gas die Drehzahl geht bis ca.3000 Umdrehungen _Schaltvorgang ¬_Ruck und die Drehzahl fällt runter auf die normale Drehzahl bei 90 km/h.
Mache ich was falsch? Ist mein erstes Auto mit Automatik. Keine Fehlermeldungen, nichts.
Das nervt langsam.
Wenn der FOH Meister probe fährt passiert aber nicht.
Mit freundlichen Grüßen aus dem bewölkten Land der Sonne!
P.S
Signum 2,2 DTI mit 42000 km Laufleistung.
Hallo,
bei sachtem Beschleunigen schaltet das Getriebe sehr schnell in den höchstmöglichen Gang. Das ist selbst im Stadtverkehr meisst der 5.. Einen starken Ruck beim Schalten vom 4. in den 5. Gang sollte es dabei aber nicht geben. Den einzigen Ruck, den ich bei meinem AT5 minimal wahrnehmen kann, ist der Schaltvorgang vom 2. in den 3. Gang.
Wenn man stärker Beschleunigt dann schaltet das Getriebe später in den nächsthöheren Gang. Du musst also bei unterschiedlichen Gaspedalstellungen einen Unterschied feststellen können. Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist mit dem AT etwas nicht in Ordnung.
Viele Grüße,
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von tocra01
Hallo,bei sachtem Beschleunigen schaltet das Getriebe sehr schnell in den höchstmöglichen Gang. Das ist selbst im Stadtverkehr meisst der 5.. Einen starken Ruck beim Schalten vom 4. in den 5. Gang sollte es dabei aber nicht geben. Den einzigen Ruck, den ich bei meinem AT5 minimal wahrnehmen kann, ist der Schaltvorgang vom 2. in den 3. Gang.
Wenn man stärker Beschleunigt dann schaltet das Getriebe später in den nächsthöheren Gang. Du musst also bei unterschiedlichen Gaspedalstellungen einen Unterschied feststellen können. Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist mit dem AT etwas nicht in Ordnung.
Viele Grüße,
Torsten
Hallo tocra01,
natürlich ist da ein Unterschied je nach dem wie ich beschleunige.Also bin ich zu sanft beim Beschleunigen.Wenn ich drauflatsche ist o.k.Aber warum passiert das ganze erst bei höheren Geschwindigkeiten ab ca 70 km/h.Wie ich schon mal davor geschrieben habe (nicht heute sondern davor) war bei der Probefahrt mit dem FOH Meister kein Rucken feststellbar.Und er hat das Auto gejagt wie ich noch nie gemacht habe.
Ich denke,daß mit dem Getriebe etwas nicht i.O ist kann ich es aber nicht beweisen.Also weiterfahren bis richtig was Im A.... ist.So wie ich verstanden habe kann OPEL nur komplett tauschen.Der Kunde zahlt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von tocra01
Hallo,bei sachtem Beschleunigen schaltet das Getriebe sehr schnell in den höchstmöglichen Gang. Das ist selbst im Stadtverkehr meisst der 5.. Einen starken Ruck beim Schalten vom 4. in den 5. Gang sollte es dabei aber nicht geben. Den einzigen Ruck, den ich bei meinem AT5 minimal wahrnehmen kann, ist der Schaltvorgang vom 2. in den 3. Gang.
Wenn man stärker Beschleunigt dann schaltet das Getriebe später in den nächsthöheren Gang. Du musst also bei unterschiedlichen Gaspedalstellungen einen Unterschied feststellen können. Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist mit dem AT etwas nicht in Ordnung.
Viele Grüße,
Torsten
Das ist so nicht richtig. Die Fahrstufe 5 wird beim Z32SE erst ab 68km/h zugeschaltet. Im Stadtverkehr ist man in Fahrstufe 4, ab Softwarestand 405 mit geschlossener Wandlerbrücke.
Rucken sollte das Getriebe nie. Ein kaputtes Getriebe wird zuerst bei ganz geringer Last anfangen zu Rucken.
Das man je nach Last beim Durchbeschleunigen ein Zuschalten der Wandlerüberbrückungskupplung spürt ist in gewissen Grenzen normal. Auch dass es zu minimalen Schlägen kommen kann, wenn man die Gaspedalstellung ruckartig von Volllast auf nix beim Schaltvorgang zurücknimmt.
Ähnliche Themen
Hier ist ja jetzt doch ne Diskussion draus geworden 🙂
Hier mal meine AT-5 Erfahrungen. Vectra GTS V6 aus 09.2002 mit jetzt knapp 95.000km
Es ist noch das erste Getriebe drin und das tut nach wie vor zuverlässig und fast Fehlerfrei seinen dienst.
Vom ersten Tag an kommt es ab und zu zu Verschaltern (kurzzeitig kein Kraftschluss und hochdrehen des Motors) zwischen 2. und 3. Gang. Vor allem beim zügigen Beschleunigen. Sonst funktioniert das Getriebe einwandfrei. Ich benutze auch durchaus viel Activ Select - vor allem wenn ich zügiger unterwegs bin und generell immer auf der Autobahn.
so long
So, ich grabe das Thema mal wieder aus:
AT ruckelt bei Stopps an der Ampel und stehen auf der Bremse. Das Ruckeln tritt bei niedrigen Außentemperaturen wenig bis garnicht auf. An heißen Tagen ist es inzwischen fast immer zu spüren. Zum Teil so stark, dass das Auto bei gering getretener Bremse regelrecht bockig wird und immer kleine "Sprünge" nach vorne macht. Bei Auftreten des Problems kuppelt das Auto sehr spät und ruckartig wieder ein, wenn ich von der Bremse gehe. Ansonsten Schaltvorgänge und Fahren alles in Ordnung.
Aufgrund anderer Probleme wurde von Opel festgestellt, dass eine Rückrufaktion wegen Problemen mit Wasser im Getriebe noch nicht durchgeführt wurde. Diese soll am Freitag nachgeholt werden. Dabei werde ich dann das Ruckeln schildern, eine Kontrolle des Ölstandes und eine Ölprobe verlangen, sowie mir meine Problemschilderung schriftlich bestätigen lassen, damit ich eventuelle Garantieansprüche nicht verliere.
Auto gekauft im März mit 39000 km, jetzt 44000 km. Bereits das zweite Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von Micha_Z
So, ich grabe das Thema mal wieder aus:AT ruckelt bei Stopps an der Ampel und stehen auf der Bremse. Das Ruckeln tritt bei niedrigen Außentemperaturen wenig bis garnicht auf. An heißen Tagen ist es inzwischen fast immer zu spüren. Zum Teil so stark, dass das Auto bei gering getretener Bremse regelrecht bockig wird und immer kleine "Sprünge" nach vorne macht. Bei Auftreten des Problems kuppelt das Auto sehr spät und ruckartig wieder ein, wenn ich von der Bremse gehe. Ansonsten Schaltvorgänge und Fahren alles in Ordnung.
Aufgrund anderer Probleme wurde von Opel festgestellt, dass eine Rückrufaktion wegen Problemen mit Wasser im Getriebe noch nicht durchgeführt wurde. Diese soll am Freitag nachgeholt werden. Dabei werde ich dann das Ruckeln schildern, eine Kontrolle des Ölstandes und eine Ölprobe verlangen, sowie mir meine Problemschilderung schriftlich bestätigen lassen, damit ich eventuelle Garantieansprüche nicht verliere.
Auto gekauft im März mit 39000 km, jetzt 44000 km. Bereits das zweite Getriebe.
Hallo,
das hört sich ja nicht wirklich gut an. Wann wurde denn das zweite Getriebe eingebaut? Seltsam, dass dabei nicht die Feldabhilfen durchgeführt wurden.
Viele Grüße,
Torsten
Kann es sein, dass das erste Getriebe getauscht wurde, bevor die letzte Feldabhilfe herausgegeben wurde? Dann würde ich ggf. Widerspruch gegen die Reparaturkosten einlegen (idealerweise nicht ohne kompetenten Rechtsanwalt!), da der ursächliche Fehler damals nicht behoben wurde und das neue Getriebe damit natürlich wieder geschrottet wird. Die geschilderten Symptome sprechen dafür.
Ich habe heute meinen neuen Vectra C Caravan 2.2 Direct mit 105000 km abholen dürfen, hatte vorher den Vorgänger. Nachdem ich den Wagen vor 2 Wochen gekauft habe und leider erst danach per Zufall auf die AT-5 Problematik hier im Forum gestossen bin, war ich die letzten Tage natürlich stark verunsichert, ob ich eventuell auch betroffen sein könnte.
Nun gut, heute abgeholt, erst gleich mal die Fahrgestellnummer verglichen und meiner scheint tatsächlich noch betroffen zu sein (1/2004) und wenn die Serien-Nr. fortlaufen sind, was ich mal vermute, so wurden die Kühlermodifikation erst etwa 2500 Fahrzeuge nach meinem eingeführt.
Bis jetzt ist mir beim Fahren nicht's ungewöhnliches aufgefallen, allerdings eine ähnliche Problematik wie die von Micha_z schon: beim Anhalten und auf der Bremse stehen, kuppelt ja die Automatik nach 2-3 Sekunden irgendwie aus. Das ist ja soweit ich weiss normal, allerdings ist das schon recht deutlich spürbar (deutlicher Ruck). Beim Vectra B spürte man dass deutlich weniger.
Dann, wenn ich ab der Bremse gehe und gleich gas geben, so gibt es ebenfalls nochmals deutlich spürbar einen Ruck (also wenn er wieder einkuppelt - nehme ich mal an). Wenn ich allerdings ab der Bremse gehe und zirka 1-2 Sekunden warte und dann vorsichtig Gas geben, so ist es der Ruck weniger zu spüren.
Ja, vielleicht bin ich jetzt wirklich extrem sensibilisiert, doch irgendwie ist dieser Ruck bzw. ist es eigentlich mehr ein leichter Schlag beim Ein- bzw. Auskuppeln, doch schon sehr seltsam finde ich.
Ich weiss, eine Ferndiagnose ist fast unmöglich aber vielleicht könnte sich trotzdem mal jemand äussern, ob wenn man bei einem Halt ab der Bremse geht und DIREKT Gas gibt, ein gewisses Ruckeln bzw. ein leichter Schlag "normal" ist?
Momentan bin ich noch sehr stark verunsichert - ich freue mich eigentlich gar (noch) nicht richtig obwohl das Auto sonst nach den ersten Kilometern wirklich einen Klasse eindruck macht - kein Vergleich mehr mit dem Vecci B 🙂
@icon71: Wenn der Wagen betroffen ist, dann lass' in jedem Fall die Kühlermodifikation machen.
Zum Thema "gleich auf's Gas latschen" findest Du diverse Threads, einfach nach dem Stichwort "AT5" suchen. Es mag Dir zwar wie 1-2 Sekunden vorkommen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass das in Wirklichkeit gerade einmal 0,5 Sekunden sind, bis Du den Fuß auf dem Gas hast. Nach dieser Zeitspanne solltest Du praktisch nichts spüren, wie Du ja auch schreibst. Wenn Du so schnell wie möglich drauflatschst, muss es nicht unbedingt einen deutlichen Schlag geben ... aber es tut dem Automatikgetriebe auf keinen Fall gut, egal ob es ruckelt oder nicht.
Das Ruckeln beim stehen auf der Bremse und nach automatischem "Auskuppeln" ist nicht normal. Da ist mein FOH auch meiner Meinung. Da sich das Problem bei mir jedoch erst bei hohen Außentemperaturen bemerkbar macht und es gestern hier gerade mal 12 Grad warm war, kam es natürlich zum Vorführeffekt, sprich nichts zu bemerken. Reaktion des FOH: Auslesen der Fehlercodes - keine Vorhanden / Vorbeikommen, sobald Ruckeln deutlich bemerkbar und nachvollziehbar.
Weil nachgefragt wurde: Wann das zweite Getriebe ins Auto kam, kann ich nicht sagen. Ich habe es ja selber erst vor drei Monaten gekauft. Ob der Vorbesitzer dafür bezahlt hat, und was genau nun defekt war, kann ich auch nicht sagen. Laut Gerüchten war jedoch nur ein Kabelbaum defekt und das Getriebe wurde sinnlos getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von icon71
......
Bis jetzt ist mir beim Fahren nicht's ungewöhnliches aufgefallen, allerdings eine ähnliche Problematik wie die von Micha_z schon: beim Anhalten und auf der Bremse stehen, kuppelt ja die Automatik nach 2-3 Sekunden irgendwie aus. ...
...
Dann, wenn ich ab der Bremse gehe und gleich gas geben, so gibt es ebenfalls nochmals deutlich spürbar einen Ruck (also wenn er wieder einkuppelt - nehme ich mal an). Wenn ich allerdings ab der Bremse gehe und zirka 1-2 Sekunden warte und dann vorsichtig Gas geben, so ist es der Ruck weniger zu spüren.
...
--------------------------------
Abs. 1: Das "Aus- und Einkuppeln" ist normal. Dabei darf es aber nicht ruckeln.
Abs. 2: Vor dem "gleich-aufs-Gas-gehen" kann ich nur warnen. Die (höchstens) 0,5 Sekunde solltest Du immer warten, bis Du drauftrittst. Ein bis zwei Sekunden sind ungewöhnlich. Am übelsten ist das aber nicht, wenn man schon in "D" ist und steht (weil da nur ein Ventil geschlossen wird), sondern beim Wechsel von "N" auf "D" (bei dem sich das Getriebe "sortiert"😉. In beiden Fällen -richtig gemacht- dürfte es keinerlei Rucke geben.
Provozierte Rucke durch Draufbraatzen fördern den Getriebetod. Wirklich.
MfG Walter
Ich muss nochmalls ein bisschen genauer erklären:
Beim Anhalten an der Ampel: nach 2-4 Sekunden geht es ja automatisch von D auf N. Das gibt einen leichten Ruck, ist also deutlich spürbar. Es ruckt aber nur einmal, also nicht dauernd. Beim Vectra B war das viel weniger zu spüren.
Zum gleich Losfahren: ja, vielleicht dauert es auch nur 1 Sekunde, aber auch hier ist es wieder deutlich spürbar, dass von N auf D gewechselt wird (wieder der selbe einmalige Ruck).
Was mit jetzt noch zusätzlich aufgefallen ist: wenn der Automat beim Ampelhalt eigentlich bereits in Neutralstellung sein sollte, so schwankt stellenweise die Drehzahl leicht hin und her also so plus/minus 200 Umdrehungen - passiert aber nicht immer, habe eher das Gefühl, nur wenn die Aussentemparatur höher ist.
Naja, irgendwie schon alles sehr komisch. Zum Glück habe ich 1 Jahr bzw. 10000 km Gebraucht-Garantie, aber ich hoffe wirklich nicht, dass ich einen "schlechten" Automaten erwischt habe.
Ich werde in den nächsten Tage zuerst mal meinen Haus-FOH fragen, bzw. Ihn bitten, das zu beurteilen, ob normal oder nicht. Das Auto habe ich bei einem "fremden" FOH gekauft zu dem das in der Branche nötige Vertrauen halt noch ein bisschen fehlt. Dann habe ich wenigstens vorab schon eine weitere Meinung, bevor ich den Verkäufer mal mit der Problematik konfrontiere.
Zitat:
Original geschrieben von icon71
Zum gleich Losfahren: ja, vielleicht dauert es auch nur 1 Sekunde, aber auch hier ist es wieder deutlich spürbar, dass von N auf D gewechselt wird (wieder der selbe einmalige Ruck).
Genau so hat es bei mir auch angefangen, die Rucke wurden sporadisch immer stärker.
Zum schluß kam es vor daß wenn ich von R auf D geschaltet habe, es bis zu 3 Sekunden (nicht gefühlte) dauerte bis mit einem Starken Ruck die Fahrstufe eingelegt wurde.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von AALHAI
Genau so hat es bei mir auch angefangen, die Rucke wurden sporadisch immer stärker.Zitat:
Original geschrieben von icon71
Zum gleich Losfahren: ja, vielleicht dauert es auch nur 1 Sekunde, aber auch hier ist es wieder deutlich spürbar, dass von N auf D gewechselt wird (wieder der selbe einmalige Ruck).
Zum schluß kam es vor daß wenn ich von R auf D geschaltet habe, es bis zu 3 Sekunden (nicht gefühlte) dauerte bis mit einem Starken Ruck die Fahrstufe eingelegt wurde.Gruß Sven
Hallo Sven
Das hört sich aber gar nicht gut an für mich. Wie lange hat es denn zirka gedauert (Zeit und KM) bis sich die Probleme verstärkt haben bzw. der Kollaps kam?
Gruss
Renato